Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die andere Betrachtung. recht erkennen/ siehe auff sein Werck/ und nimmin acht/ wie Er so wunderlich und herrlich ist mit seinem Thun unter den Menschen-Kindern. Siehe nicht allein auff das/ das vor langen Zei- ten geschehen ist/ sondern was noch täglich ge- schicht. Wir werden offt erfahren/ wie die Crea- turen GOttes als Diener GOttes nach den Willen ihres Schöpffers uns dienen müssen. Wir werden zuweilen erfahren/ daß GOtt auch über die Natur mit uns handele. Mancher ist so schwacher Natur/ daß man meinet er solls nicht ein Jahr außhalten/ und GOtt stärckt ihn doch/ und führet ihn in ein hohes Alter. Wie leicht gerathen wir ans Angst-Meer/ wir müs- sen hindurch/ und ist nach der Natur kein Ver- mögen bey uns/ da stösst Sorg und Angst auffs Hertz/ denn wir seynd uns unsers Unvermögens bewust; Noch erfahren wir/ daß GOtt hindurch hilfft/ das man muß sagen: Wie wunderlich bist du mit deinem Thun unter den Menschen-Kin- dern! Offt muß Feuer und Wasser nach seinem Vermögen nicht wircken. Woher kommets? Der Herrscher setzet ihm ein Ziel/ und spricht: So weit solst du gehen/ und weiter nicht. Das erfahren wir/ und sprechen: Ach HErr du Herr- scher/ wie wunderlich bist du mit deinem Thun/ unter den Menschen-Kindern! Wenn O
Die andere Betrachtung. recht erkennen/ ſiehe auff ſein Werck/ und nimmin acht/ wie Er ſo wunderlich und herrlich iſt mit ſeinem Thun unter den Menſchen-Kindern. Siehe nicht allein auff das/ das vor langen Zei- ten geſchehen iſt/ ſondern was noch täglich ge- ſchicht. Wir werden offt erfahren/ wie die Crea- turen GOttes als Diener GOttes nach den Willen ihres Schöpffers uns dienen müſſen. Wir werden zuweilen erfahren/ daß GOtt auch über die Natur mit uns handele. Mancher iſt ſo ſchwacher Natur/ daß man meinet er ſolls nicht ein Jahr außhalten/ und GOtt ſtärckt ihn doch/ und führet ihn in ein hohes Alter. Wie leicht gerathen wir ans Angſt-Meer/ wir müſ- ſen hindurch/ und iſt nach der Natur kein Ver- mögen bey uns/ da ſtöſſt Sorg und Angſt auffs Hertz/ denn wir ſeynd uns unſers Unvermögens bewuſt; Noch erfahren wir/ daß GOtt hindurch hilfft/ das man muß ſagen: Wie wunderlich biſt du mit deinem Thun unter den Menſchen-Kin- dern! Offt muß Feuer und Waſſer nach ſeinem Vermögen nicht wircken. Woher kommets? Der Herrſcher ſetzet ihm ein Ziel/ und ſpricht: So weit ſolſt du gehen/ und weiter nicht. Das erfahren wir/ und ſprechen: Ach HErr du Herr- ſcher/ wie wunderlich biſt du mit deinem Thun/ unter den Menſchen-Kindern! Wenn O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="209"/><fw place="top" type="header">Die andere Betrachtung.</fw><lb/> recht erkennen/ ſiehe auff ſein Werck/ und nimm<lb/> in acht/ wie Er ſo wunderlich und herrlich iſt mit<lb/> ſeinem Thun unter den Menſchen-Kindern.<lb/> Siehe nicht allein auff das/ das vor langen Zei-<lb/> ten geſchehen iſt/ ſondern was noch täglich ge-<lb/> ſchicht. Wir werden offt erfahren/ wie die Crea-<lb/> turen GOttes als Diener GOttes nach den<lb/> Willen ihres Schöpffers uns dienen müſſen.<lb/> Wir werden zuweilen erfahren/ daß GOtt auch<lb/> über die Natur mit uns handele. Mancher iſt<lb/> ſo ſchwacher Natur/ daß man meinet er ſolls<lb/> nicht ein Jahr außhalten/ und GOtt ſtärckt ihn<lb/> doch/ und führet ihn in ein hohes Alter. Wie<lb/> leicht gerathen wir ans Angſt-Meer/ wir müſ-<lb/> ſen hindurch/ und iſt nach der Natur kein Ver-<lb/> mögen bey uns/ da ſtöſſt Sorg und Angſt auffs<lb/> Hertz/ denn wir ſeynd uns unſers Unvermögens<lb/> bewuſt; Noch erfahren wir/ daß GOtt hindurch<lb/> hilfft/ das man muß ſagen: Wie wunderlich biſt<lb/> du mit deinem Thun unter den Menſchen-Kin-<lb/> dern! Offt muß Feuer und Waſſer nach ſeinem<lb/> Vermögen nicht wircken. Woher kommets?<lb/> Der Herrſcher ſetzet ihm ein Ziel/ und ſpricht:<lb/> So weit ſolſt du gehen/ und weiter nicht. Das<lb/> erfahren wir/ und ſprechen: <hi rendition="#fr">Ach HErr du Herr-<lb/> ſcher/ wie wunderlich biſt du mit deinem Thun/<lb/> unter den Menſchen-Kindern!</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0232]
Die andere Betrachtung.
recht erkennen/ ſiehe auff ſein Werck/ und nimm
in acht/ wie Er ſo wunderlich und herrlich iſt mit
ſeinem Thun unter den Menſchen-Kindern.
Siehe nicht allein auff das/ das vor langen Zei-
ten geſchehen iſt/ ſondern was noch täglich ge-
ſchicht. Wir werden offt erfahren/ wie die Crea-
turen GOttes als Diener GOttes nach den
Willen ihres Schöpffers uns dienen müſſen.
Wir werden zuweilen erfahren/ daß GOtt auch
über die Natur mit uns handele. Mancher iſt
ſo ſchwacher Natur/ daß man meinet er ſolls
nicht ein Jahr außhalten/ und GOtt ſtärckt ihn
doch/ und führet ihn in ein hohes Alter. Wie
leicht gerathen wir ans Angſt-Meer/ wir müſ-
ſen hindurch/ und iſt nach der Natur kein Ver-
mögen bey uns/ da ſtöſſt Sorg und Angſt auffs
Hertz/ denn wir ſeynd uns unſers Unvermögens
bewuſt; Noch erfahren wir/ daß GOtt hindurch
hilfft/ das man muß ſagen: Wie wunderlich biſt
du mit deinem Thun unter den Menſchen-Kin-
dern! Offt muß Feuer und Waſſer nach ſeinem
Vermögen nicht wircken. Woher kommets?
Der Herrſcher ſetzet ihm ein Ziel/ und ſpricht:
So weit ſolſt du gehen/ und weiter nicht. Das
erfahren wir/ und ſprechen: Ach HErr du Herr-
ſcher/ wie wunderlich biſt du mit deinem Thun/
unter den Menſchen-Kindern!
Wenn
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/232 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/232>, abgerufen am 16.02.2025. |