Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 66. Psalm erkant und gepreiset werden/ darum spricht sie;Jauchzet ihr Völcker unserm GOtt/ lasst seinen Ruhm weit erschallen. O ihr Hey- den/ lasst fahren die Götzen/ die nicht helffen kön- nen/ und suchet Freud und Lust in unserm Gott/ der helffen/ und mitten im Tode lebendig ma- chen kan. Ihr Menschen-Kinder/ hanget nicht dem Eiteln an/ es ist falsche Freude. Suchet Freude und Lust in unserm Gott. Wer ist denn unser GOtt? Wohl und weiß- ser
über den 66. Pſalm erkant und gepreiſet werden/ darum ſpricht ſie;Jauchzet ihr Völcker unſerm GOtt/ laſſt ſeinen Ruhm weit erſchallen. O ihr Hey- den/ laſſt fahren die Götzen/ die nicht helffen kön- nen/ und ſuchet Freud und Luſt in unſerm Gott/ der helffen/ und mitten im Tode lebendig ma- chen kan. Ihr Menſchen-Kinder/ hanget nicht dem Eiteln an/ es iſt falſche Freude. Suchet Freude und Luſt in unſerm Gott. Wer iſt denn unſer GOtt? Wohl und weiß- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="214"/><fw place="top" type="header">über den 66. Pſalm</fw><lb/> erkant und gepreiſet werden/ darum ſpricht ſie;<lb/><hi rendition="#fr">Jauchzet ihr Völcker unſerm GOtt/ laſſt<lb/> ſeinen Ruhm weit erſchallen.</hi> O ihr Hey-<lb/> den/ laſſt fahren die Götzen/ die nicht helffen kön-<lb/> nen/ und ſuchet Freud und Luſt in unſerm Gott/<lb/> der helffen/ und mitten im Tode lebendig ma-<lb/> chen kan. Ihr Menſchen-Kinder/ hanget nicht<lb/> dem Eiteln an/ es iſt falſche Freude. Suchet<lb/> Freude und Luſt in unſerm Gott.</p><lb/> <p>Wer iſt denn unſer GOtt? Wohl und weiß-<lb/> lich hat der heilige Geiſt uns ſchon vorhin unter-<lb/> wieſen/ was wir an Gott haben/ nemlich einen<lb/> Herrn/ der über alle Natur ſitzet/ und das Meer<lb/> ins Trocken verwandeln kan/ das iſt der Grund<lb/> unſerer Zuverſicht; Nun hält er uns Gott ferner<lb/> für/ als einẽ Herrn/ der es wol uñ herrlich macht/<lb/> wenn Er ſeine Gläubige durch Feuer und Waſ-<lb/> ſer ziehet/ und mitten ins Todes Rachen wirfft/<lb/> damit wird ein Grund gelegt zu einem lebendi-<lb/> gen Troſt; Höre zu was die ſagen/ die erfahren<lb/> haben/ wer Gott ſey: <hi rendition="#fr">Der unſere Seele im<lb/> Leben behält/ und läſſt unſere Füſſe nicht<lb/> gleiten. Denn GOtt/ du haſt uns ver-<lb/> ſucht/ und geleutert/ wie das Silber geleu-<lb/> tert wird. Du haſt uns laſſen in den Thurn<lb/> werffen/ du haſt auff unſere Lenden eine Laſt<lb/> geleget. Du haſt Menſchen laſſen über un-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſer</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0237]
über den 66. Pſalm
erkant und gepreiſet werden/ darum ſpricht ſie;
Jauchzet ihr Völcker unſerm GOtt/ laſſt
ſeinen Ruhm weit erſchallen. O ihr Hey-
den/ laſſt fahren die Götzen/ die nicht helffen kön-
nen/ und ſuchet Freud und Luſt in unſerm Gott/
der helffen/ und mitten im Tode lebendig ma-
chen kan. Ihr Menſchen-Kinder/ hanget nicht
dem Eiteln an/ es iſt falſche Freude. Suchet
Freude und Luſt in unſerm Gott.
Wer iſt denn unſer GOtt? Wohl und weiß-
lich hat der heilige Geiſt uns ſchon vorhin unter-
wieſen/ was wir an Gott haben/ nemlich einen
Herrn/ der über alle Natur ſitzet/ und das Meer
ins Trocken verwandeln kan/ das iſt der Grund
unſerer Zuverſicht; Nun hält er uns Gott ferner
für/ als einẽ Herrn/ der es wol uñ herrlich macht/
wenn Er ſeine Gläubige durch Feuer und Waſ-
ſer ziehet/ und mitten ins Todes Rachen wirfft/
damit wird ein Grund gelegt zu einem lebendi-
gen Troſt; Höre zu was die ſagen/ die erfahren
haben/ wer Gott ſey: Der unſere Seele im
Leben behält/ und läſſt unſere Füſſe nicht
gleiten. Denn GOtt/ du haſt uns ver-
ſucht/ und geleutert/ wie das Silber geleu-
tert wird. Du haſt uns laſſen in den Thurn
werffen/ du haſt auff unſere Lenden eine Laſt
geleget. Du haſt Menſchen laſſen über un-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/237 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/237>, abgerufen am 16.02.2025. |