Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. ben/ und schwartz anzusehen ist. Denn wie derSchnee auffm Schwartzberg Salmon unter den dicken Bäumen herfür scheinet/ so scheinen auch die Gaben deß heiligen Geistes in der gläu- bigen Seelen/ wenn sie schon im Schatten und Dunckel sitzt. Hernach wird uns auch in diesem Bilde gezeiget ein Licht nach der Finsterniß/ und Erqvickung nach der Trübsal. Denn wenn der Allmächtige die Könige zerstreuet/ |so wirds schneeweiß auff dem schwartzen Sal- mon. Es wird helle/ wo es dunckel ist. Was von Zerstreuung der Könige gesaget wird/ kan man beydes von den Feinden der Christlichen Kirchen und von den Aposteln Christi verste- hen/ denn sie seynd auch Könige in dem Heer Gottes. Wenn mans nun wolte von den Aposteln verstehen/ so wäre die Meinung/ daß Christus seine Apostel in alle Welt zerstreue/ den einen hie/ den andern dort hinsende. Wenn mans a- ber von den Feinden Christi verstehen wil/ ists eben das/ was schon vorhin gesaget/ nemlich daß die Feinde Christi/ wie mächtig sie auch seyn/ müssen zerstreuet werden/ als welche vor dem Anzug Christi/ dem Heer der Evangelisten/ nicht bestehen können. Und das ist auch wohl meines erachtens die eigentliche Meinung; Doch kan manns gleich viel gelten lassen/ was iemand
Die vierdte Betrachtung. ben/ und ſchwartz anzuſehen iſt. Denn wie derSchnee auffm Schwartzberg Salmon unter den dicken Bäumen herfür ſcheinet/ ſo ſcheinen auch die Gaben deß heiligen Geiſtes in der gläu- bigen Seelen/ wenn ſie ſchon im Schatten und Dunckel ſitzt. Hernach wird uns auch in dieſem Bilde gezeiget ein Licht nach der Finſterniß/ und Erqvickung nach der Trübſal. Denn wenn der Allmächtige die Könige zerſtreuet/ |ſo wirds ſchneeweiß auff dem ſchwartzen Sal- mon. Es wird helle/ wo es dunckel iſt. Was von Zerſtreuung der Könige geſaget wird/ kan man beydes von den Feinden der Chriſtlichen Kirchen und von den Apoſteln Chriſti verſte- hen/ denn ſie ſeynd auch Könige in dem Heer Gottes. Weñ mans nun wolte von den Apoſteln verſtehen/ ſo wäre die Meinung/ daß Chriſtus ſeine Apoſtel in alle Welt zerſtreue/ den einen hie/ den andern dort hinſende. Wenn mans a- ber von den Feinden Chriſti verſtehen wil/ iſts eben das/ was ſchon vorhin geſaget/ nemlich daß die Feinde Chriſti/ wie mächtig ſie auch ſeyn/ müſſen zerſtreuet werden/ als welche vor dem Anzug Chriſti/ dem Heer der Evangeliſten/ nicht beſtehen können. Und das iſt auch wohl meines erachtens die eigentliche Meinung; Doch kan manns gleich viel gelten laſſen/ was iemand
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="331"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/> ben/ und ſchwartz anzuſehen iſt. Denn wie der<lb/> Schnee auffm Schwartzberg Salmon unter<lb/> den dicken Bäumen herfür ſcheinet/ ſo ſcheinen<lb/> auch die Gaben deß heiligen Geiſtes in der gläu-<lb/> bigen Seelen/ wenn ſie ſchon im Schatten und<lb/> Dunckel ſitzt. Hernach wird uns auch in dieſem<lb/> Bilde gezeiget ein Licht nach der Finſterniß/<lb/> und Erqvickung nach der Trübſal. <hi rendition="#fr">Denn wenn<lb/> der Allmächtige die Könige zerſtreuet/ |ſo<lb/> wirds ſchneeweiß auff dem ſchwartzen Sal-<lb/> mon.</hi> Es wird helle/ wo es dunckel iſt. Was<lb/> von Zerſtreuung der Könige geſaget wird/ kan<lb/> man beydes von den Feinden der Chriſtlichen<lb/> Kirchen und von den Apoſteln Chriſti verſte-<lb/> hen/ denn ſie ſeynd auch Könige in dem Heer<lb/> Gottes. Weñ mans nun wolte von den Apoſteln<lb/> verſtehen/ ſo wäre die Meinung/ daß Chriſtus<lb/> ſeine Apoſtel in alle Welt zerſtreue/ den einen<lb/> hie/ den andern dort hinſende. Wenn mans a-<lb/> ber von den Feinden Chriſti verſtehen wil/ iſts<lb/> eben das/ was ſchon vorhin geſaget/ nemlich daß<lb/> die Feinde Chriſti/ wie mächtig ſie auch ſeyn/<lb/> müſſen zerſtreuet werden/ als welche vor dem<lb/> Anzug Chriſti/ dem Heer der Evangeliſten/<lb/> nicht beſtehen können. Und das iſt auch wohl<lb/> meines erachtens die eigentliche Meinung;<lb/> Doch kan manns gleich viel gelten laſſen/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iemand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0354]
Die vierdte Betrachtung.
ben/ und ſchwartz anzuſehen iſt. Denn wie der
Schnee auffm Schwartzberg Salmon unter
den dicken Bäumen herfür ſcheinet/ ſo ſcheinen
auch die Gaben deß heiligen Geiſtes in der gläu-
bigen Seelen/ wenn ſie ſchon im Schatten und
Dunckel ſitzt. Hernach wird uns auch in dieſem
Bilde gezeiget ein Licht nach der Finſterniß/
und Erqvickung nach der Trübſal. Denn wenn
der Allmächtige die Könige zerſtreuet/ |ſo
wirds ſchneeweiß auff dem ſchwartzen Sal-
mon. Es wird helle/ wo es dunckel iſt. Was
von Zerſtreuung der Könige geſaget wird/ kan
man beydes von den Feinden der Chriſtlichen
Kirchen und von den Apoſteln Chriſti verſte-
hen/ denn ſie ſeynd auch Könige in dem Heer
Gottes. Weñ mans nun wolte von den Apoſteln
verſtehen/ ſo wäre die Meinung/ daß Chriſtus
ſeine Apoſtel in alle Welt zerſtreue/ den einen
hie/ den andern dort hinſende. Wenn mans a-
ber von den Feinden Chriſti verſtehen wil/ iſts
eben das/ was ſchon vorhin geſaget/ nemlich daß
die Feinde Chriſti/ wie mächtig ſie auch ſeyn/
müſſen zerſtreuet werden/ als welche vor dem
Anzug Chriſti/ dem Heer der Evangeliſten/
nicht beſtehen können. Und das iſt auch wohl
meines erachtens die eigentliche Meinung;
Doch kan manns gleich viel gelten laſſen/ was
iemand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/354 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/354>, abgerufen am 16.02.2025. |