Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die sechste Betrachtung. sprichthie auch der Geist: Der HErr hilfft ihn auß dem allen. Es ist kein Leiden so groß und schrecklich/ der HErr hilfft darauß. Deß tröstet sich ein Gläubiger/ wenn er im 77. Psalm betet: Ich muß das leiden/ die rechte Hand deß Höchsten kan alles ändern. Ich muß das leiden/ der Herr hat mirs auffgeleget/ ich kans nicht ändern/ aber die Hand deß HErrn kan al- les ändern/ der wils auch ändern. Es fährt zwar GOtt nicht alsfort zu/ so bald wir etwas Wider- lichs fühlen/ sondern lässt uns im Leiden und Schmertzen ein zeitlang sitzen. Da solst du nicht gedencken/ daß GOtt nicht helffen wolle/ sondern/ daß GOtt seine Hülff desto herrlicher wil scheinen lassen. Er hilfft auß allem Leiden. Er hilfft und errettet/ daß wir durch Trübsal von der Gnaden GOttes gestürtzet werden; Und endlich bringt Er uns zur Ruhe. So laß nur ankommen/ alles was GOtt über dich be- schlossen hat. Findet das Unglück einen An- fang/ so wirds auch das Ende finden. Beydes hat GOtt gesetzet. So ist nun abermahl ein Christ nicht fort ein unglückseliger Mensch/ daß er in Unglück sitzet/ der Gerechte muß viel leiden/ aber der HErr hilfft ihm auß dem al- len. Zum vierdten spricht der Geist: Der HErr be-
Die ſechſte Betrachtung. ſprichthie auch der Geiſt: Der HErr hilfft ihn auß dem allen. Es iſt kein Leiden ſo groß und ſchrecklich/ der HErr hilfft darauß. Deß tröſtet ſich ein Gläubiger/ wenn er im 77. Pſalm betet: Ich muß das leiden/ die rechte Hand deß Höchſten kan alles ändern. Ich muß das leiden/ der Herr hat mirs auffgeleget/ ich kans nicht ändern/ aber die Hand deß HErrn kan al- les ändern/ der wils auch ändern. Es fährt zwar GOtt nicht alsfort zu/ ſo bald wir etwas Wider- lichs fühlen/ ſondern läſſt uns im Leiden und Schmertzen ein zeitlang ſitzen. Da ſolſt du nicht gedencken/ daß GOtt nicht helffen wolle/ ſondern/ daß GOtt ſeine Hülff deſto herrlicher wil ſcheinen laſſen. Er hilfft auß allem Leiden. Er hilfft und errettet/ daß wir durch Trübſal von der Gnaden GOttes geſtürtzet werden; Und endlich bringt Er uns zur Ruhe. So laß nur ankommen/ alles was GOtt über dich be- ſchloſſen hat. Findet das Unglück einen An- fang/ ſo wirds auch das Ende finden. Beydes hat GOtt geſetzet. So iſt nun abermahl ein Chriſt nicht fort ein unglückſeliger Menſch/ daß er in Unglück ſitzet/ der Gerechte muß viel leiden/ aber der HErr hilfft ihm auß dem al- len. Zum vierdten ſpricht der Geiſt: Der HErr be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="173"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſprichthie auch der Geiſt: <hi rendition="#fr">Der HErr hilfft<lb/> ihn auß dem allen.</hi> Es iſt kein Leiden ſo groß<lb/> und ſchrecklich/ der HErr hilfft darauß. Deß<lb/> tröſtet ſich ein Gläubiger/ wenn er im 77. Pſalm<lb/> betet: <hi rendition="#fr">Ich muß das leiden/ die rechte Hand<lb/> deß Höchſten kan alles ändern.</hi> Ich muß das<lb/> leiden/ der Herr hat mirs auffgeleget/ ich kans<lb/> nicht ändern/ aber die Hand deß HErrn kan al-<lb/> les ändern/ der wils auch ändern. Es fährt zwar<lb/> GOtt nicht alsfort zu/ ſo bald wir etwas Wider-<lb/> lichs fühlen/ ſondern läſſt uns im Leiden und<lb/> Schmertzen ein zeitlang ſitzen. Da ſolſt du<lb/> nicht gedencken/ daß GOtt nicht helffen wolle/<lb/> ſondern/ daß GOtt ſeine Hülff deſto herrlicher<lb/> wil ſcheinen laſſen. Er hilfft auß allem Leiden.<lb/> Er hilfft und errettet/ daß wir durch Trübſal<lb/> von der Gnaden GOttes geſtürtzet werden;<lb/> Und endlich bringt Er uns zur Ruhe. So laß<lb/> nur ankommen/ alles was GOtt über dich be-<lb/> ſchloſſen hat. Findet das Unglück einen An-<lb/> fang/ ſo wirds auch das Ende finden. Beydes<lb/> hat GOtt geſetzet. So iſt nun abermahl ein<lb/> Chriſt nicht fort ein unglückſeliger Menſch/<lb/> daß er in Unglück ſitzet/ der Gerechte muß viel<lb/> leiden/ aber der HErr hilfft ihm auß dem al-<lb/> len.</p><lb/> <p>Zum vierdten ſpricht der Geiſt: <hi rendition="#fr">Der HErr</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">be-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0196]
Die ſechſte Betrachtung.
ſprichthie auch der Geiſt: Der HErr hilfft
ihn auß dem allen. Es iſt kein Leiden ſo groß
und ſchrecklich/ der HErr hilfft darauß. Deß
tröſtet ſich ein Gläubiger/ wenn er im 77. Pſalm
betet: Ich muß das leiden/ die rechte Hand
deß Höchſten kan alles ändern. Ich muß das
leiden/ der Herr hat mirs auffgeleget/ ich kans
nicht ändern/ aber die Hand deß HErrn kan al-
les ändern/ der wils auch ändern. Es fährt zwar
GOtt nicht alsfort zu/ ſo bald wir etwas Wider-
lichs fühlen/ ſondern läſſt uns im Leiden und
Schmertzen ein zeitlang ſitzen. Da ſolſt du
nicht gedencken/ daß GOtt nicht helffen wolle/
ſondern/ daß GOtt ſeine Hülff deſto herrlicher
wil ſcheinen laſſen. Er hilfft auß allem Leiden.
Er hilfft und errettet/ daß wir durch Trübſal
von der Gnaden GOttes geſtürtzet werden;
Und endlich bringt Er uns zur Ruhe. So laß
nur ankommen/ alles was GOtt über dich be-
ſchloſſen hat. Findet das Unglück einen An-
fang/ ſo wirds auch das Ende finden. Beydes
hat GOtt geſetzet. So iſt nun abermahl ein
Chriſt nicht fort ein unglückſeliger Menſch/
daß er in Unglück ſitzet/ der Gerechte muß viel
leiden/ aber der HErr hilfft ihm auß dem al-
len.
Zum vierdten ſpricht der Geiſt: Der HErr
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/196 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/196>, abgerufen am 17.02.2025. |