Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die dritte Betrachtung. Was meinen äusserlichen Wandel anlanget/ Gott/
Die dritte Betrachtung. Was meinen äuſſerlichen Wandel anlanget/ Gott/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0242" n="219"/> <fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/> <p>Was meinen äuſſerlichen Wandel anlanget/<lb/> habe ich mich wider den Teuffel und manchen<lb/> böſen Feind/ die nur darnach trachten/ daß ſie<lb/> mich umſtoſſen und in Unglück ſtürtzen. Aber<lb/> GOtt iſt für mich/ der mich ſo bewacht/ daß Er<lb/> meinen Fuß nicht gleiten läſt. Wir wiſſen wol/<lb/> daß kein Anſtoß ohne Gottes Verhängniß uns<lb/> treffen kan. Wir wiſſen auch/ daß GOtt ſeine<lb/> Hülff und Stärcke uns nicht verſagen wil. Der<lb/> Himmel und Erden gemacht hat/ iſt meine<lb/> Hülff/ de behütet und bewachet mich alſo/ daß er<lb/> nach der Gottloſen Wundſch mich nicht fallen<lb/> laſſe. Er wird meinen Fuß nicht gleiten laſſen.<lb/><hi rendition="#fr">Siehe/ der dich behütet/ ſchläffet nicht/ der<lb/> Hüter Iſrael ſchläffet noch ſchlum̃ert nicht.</hi><lb/> Ein ſolch Vertrauen macht uns David im 121.<lb/> Pſalm v. 4. 7. 8. und ſetzet dieſen Wundſch hin-<lb/> zu; <hi rendition="#fr">Der HErr behüte deine Seele/ Er behü-<lb/> te deinen Außgang und Eingang von nun<lb/> an biß in Ewigkeit.</hi> So lang meine Seele<lb/> von Chriſto nicht geriſſen wird/ hat mich noch<lb/> kein Unfall getroffen: Ob ſchon meine Feinde<lb/> meinen/ ſie haben mich zu Boden geſtoſſen/ ſo<lb/> fehlen ſie doch weit/ denn der mich behütet und<lb/> bewachet/ läſt es nicht zu. Die ſich auff Men-<lb/> ſchen verlaſſen/ ſeynd nieder geſtürtzet und gefal-<lb/> len/ wir verlaſſen uns auff den HErrn unſern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0242]
Die dritte Betrachtung.
Was meinen äuſſerlichen Wandel anlanget/
habe ich mich wider den Teuffel und manchen
böſen Feind/ die nur darnach trachten/ daß ſie
mich umſtoſſen und in Unglück ſtürtzen. Aber
GOtt iſt für mich/ der mich ſo bewacht/ daß Er
meinen Fuß nicht gleiten läſt. Wir wiſſen wol/
daß kein Anſtoß ohne Gottes Verhängniß uns
treffen kan. Wir wiſſen auch/ daß GOtt ſeine
Hülff und Stärcke uns nicht verſagen wil. Der
Himmel und Erden gemacht hat/ iſt meine
Hülff/ de behütet und bewachet mich alſo/ daß er
nach der Gottloſen Wundſch mich nicht fallen
laſſe. Er wird meinen Fuß nicht gleiten laſſen.
Siehe/ der dich behütet/ ſchläffet nicht/ der
Hüter Iſrael ſchläffet noch ſchlum̃ert nicht.
Ein ſolch Vertrauen macht uns David im 121.
Pſalm v. 4. 7. 8. und ſetzet dieſen Wundſch hin-
zu; Der HErr behüte deine Seele/ Er behü-
te deinen Außgang und Eingang von nun
an biß in Ewigkeit. So lang meine Seele
von Chriſto nicht geriſſen wird/ hat mich noch
kein Unfall getroffen: Ob ſchon meine Feinde
meinen/ ſie haben mich zu Boden geſtoſſen/ ſo
fehlen ſie doch weit/ denn der mich behütet und
bewachet/ läſt es nicht zu. Die ſich auff Men-
ſchen verlaſſen/ ſeynd nieder geſtürtzet und gefal-
len/ wir verlaſſen uns auff den HErrn unſern
Gott/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/242 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/242>, abgerufen am 16.02.2025. |