Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. Apostel haben für der Welt kein groß Ansehengehabt/ seynd arme Knechte gewesen/ durch Gottes Krafft aber mächtige Könige/ die alle Welt bezwingen/ und führen ein jeglicher Chri- sto ein Heer zu. Denn die vorhin Christi Fein- de waren/ die treten auff Christi Seiten/ und werden seine Feinde: Die vorhin weltlich wa- ren und dem Teuffel dieneten/ die liegen nun zu Felde unter dem Fähnlein Christi/ wider den Teuffel und wider die Welt/ dessen haben wir uns zuerfreuen/ nicht allein um der Ehre Christi willen/ sondern auch um unsers eigenen Heyls willen/ denn was meinest du/ was du jetzt noch seyn würdest/ wenn Christus niemand zu dir gesandt? Nun aber sendet der liebe Herr seine Evangelisten mit grossen Schaaren/ füllet ih- ren Mund mit dem Gnaden-Wort/ und gibt dem Worte Krafft und Nachdruck. Bedencke es wohl/ die Könige der Finsterniß hätten sich mit deiner Seelen verbunden wider Christum/ dein eigen Fleisch stehet auffs Teuffels Seiten/ und wil Christi Reich nicht zulassen; Aber GOtt sey Danck/ der durch sein Wort uns zum Glauben Christi bezwungen hat. Damit ist unsere Seele errettet auß der Gewalt der Fin- sterniß und hat ihr Theil mit an dem Raube/ den der Siegs-Fürst Christus läst außtheilen. O wie
Die vierdte Betrachtung. Apoſtel haben für der Welt kein groß Anſehengehabt/ ſeynd arme Knechte geweſen/ durch Gottes Krafft aber mächtige Könige/ die alle Welt bezwingen/ und führen ein jeglicher Chri- ſto ein Heer zu. Denn die vorhin Chriſti Fein- de waren/ die treten auff Chriſti Seiten/ und werden ſeine Feinde: Die vorhin weltlich wa- ren und dem Teuffel dieneten/ die liegen nun zu Felde unter dem Fähnlein Chriſti/ wider den Teuffel und wider die Welt/ deſſen haben wir uns zuerfreuen/ nicht allein um der Ehre Chriſti willen/ ſondern auch um unſers eigenen Heyls willen/ denn was meineſt du/ was du jetzt noch ſeyn würdeſt/ wenn Chriſtus niemand zu dir geſandt? Nun aber ſendet der liebe Herr ſeine Evangeliſten mit groſſen Schaaren/ füllet ih- ren Mund mit dem Gnaden-Wort/ und gibt dem Worte Krafft und Nachdruck. Bedencke es wohl/ die Könige der Finſterniß hätten ſich mit deiner Seelen verbunden wider Chriſtum/ dein eigen Fleiſch ſtehet auffs Teuffels Seiten/ und wil Chriſti Reich nicht zulaſſen; Aber GOtt ſey Danck/ der durch ſein Wort uns zum Glauben Chriſti bezwungen hat. Damit iſt unſere Seele errettet auß der Gewalt der Fin- ſterniß und hat ihr Theil mit an dem Raube/ den der Siegs-Fürſt Chriſtus läſt außtheilen. O wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="335"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/> Apoſtel haben für der Welt kein groß Anſehen<lb/> gehabt/ ſeynd arme Knechte geweſen/ durch<lb/> Gottes Krafft aber mächtige Könige/ die alle<lb/> Welt bezwingen/ und führen ein jeglicher Chri-<lb/> ſto ein Heer zu. Denn die vorhin Chriſti Fein-<lb/> de waren/ die treten auff Chriſti Seiten/ und<lb/> werden ſeine Feinde: Die vorhin weltlich wa-<lb/> ren und dem Teuffel dieneten/ die liegen nun zu<lb/> Felde unter dem Fähnlein Chriſti/ wider den<lb/> Teuffel und wider die Welt/ deſſen haben wir<lb/> uns zuerfreuen/ nicht allein um der Ehre Chriſti<lb/> willen/ ſondern auch um unſers eigenen Heyls<lb/> willen/ denn was meineſt du/ was du jetzt noch<lb/> ſeyn würdeſt/ wenn Chriſtus niemand zu dir<lb/> geſandt? Nun aber ſendet der liebe Herr ſeine<lb/> Evangeliſten mit groſſen Schaaren/ füllet ih-<lb/> ren Mund mit dem Gnaden-Wort/ und gibt<lb/> dem Worte Krafft und Nachdruck. Bedencke<lb/> es wohl/ die Könige der Finſterniß hätten ſich<lb/> mit deiner Seelen verbunden wider Chriſtum/<lb/> dein eigen Fleiſch ſtehet auffs Teuffels Seiten/<lb/> und wil Chriſti Reich nicht zulaſſen; Aber<lb/> GOtt ſey Danck/ der durch ſein Wort uns<lb/> zum Glauben Chriſti bezwungen hat. Damit<lb/> iſt unſere Seele errettet auß der Gewalt der Fin-<lb/> ſterniß und hat ihr Theil mit an dem Raube/ den<lb/> der Siegs-Fürſt Chriſtus läſt außtheilen. O<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0358]
Die vierdte Betrachtung.
Apoſtel haben für der Welt kein groß Anſehen
gehabt/ ſeynd arme Knechte geweſen/ durch
Gottes Krafft aber mächtige Könige/ die alle
Welt bezwingen/ und führen ein jeglicher Chri-
ſto ein Heer zu. Denn die vorhin Chriſti Fein-
de waren/ die treten auff Chriſti Seiten/ und
werden ſeine Feinde: Die vorhin weltlich wa-
ren und dem Teuffel dieneten/ die liegen nun zu
Felde unter dem Fähnlein Chriſti/ wider den
Teuffel und wider die Welt/ deſſen haben wir
uns zuerfreuen/ nicht allein um der Ehre Chriſti
willen/ ſondern auch um unſers eigenen Heyls
willen/ denn was meineſt du/ was du jetzt noch
ſeyn würdeſt/ wenn Chriſtus niemand zu dir
geſandt? Nun aber ſendet der liebe Herr ſeine
Evangeliſten mit groſſen Schaaren/ füllet ih-
ren Mund mit dem Gnaden-Wort/ und gibt
dem Worte Krafft und Nachdruck. Bedencke
es wohl/ die Könige der Finſterniß hätten ſich
mit deiner Seelen verbunden wider Chriſtum/
dein eigen Fleiſch ſtehet auffs Teuffels Seiten/
und wil Chriſti Reich nicht zulaſſen; Aber
GOtt ſey Danck/ der durch ſein Wort uns
zum Glauben Chriſti bezwungen hat. Damit
iſt unſere Seele errettet auß der Gewalt der Fin-
ſterniß und hat ihr Theil mit an dem Raube/ den
der Siegs-Fürſt Chriſtus läſt außtheilen. O
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/358 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/358>, abgerufen am 16.02.2025. |