Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 34. Psalm rühren. Nemlich/ kein Ubel muß uns rüh- ren/ das in der Warheit ein Ubel ist/ es trift uns zwar manches Ubel/ aber es hat nur einen Schein deß Ubels/ in der Warheit ist es uns nützlich und heilsam. Wenn Jonas vom Wallfisch wird verschlungen/ hat es zwar das Ansehen nicht/ daß der Bauch deß Wallfisches solte sein Heyl seyn. Was uns schrecklich däuckt/ muß unser grosses Glück seyn; Also errettet GOtt allezeit/ ob wirs gleich nicht allezeit mercken. Durch ei- nen seligen Tod werden wir endlich vollkom- men errettet/ so lange wir in dieser Hütten seyn/ ist nur ein vermengtes Wesen/ werden wir auß einer Anfechtung errettet/ müssen wir eine neue wieder erwarten/ und wird uns vollkömmlich nicht ehe geholffen/ als wenn wir auß der Welt treten/ da wird uns gar kein Ubel mehr rühren/ da wird GOtt alle Thränen von unsern Augen abwi- schen/ Apoc. 21, 4. O glückselige Thränen/ die mit Gottes freundlicher Hand abgewischet wer- den/ es wird kein Threnlein abgewischet wer- den/ dagegen der HErr nicht einschencken wer- de einen Becher voll Trostes; Wir werden uns freuen für alles Leid/ und unsere Freude wird niemand von uns nehmen. Vergiß aber nicht in der Noth/ daß du schrey- HErr/
über den 34. Pſalm rühren. Nemlich/ kein Ubel muß uns rüh- ren/ das in der Warheit ein Ubel iſt/ es trift uns zwar manches Ubel/ aber es hat nur einen Schein deß Ubels/ in der Warheit iſt es uns nützlich und heilſam. Wenn Jonas vom Wallfiſch wird verſchlungen/ hat es zwar das Anſehen nicht/ daß der Bauch deß Wallfiſches ſolte ſein Heyl ſeyn. Was uns ſchrecklich däuckt/ muß unſer groſſes Glück ſeyn; Alſo errettet GOtt allezeit/ ob wirs gleich nicht allezeit mercken. Durch ei- nen ſeligen Tod werden wir endlich vollkom- men errettet/ ſo lange wir in dieſer Hütten ſeyn/ iſt nur ein vermengtes Weſen/ werden wir auß einer Anfechtung errettet/ müſſen wir eine neue wieder erwarten/ und wird uns vollköm̃lich nicht ehe geholffen/ als wenn wir auß der Welt treten/ da wird uns gar kein Ubel mehr rühren/ da wird GOtt alle Thränen von unſern Augen abwi- ſchen/ Apoc. 21, 4. O glückſelige Thränen/ die mit Gottes freundlicher Hand abgewiſchet wer- den/ es wird kein Threnlein abgewiſchet wer- den/ dagegen der HErr nicht einſchencken wer- de einen Becher voll Troſtes; Wir werden uns freuen für alles Leid/ und unſere Freude wird niemand von uns nehmen. Vergiß aber nicht in der Noth/ daß du ſchrey- HErr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="166"/><fw place="top" type="header">über den 34. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">rühren.</hi> Nemlich/ kein Ubel muß uns rüh-<lb/> ren/ das in der Warheit ein Ubel iſt/ es trift uns<lb/> zwar manches Ubel/ aber es hat nur einen Schein<lb/> deß Ubels/ in der Warheit iſt es uns nützlich und<lb/> heilſam. Wenn Jonas vom Wallfiſch wird<lb/> verſchlungen/ hat es zwar das Anſehen nicht/<lb/> daß der Bauch deß Wallfiſches ſolte ſein Heyl<lb/> ſeyn. Was uns ſchrecklich däuckt/ muß unſer<lb/> groſſes Glück ſeyn; Alſo errettet GOtt allezeit/<lb/> ob wirs gleich nicht allezeit mercken. Durch ei-<lb/> nen ſeligen Tod werden wir endlich vollkom-<lb/> men errettet/ ſo lange wir in dieſer Hütten ſeyn/<lb/> iſt nur ein vermengtes Weſen/ werden wir auß<lb/> einer Anfechtung errettet/ müſſen wir eine neue<lb/> wieder erwarten/ und wird uns vollköm̃lich nicht<lb/> ehe geholffen/ als wenn wir auß der Welt treten/<lb/> da wird uns gar kein Ubel mehr rühren/ da wird<lb/> GOtt alle Thränen von unſern Augen abwi-<lb/> ſchen/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 21, 4. O glückſelige Thränen/ die<lb/> mit Gottes freundlicher Hand abgewiſchet wer-<lb/> den/ es wird kein Threnlein abgewiſchet wer-<lb/> den/ dagegen der HErr nicht einſchencken wer-<lb/> de einen Becher voll Troſtes; Wir werden uns<lb/> freuen für alles Leid/ und unſere Freude wird<lb/> niemand von uns nehmen.</p><lb/> <p>Vergiß aber nicht in der Noth/ daß du ſchrey-<lb/> eſt: Wenn die Gerechten ſchreyen/ ſo höret der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">HErr/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0189]
über den 34. Pſalm
rühren. Nemlich/ kein Ubel muß uns rüh-
ren/ das in der Warheit ein Ubel iſt/ es trift uns
zwar manches Ubel/ aber es hat nur einen Schein
deß Ubels/ in der Warheit iſt es uns nützlich und
heilſam. Wenn Jonas vom Wallfiſch wird
verſchlungen/ hat es zwar das Anſehen nicht/
daß der Bauch deß Wallfiſches ſolte ſein Heyl
ſeyn. Was uns ſchrecklich däuckt/ muß unſer
groſſes Glück ſeyn; Alſo errettet GOtt allezeit/
ob wirs gleich nicht allezeit mercken. Durch ei-
nen ſeligen Tod werden wir endlich vollkom-
men errettet/ ſo lange wir in dieſer Hütten ſeyn/
iſt nur ein vermengtes Weſen/ werden wir auß
einer Anfechtung errettet/ müſſen wir eine neue
wieder erwarten/ und wird uns vollköm̃lich nicht
ehe geholffen/ als wenn wir auß der Welt treten/
da wird uns gar kein Ubel mehr rühren/ da wird
GOtt alle Thränen von unſern Augen abwi-
ſchen/ Apoc. 21, 4. O glückſelige Thränen/ die
mit Gottes freundlicher Hand abgewiſchet wer-
den/ es wird kein Threnlein abgewiſchet wer-
den/ dagegen der HErr nicht einſchencken wer-
de einen Becher voll Troſtes; Wir werden uns
freuen für alles Leid/ und unſere Freude wird
niemand von uns nehmen.
Vergiß aber nicht in der Noth/ daß du ſchrey-
eſt: Wenn die Gerechten ſchreyen/ ſo höret der
HErr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/189 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/189>, abgerufen am 16.02.2025. |