Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. Hauff; Deren Gewohnheit ist hüpffen/ sich er-heben/viel von sich rühmen/ und andere verach- ten. Das siehet man an den stoltzen Welt- Kindern. Aber höret/was der heilige Geist da- von saget: Was hüpffet ihr grossen Gebirge? O ihr Gewaltigen/nehmts zu Hertzen: Ihr habts keine Ursach/ euch groß und breit zu machen; Wandert mit mir gen Zion/ und sehet zu/ was derselbe gegen Basan ist. Gott hat Lust auff diesem Berge zu woh- ward/ Y iij
Die fünffte Betrachtung. Hauff; Deren Gewohnheit iſt hüpffen/ ſich er-heben/viel von ſich rühmen/ und andere verach- ten. Das ſiehet man an den ſtoltzen Welt- Kindern. Aber höret/was der heilige Geiſt da- von ſaget: Was hüpffet ihr groſſen Gebirge? O ihr Gewaltigen/nehmts zu Hertzen: Ihr habts keine Urſach/ euch groß und breit zu machen; Wandert mit mir gen Zion/ und ſehet zu/ was derſelbe gegen Baſan iſt. Gott hat Luſt auff dieſem Berge zu woh- ward/ Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0364" n="341"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/> Hauff; Deren Gewohnheit iſt hüpffen/ ſich er-<lb/> heben/viel von ſich rühmen/ und andere verach-<lb/> ten. Das ſiehet man an den ſtoltzen Welt-<lb/> Kindern. Aber höret/was der heilige Geiſt da-<lb/> von ſaget: Was hüpffet ihr groſſen Gebirge? O<lb/> ihr Gewaltigen/nehmts zu Hertzen: Ihr habts<lb/> keine Urſach/ euch groß und breit zu machen;<lb/> Wandert mit mir gen Zion/ und ſehet zu/ was<lb/> derſelbe gegen Baſan iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gott hat Luſt auff dieſem Berge zu woh-<lb/> nen/ und der HErr bleibet auch immer da-<lb/> ſelbſt.</hi> Zion iſt eine Figur der Chriſtlichen<lb/> Kirchen/welche vorhin dem Berg Salmon ver-<lb/> glichen iſt. Daß alſo gleich viel gilt/ man ver-<lb/> ſtehe hie Zion oder Salmon. Dieſer Berg wird<lb/> gepreiſet als ein von GOtt erwehlter Berg/an<lb/> welchem Gott eine beſondere Luſt hat. Alles<lb/> was GOtt erſchaffen hat/ iſt GOttes; wenn<lb/> mans aber hält gegen die Gemeine/ die Chri-<lb/> ſtus geheilet hat/ ſo iſt alles ander unter den<lb/> ſichtbaren Creaturen als ein frem̃d Gut; Die<lb/> gläubigen Seelen erwehlet GOtt auß dem<lb/> gantzen Hauffen/an denſelben hänget ſein Hertz.<lb/> Gepreiſet wird dieſer heilige Berg/ als eine<lb/> Wohnung deß Höchſten. <hi rendition="#fr">GOtt hat Luſt<lb/> auff dieſem Berge zu wohnen.</hi> Da die La-<lb/> de deß Bundes auff dem Berg Zion gebracht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ward/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0364]
Die fünffte Betrachtung.
Hauff; Deren Gewohnheit iſt hüpffen/ ſich er-
heben/viel von ſich rühmen/ und andere verach-
ten. Das ſiehet man an den ſtoltzen Welt-
Kindern. Aber höret/was der heilige Geiſt da-
von ſaget: Was hüpffet ihr groſſen Gebirge? O
ihr Gewaltigen/nehmts zu Hertzen: Ihr habts
keine Urſach/ euch groß und breit zu machen;
Wandert mit mir gen Zion/ und ſehet zu/ was
derſelbe gegen Baſan iſt.
Gott hat Luſt auff dieſem Berge zu woh-
nen/ und der HErr bleibet auch immer da-
ſelbſt. Zion iſt eine Figur der Chriſtlichen
Kirchen/welche vorhin dem Berg Salmon ver-
glichen iſt. Daß alſo gleich viel gilt/ man ver-
ſtehe hie Zion oder Salmon. Dieſer Berg wird
gepreiſet als ein von GOtt erwehlter Berg/an
welchem Gott eine beſondere Luſt hat. Alles
was GOtt erſchaffen hat/ iſt GOttes; wenn
mans aber hält gegen die Gemeine/ die Chri-
ſtus geheilet hat/ ſo iſt alles ander unter den
ſichtbaren Creaturen als ein frem̃d Gut; Die
gläubigen Seelen erwehlet GOtt auß dem
gantzen Hauffen/an denſelben hänget ſein Hertz.
Gepreiſet wird dieſer heilige Berg/ als eine
Wohnung deß Höchſten. GOtt hat Luſt
auff dieſem Berge zu wohnen. Da die La-
de deß Bundes auff dem Berg Zion gebracht
ward/
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/364 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/364>, abgerufen am 16.02.2025. |