Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. Nun Jesus durch die Rechten Gottes er-höhet ist/ und empfangen hat die Verheis- sung deß heiligen Geistes vom Vater/ hat Er außgegossen diß/ das ihr sehet und hö- ret. Der Vater hat seinem Kinde verheissen die Gabe deß Geistes/ nicht allein/ daß dersel- be über ihn ruhen solle/ sondern auch daß er soll Macht haben/ denselben Geist auß zu giessen ü- ber die Menschen-Kinder. Das hat Er erfüllet/ und erfüllets noch täglich/ wenn Er seine Chri- sten mit deß Geistes Gaben außrüstet. Er hat den Geist empfangen nicht nach Maaß/ sondern ohn alle Maaß/ die gantze Fülle der Gottheit wohnet in ihm/ und von seiner Fülle haben wir alle genommen/ wie Johannes der Täuffer von ihme zeiget/ beym Evangelisten Johanne am 1. v. 15. Es lebet kein Christ/ der dieser Salbung nicht theilhafftig wird/ doch nach der Maaß/ die ihm Christus zueignet. Eph. 4. 7. So muß auch kein Christ leben/ der nicht erkenne/ er habe es von der Fülle Christi empfangen/ was er an geistlichen Ga- ben bey sich findet; Erkäntniß/ Andacht/ Freu- digkeit/ Keuschheit/ Gelindigkeit/ seynd Ga- ben/ die von dem gecreutzigten Christo auff uns fliessen/ indem Er uns seines Geistes theil- hafftig machet/ haben wir noch andere Gaben/ damit
Die fünffte Betrachtung. Nun Jeſus durch die Rechten Gottes er-höhet iſt/ und empfangen hat die Verheiſ- ſung deß heiligen Geiſtes vom Vater/ hat Er außgegoſſen diß/ das ihr ſehet und hö- ret. Der Vater hat ſeinem Kinde verheiſſen die Gabe deß Geiſtes/ nicht allein/ daß derſel- be über ihn ruhen ſolle/ ſondern auch daß er ſoll Macht haben/ denſelben Geiſt auß zu gieſſen ü- ber die Menſchen-Kinder. Das hat Er erfüllet/ und erfüllets noch täglich/ wenn Er ſeine Chri- ſten mit deß Geiſtes Gaben außrüſtet. Er hat den Geiſt empfangen nicht nach Maaß/ ſondern ohn alle Maaß/ die gantze Fülle der Gottheit wohnet in ihm/ und von ſeiner Fülle haben wir alle genommen/ wie Johannes der Täuffer von ihme zeiget/ beym Evangeliſten Johanne am 1. v. 15. Es lebet kein Chriſt/ der dieſer Salbung nicht theilhafftig wird/ doch nach der Maaß/ die ihm Chriſtus zueignet. Eph. 4. 7. So muß auch kein Chriſt leben/ der nicht erkenne/ er habe es von der Fülle Chriſti empfangen/ was er an geiſtlichen Ga- ben bey ſich findet; Erkäntniß/ Andacht/ Freu- digkeit/ Keuſchheit/ Gelindigkeit/ ſeynd Ga- ben/ die von dem gecreutzigten Chriſto auff uns flieſſen/ indem Er uns ſeines Geiſtes theil- hafftig machet/ haben wir noch andere Gaben/ damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="349"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Nun Jeſus durch die Rechten Gottes er-<lb/> höhet iſt/ und empfangen hat die Verheiſ-<lb/> ſung deß heiligen Geiſtes vom Vater/ hat<lb/> Er außgegoſſen diß/ das ihr ſehet und hö-<lb/> ret.</hi> Der Vater hat ſeinem Kinde verheiſſen<lb/> die Gabe deß Geiſtes/ nicht allein/ daß derſel-<lb/> be über ihn ruhen ſolle/ ſondern auch daß er ſoll<lb/> Macht haben/ denſelben Geiſt auß zu gieſſen ü-<lb/> ber die Menſchen-Kinder. Das hat Er erfüllet/<lb/> und erfüllets noch täglich/ wenn Er ſeine Chri-<lb/> ſten mit deß Geiſtes Gaben außrüſtet. Er hat<lb/> den Geiſt empfangen nicht nach Maaß/<lb/> ſondern ohn alle Maaß/ die gantze Fülle der<lb/> Gottheit wohnet in ihm/ und von ſeiner Fülle<lb/> haben wir alle genommen/ wie Johannes der<lb/> Täuffer von ihme zeiget/ beym Evangeliſten<lb/> Johanne am 1. v. 15. Es lebet kein Chriſt/ der<lb/> dieſer Salbung nicht theilhafftig wird/ doch<lb/> nach der Maaß/ die ihm Chriſtus zueignet.<lb/> Eph. 4. 7. So muß auch kein Chriſt leben/<lb/> der nicht erkenne/ er habe es von der Fülle<lb/> Chriſti empfangen/ was er an geiſtlichen Ga-<lb/> ben bey ſich findet; Erkäntniß/ Andacht/ Freu-<lb/> digkeit/ Keuſchheit/ Gelindigkeit/ ſeynd Ga-<lb/> ben/ die von dem gecreutzigten Chriſto auff uns<lb/> flieſſen/ indem Er uns ſeines Geiſtes theil-<lb/> hafftig machet/ haben wir noch andere Gaben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0372]
Die fünffte Betrachtung.
Nun Jeſus durch die Rechten Gottes er-
höhet iſt/ und empfangen hat die Verheiſ-
ſung deß heiligen Geiſtes vom Vater/ hat
Er außgegoſſen diß/ das ihr ſehet und hö-
ret. Der Vater hat ſeinem Kinde verheiſſen
die Gabe deß Geiſtes/ nicht allein/ daß derſel-
be über ihn ruhen ſolle/ ſondern auch daß er ſoll
Macht haben/ denſelben Geiſt auß zu gieſſen ü-
ber die Menſchen-Kinder. Das hat Er erfüllet/
und erfüllets noch täglich/ wenn Er ſeine Chri-
ſten mit deß Geiſtes Gaben außrüſtet. Er hat
den Geiſt empfangen nicht nach Maaß/
ſondern ohn alle Maaß/ die gantze Fülle der
Gottheit wohnet in ihm/ und von ſeiner Fülle
haben wir alle genommen/ wie Johannes der
Täuffer von ihme zeiget/ beym Evangeliſten
Johanne am 1. v. 15. Es lebet kein Chriſt/ der
dieſer Salbung nicht theilhafftig wird/ doch
nach der Maaß/ die ihm Chriſtus zueignet.
Eph. 4. 7. So muß auch kein Chriſt leben/
der nicht erkenne/ er habe es von der Fülle
Chriſti empfangen/ was er an geiſtlichen Ga-
ben bey ſich findet; Erkäntniß/ Andacht/ Freu-
digkeit/ Keuſchheit/ Gelindigkeit/ ſeynd Ga-
ben/ die von dem gecreutzigten Chriſto auff uns
flieſſen/ indem Er uns ſeines Geiſtes theil-
hafftig machet/ haben wir noch andere Gaben/
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/372 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/372>, abgerufen am 16.02.2025. |