Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. hin hinunter gefahren in die unterste örter derErden/hat sich aufs aller tieffeste herunter gelassen und erniedriget; So ist Er nun in die Höhe ge- fahren/ über alle Himmel/ so hoch gesetzet/ daß nichts höhers mag gemacht noch erdacht werden. Sonsten beschreibet die Schrifft die Erhöhung Christi mit solchen Worten: Er ist auff gefah- ren gen Himmel/und hat sich gesetzet zur Rechten der Mäjestät Gottes. Was ist Sitzen? Ge- wißlich nicht/ sich nieder setzen/ und außruhen. Bekant ist diese Art zu reden/ wenn man von Regenten redet: Der Käyser sitzt zu Wien; Der Pabst hat seinen Sitz zu Rom. Da weiß man wohl/ das Sitzen so viel heist als herr- schen und regieren. So hat nun Ehristus sich auch gesetzet in seiner Rigierung. Wie weit aber gehet dieselbe? so weit die Rechte Gottes sich strecket. Wo kan nun eine grössere Gewalt oder Herrschafft erdacht werden/ als erlanget hat un- ser Bruder/ unser Fleisch und Blut/ der treue Erlöser Jesus Christus? 2. Er hat das Gefängniß gefangen. Die Er
Die fünffte Betrachtung. hin hinunter gefahren in die unterſte örter derErdẽ/hat ſich aufs aller tieffeſte herunter gelaſſen und erniedriget; So iſt Er nun in die Höhe ge- fahren/ über alle Himmel/ ſo hoch geſetzet/ daß nichts höhers mag gemacht noch erdacht werden. Sonſten beſchreibet die Schrifft die Erhöhung Chriſti mit ſolchen Worten: Er iſt auff gefah- ren gen Him̃el/und hat ſich geſetzet zur Rechten der Mäjeſtät Gottes. Was iſt Sitzen? Ge- wißlich nicht/ ſich nieder ſetzen/ und außruhen. Bekant iſt dieſe Art zu reden/ wenn man von Regenten redet: Der Käyſer ſitzt zu Wien; Der Pabſt hat ſeinen Sitz zu Rom. Da weiß man wohl/ das Sitzen ſo viel heiſt als herr- ſchen und regieren. So hat nun Ehriſtus ſich auch geſetzet in ſeiner Rigierung. Wie weit aber gehet dieſelbe? ſo weit die Rechte Gottes ſich ſtrecket. Wo kan nun eine gröſſere Gewalt oder Herrſchafft erdacht werden/ als erlanget hat un- ſer Bruder/ unſer Fleiſch und Blut/ der treue Erlöſer Jeſus Chriſtus? 2. Er hat das Gefängniß gefangen. Die Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0370" n="347"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/> hin hinunter gefahren in die unterſte örter der<lb/> Erdẽ/hat ſich aufs aller tieffeſte herunter gelaſſen<lb/> und erniedriget; So iſt Er nun in die Höhe ge-<lb/> fahren/ über alle Himmel/ ſo hoch geſetzet/ daß<lb/> nichts höhers mag gemacht noch erdacht werden.<lb/> Sonſten beſchreibet die Schrifft die Erhöhung<lb/> Chriſti mit ſolchen Worten: Er iſt auff gefah-<lb/> ren gen Him̃el/und hat ſich geſetzet zur Rechten<lb/> der Mäjeſtät Gottes. Was iſt Sitzen? Ge-<lb/> wißlich nicht/ ſich nieder ſetzen/ und außruhen.<lb/> Bekant iſt dieſe Art zu reden/ wenn man von<lb/> Regenten redet: Der Käyſer ſitzt zu Wien;<lb/> Der Pabſt hat ſeinen Sitz zu Rom. Da weiß<lb/> man wohl/ das Sitzen ſo viel heiſt als herr-<lb/> ſchen und regieren. So hat nun Ehriſtus ſich<lb/> auch geſetzet in ſeiner Rigierung. Wie weit aber<lb/> gehet dieſelbe? ſo weit die Rechte Gottes ſich<lb/> ſtrecket. Wo kan nun eine gröſſere Gewalt oder<lb/> Herrſchafft erdacht werden/ als erlanget hat un-<lb/> ſer Bruder/ unſer Fleiſch und Blut/ der treue<lb/> Erlöſer Jeſus Chriſtus?</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Er hat das Gefängniß gefangen.</hi> Die<lb/> Feinde/die vorhin die armen Menſchen gefan-<lb/> gen genommen/ hat Chriſtus Jeſus wiederum<lb/> gefangen. Das Gefängniß iſt zerſtöret. Die<lb/> Feinde ſeynd in der Gewalt Chriſti. Zum Co-<lb/> loſſern am 2. v. 15. redet der Apoſtel alſo hievon:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Er</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0370]
Die fünffte Betrachtung.
hin hinunter gefahren in die unterſte örter der
Erdẽ/hat ſich aufs aller tieffeſte herunter gelaſſen
und erniedriget; So iſt Er nun in die Höhe ge-
fahren/ über alle Himmel/ ſo hoch geſetzet/ daß
nichts höhers mag gemacht noch erdacht werden.
Sonſten beſchreibet die Schrifft die Erhöhung
Chriſti mit ſolchen Worten: Er iſt auff gefah-
ren gen Him̃el/und hat ſich geſetzet zur Rechten
der Mäjeſtät Gottes. Was iſt Sitzen? Ge-
wißlich nicht/ ſich nieder ſetzen/ und außruhen.
Bekant iſt dieſe Art zu reden/ wenn man von
Regenten redet: Der Käyſer ſitzt zu Wien;
Der Pabſt hat ſeinen Sitz zu Rom. Da weiß
man wohl/ das Sitzen ſo viel heiſt als herr-
ſchen und regieren. So hat nun Ehriſtus ſich
auch geſetzet in ſeiner Rigierung. Wie weit aber
gehet dieſelbe? ſo weit die Rechte Gottes ſich
ſtrecket. Wo kan nun eine gröſſere Gewalt oder
Herrſchafft erdacht werden/ als erlanget hat un-
ſer Bruder/ unſer Fleiſch und Blut/ der treue
Erlöſer Jeſus Chriſtus?
2. Er hat das Gefängniß gefangen. Die
Feinde/die vorhin die armen Menſchen gefan-
gen genommen/ hat Chriſtus Jeſus wiederum
gefangen. Das Gefängniß iſt zerſtöret. Die
Feinde ſeynd in der Gewalt Chriſti. Zum Co-
loſſern am 2. v. 15. redet der Apoſtel alſo hievon:
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/370 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/370>, abgerufen am 16.02.2025. |