Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die sechste Betrachtung. Herr/ und errettet sie auß aller ihrer Noth. Soll GOtt hören/ must du schreyen. Ein anders ist reden/ ein anders ist schreyen. Wer leise redet/ redet auch/ aber das heist nicht schreyen/ wer schreyen wil/ muß den Mund weit auffthun. Soll dich GOtt hören/ must du schreyen. Zu GOtt schreyet man aber/ nicht mit dem Mun- de/ sondern mit dem Hertzen/ es muß das Hertz gegen GOtt sich auffthun. Es haben nicht al- le Christen eine gleiche starcke Stimme/ etzliche reden leise/ etzliche reden starck/ die Noth aber kan uns schreyen lernen. Mann siehets an Menschen und Vieh/ wie sie schreyen/ wann sie grosse Angst und Schmertzen empfinden. So ists auch mit unser Seele/ wann sie in grosser Angst ist/ so kan sie ruffen/ wie geschrieben steht: Wenn Trübsal da ist/ so ruffen sie ängstig- lich. Es. 26. v. 16. Geschicht das/ so haben wir die gnädige Verheissung: Wenn die Gerechten schreyen/ so höret der HErr. Unter dem Ge- schrey und Hören ist kein Mittel; So bald wir schreyen/ so bald höret der HErr/ ja es verheisst der HErr beym Esaia am 65. v. 54: Ehe sie ruffen/ wil ich antworten/ wenn sie noch re- den/ wil ich hören. Nun sage/ ob denn die Ge- rechten so unglückselige Leute seyn in dem Un- glück? Wenn sie schreyen/ so höret der Herr/ und errettet sie auß all ihrer Noth. Zum L jv
Die ſechſte Betrachtung. Herr/ und errettet ſie auß aller ihrer Noth. Soll GOtt hören/ muſt du ſchreyen. Ein anders iſt reden/ ein anders iſt ſchreyen. Wer leiſe redet/ redet auch/ aber das heiſt nicht ſchreyen/ wer ſchreyen wil/ muß den Mund weit auffthun. Soll dich GOtt hören/ muſt du ſchreyen. Zu GOtt ſchreyet man aber/ nicht mit dem Mun- de/ ſondern mit dem Hertzen/ es muß das Hertz gegen GOtt ſich auffthun. Es haben nicht al- le Chriſten eine gleiche ſtarcke Stimme/ etzliche reden leiſe/ etzliche reden ſtarck/ die Noth aber kan uns ſchreyen lernen. Mann ſiehets an Menſchen und Vieh/ wie ſie ſchreyen/ wann ſie groſſe Angſt und Schmertzen empfinden. So iſts auch mit unſer Seele/ wann ſie in groſſer Angſt iſt/ ſo kan ſie ruffen/ wie geſchrieben ſteht: Wenn Trübſal da iſt/ ſo ruffen ſie ängſtig- lich. Eſ. 26. v. 16. Geſchicht das/ ſo haben wir die gnädige Verheiſſung: Wenn die Gerechten ſchreyen/ ſo höret der HErr. Unter dem Ge- ſchrey und Hören iſt kein Mittel; So bald wir ſchreyen/ ſo bald höret der HErr/ ja es verheiſſt der HErr beym Eſaia am 65. v. 54: Ehe ſie ruffen/ wil ich antworten/ wenn ſie noch re- den/ wil ich hören. Nun ſage/ ob denn die Ge- rechten ſo unglückſelige Leute ſeyn in dem Un- glück? Wenn ſie ſchreyen/ ſo höret der Herr/ und errettet ſie auß all ihrer Noth. Zum L jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="167"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Herr/ und errettet ſie auß aller ihrer Noth. Soll<lb/> GOtt hören/ muſt du ſchreyen. Ein anders iſt<lb/> reden/ ein anders iſt ſchreyen. Wer leiſe redet/<lb/> redet auch/ aber das heiſt nicht ſchreyen/ wer<lb/> ſchreyen wil/ muß den Mund weit auffthun.<lb/> Soll dich GOtt hören/ muſt du ſchreyen. Zu<lb/> GOtt ſchreyet man aber/ nicht mit dem Mun-<lb/> de/ ſondern mit dem Hertzen/ es muß das Hertz<lb/> gegen GOtt ſich auffthun. Es haben nicht al-<lb/> le Chriſten eine gleiche ſtarcke Stimme/ etzliche<lb/> reden leiſe/ etzliche reden ſtarck/ die Noth aber<lb/> kan uns ſchreyen lernen. Mann ſiehets an<lb/> Menſchen und Vieh/ wie ſie ſchreyen/ wann ſie<lb/> groſſe Angſt und Schmertzen empfinden. So<lb/> iſts auch mit unſer Seele/ wann ſie in groſſer<lb/> Angſt iſt/ ſo kan ſie ruffen/ wie geſchrieben ſteht:<lb/><hi rendition="#fr">Wenn Trübſal da iſt/ ſo ruffen ſie ängſtig-<lb/> lich.</hi> <hi rendition="#aq">Eſ. 26. v.</hi> 16. Geſchicht das/ ſo haben wir die<lb/> gnädige Verheiſſung: <hi rendition="#fr">Wenn die Gerechten<lb/> ſchreyen/ ſo höret der HErr.</hi> Unter dem Ge-<lb/> ſchrey und Hören iſt kein Mittel; So bald wir<lb/> ſchreyen/ ſo bald höret der HErr/ ja es verheiſſt<lb/> der HErr beym Eſaia am 65. v. 54: <hi rendition="#fr">Ehe ſie<lb/> ruffen/ wil ich antworten/ wenn ſie noch re-<lb/> den/ wil ich hören.</hi> Nun ſage/ ob denn die Ge-<lb/> rechten ſo unglückſelige Leute ſeyn in dem Un-<lb/> glück? Wenn ſie ſchreyen/ ſo höret der Herr/ und<lb/> errettet ſie auß all ihrer Noth.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L jv</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0190]
Die ſechſte Betrachtung.
Herr/ und errettet ſie auß aller ihrer Noth. Soll
GOtt hören/ muſt du ſchreyen. Ein anders iſt
reden/ ein anders iſt ſchreyen. Wer leiſe redet/
redet auch/ aber das heiſt nicht ſchreyen/ wer
ſchreyen wil/ muß den Mund weit auffthun.
Soll dich GOtt hören/ muſt du ſchreyen. Zu
GOtt ſchreyet man aber/ nicht mit dem Mun-
de/ ſondern mit dem Hertzen/ es muß das Hertz
gegen GOtt ſich auffthun. Es haben nicht al-
le Chriſten eine gleiche ſtarcke Stimme/ etzliche
reden leiſe/ etzliche reden ſtarck/ die Noth aber
kan uns ſchreyen lernen. Mann ſiehets an
Menſchen und Vieh/ wie ſie ſchreyen/ wann ſie
groſſe Angſt und Schmertzen empfinden. So
iſts auch mit unſer Seele/ wann ſie in groſſer
Angſt iſt/ ſo kan ſie ruffen/ wie geſchrieben ſteht:
Wenn Trübſal da iſt/ ſo ruffen ſie ängſtig-
lich. Eſ. 26. v. 16. Geſchicht das/ ſo haben wir die
gnädige Verheiſſung: Wenn die Gerechten
ſchreyen/ ſo höret der HErr. Unter dem Ge-
ſchrey und Hören iſt kein Mittel; So bald wir
ſchreyen/ ſo bald höret der HErr/ ja es verheiſſt
der HErr beym Eſaia am 65. v. 54: Ehe ſie
ruffen/ wil ich antworten/ wenn ſie noch re-
den/ wil ich hören. Nun ſage/ ob denn die Ge-
rechten ſo unglückſelige Leute ſeyn in dem Un-
glück? Wenn ſie ſchreyen/ ſo höret der Herr/ und
errettet ſie auß all ihrer Noth.
Zum
L jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/190 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/190>, abgerufen am 16.02.2025. |