Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 34. Psalm Zum andern spricht der Geist: Der HErr daß
über den 34. Pſalm Zum andern ſpricht der Geiſt: Der HErr daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0191" n="168"/> <fw place="top" type="header">über den 34. Pſalm</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Zum andern ſpricht der Geiſt: <hi rendition="#fr">Der HErr<lb/> iſt nahe bey denen/ die zubrochens Hertzen<lb/> ſeyn/ und hilfft denen/ die zuſchlagen Ge-<lb/> müth haben</hi>/ v. 19. Merck abermahl/ was für<lb/> Leute es ſeyn/ derer ſich GOtt wil annehmen.<lb/> Nemlich/ <hi rendition="#fr">die zerbrochens Hertzen ſeyn/ und<lb/> zuſchlagenes Gemüthe haben.</hi> Es iſt der<lb/> Menſch geiſt- und leiblicher Noth unterworffen/<lb/> welche die Krafft hat/ daß ſie das Hertz zuſchla-<lb/> gen kan/ daß es breche/ als wäre es mit Ham-<lb/> mern zerqvetſchet/ allermeiſt wenn die Trübſal<lb/> recht auff uns zuſetzet. Mannigmahl wird dem<lb/> Menſchen ſo bange/ daß er nicht weiß wo auß<lb/> oder ein/ und ſtehet wie David unter den Phili-<lb/> ſtern. Wenn nun ein Chriſt durch empfin-<lb/> dung deß ſündlichen Ubels und anderer Trübſa-<lb/> len gedemütiget und alſo geänſtiget wird/ daß er<lb/> zu GOtt ſeuffzet und ſchreyet/ ſo iſt GOtt nicht<lb/> weit. Was ſtoltz iſt/ und keine Noth fühlet/<lb/> darff keiner Hülff; Was aber die Angſt deß<lb/> Hertzens fühlet/ und keine Hülffe als bey Gott<lb/> ſiehet/ deſſen Helffer wil GOtt ſeyn. Der Herr<lb/> iſt nahe bey ihnen. Wie beym Eſaia c. 57. v.<lb/> 15. ſich GOtt der hohe und erhabene vernehmen<lb/> läſſt/ daß er zwar in der Höhe und im Heilig-<lb/> thum wohne/ aber doch auch <hi rendition="#fr">bey denen/ ſo zu-<lb/> ſchlagens und demütiges Geiſtes ſeyn/ auff</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0191]
über den 34. Pſalm
Zum andern ſpricht der Geiſt: Der HErr
iſt nahe bey denen/ die zubrochens Hertzen
ſeyn/ und hilfft denen/ die zuſchlagen Ge-
müth haben/ v. 19. Merck abermahl/ was für
Leute es ſeyn/ derer ſich GOtt wil annehmen.
Nemlich/ die zerbrochens Hertzen ſeyn/ und
zuſchlagenes Gemüthe haben. Es iſt der
Menſch geiſt- und leiblicher Noth unterworffen/
welche die Krafft hat/ daß ſie das Hertz zuſchla-
gen kan/ daß es breche/ als wäre es mit Ham-
mern zerqvetſchet/ allermeiſt wenn die Trübſal
recht auff uns zuſetzet. Mannigmahl wird dem
Menſchen ſo bange/ daß er nicht weiß wo auß
oder ein/ und ſtehet wie David unter den Phili-
ſtern. Wenn nun ein Chriſt durch empfin-
dung deß ſündlichen Ubels und anderer Trübſa-
len gedemütiget und alſo geänſtiget wird/ daß er
zu GOtt ſeuffzet und ſchreyet/ ſo iſt GOtt nicht
weit. Was ſtoltz iſt/ und keine Noth fühlet/
darff keiner Hülff; Was aber die Angſt deß
Hertzens fühlet/ und keine Hülffe als bey Gott
ſiehet/ deſſen Helffer wil GOtt ſeyn. Der Herr
iſt nahe bey ihnen. Wie beym Eſaia c. 57. v.
15. ſich GOtt der hohe und erhabene vernehmen
läſſt/ daß er zwar in der Höhe und im Heilig-
thum wohne/ aber doch auch bey denen/ ſo zu-
ſchlagens und demütiges Geiſtes ſeyn/ auff
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/191 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/191>, abgerufen am 16.02.2025. |