Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die sechste Betrachtung. errettet die Gerechten auß aller ihrer Noth. Wer hätte sollen meinen/ daß Daniel lebendig wieder auß der Löwen-Gruben solte gezogen werden? Wer hätte sollen meinen/ daß ein Fäslein solte überbleiben von den dreyen Männern/ die in den glüenden Ofen geworffen waren? Wer hätte sollen meinen/ daß Jonas solte lebendig da- von kommen/ als er in die Tieffe deß Meers ge- worffen ward? Die Hand deß HErrn ist nir- gends zu kurtz/ der HErr errettet seine Heiligen auß all ihrer Noth. Wie aber? die Errettung ist nicht einerley: Zuweilen unvermerckter Weise. Augenscheinlich hat Gott auß der Noth errettet David/ Daniel/ Joseph/ und viel andere Gläubige; Das thut der HErr/ auff daß man auch auff Erden ein offenbarliches Zeugniß habe seiner Liebe und Treue/ daß auch die Feinde müs- sen erkennen/ daß GOtt die Seinigen errette; Unvermerckter Weise errettet der Herr/ indem Er verhütet/ daß keine Gefahr uns schade; da läst zwar GOtt seine Heiligen Angst fühlen/ aber er macht/ daß die Angst uns nicht schädlich/ sondern heilsam sey/ und stärcket unterdessen das Hertz also/ daß es ruhig wird und wohlgemuthet. Also stehet im 5. Cap. v. 19. deß Buchs Hiob: Auß sechs Trübsalen wird Er dich erretten/ und in der siebenden wird dich kein Unglück rüh- L iij
Die ſechſte Betrachtung. errettet die Gerechten auß aller ihrer Noth. Wer hätte ſollen meinen/ daß Daniel lebendig wieder auß der Löwen-Gruben ſolte gezogen werden? Wer hätte ſollen meinẽ/ daß ein Fäslein ſolte überbleiben von den dreyen Männern/ die in den glüenden Ofen geworffen waren? Wer hätte ſollen meinen/ daß Jonas ſolte lebendig da- von kommen/ als er in die Tieffe deß Meers ge- worffen ward? Die Hand deß HErrn iſt nir- gends zu kurtz/ der HErr errettet ſeine Heiligen auß all ihrer Noth. Wie aber? die Errettung iſt nicht einerley: Zuweilen unvermerckter Weiſe. Augenſcheinlich hat Gott auß der Noth errettet David/ Daniel/ Joſeph/ und viel andere Gläubige; Das thut der HErr/ auff daß man auch auff Erden ein offenbarliches Zeugniß habe ſeiner Liebe und Treue/ daß auch die Feinde müſ- ſen erkennen/ daß GOtt die Seinigen errette; Unvermerckter Weiſe errettet der Herr/ indem Er verhütet/ daß keine Gefahr uns ſchade; da läſt zwar GOtt ſeine Heiligen Angſt fühlen/ aber er macht/ daß die Angſt uns nicht ſchädlich/ ſondern heilſam ſey/ und ſtärcket unterdeſſen das Hertz alſo/ daß es ruhig wird und wohlgemuthet. Alſo ſtehet im 5. Cap. v. 19. deß Buchs Hiob: Auß ſechs Trübſalen wird Er dich erretten/ und in der ſiebenden wird dich kein Unglück rüh- L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="165"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> errettet die Gerechten auß aller ihrer Noth.<lb/> Wer hätte ſollen meinen/ daß Daniel lebendig<lb/> wieder auß der Löwen-Gruben ſolte gezogen<lb/> werden? Wer hätte ſollen meinẽ/ daß ein Fäslein<lb/> ſolte überbleiben von den dreyen Männern/ die<lb/> in den glüenden Ofen geworffen waren? Wer<lb/> hätte ſollen meinen/ daß Jonas ſolte lebendig da-<lb/> von kommen/ als er in die Tieffe deß Meers ge-<lb/> worffen ward? Die Hand deß HErrn iſt nir-<lb/> gends zu kurtz/ der HErr errettet ſeine Heiligen<lb/> auß all ihrer Noth. Wie aber? die Errettung<lb/> iſt nicht einerley: Zuweilen unvermerckter<lb/> Weiſe. Augenſcheinlich hat Gott auß der Noth<lb/> errettet David/ Daniel/ Joſeph/ und viel andere<lb/> Gläubige; Das thut der HErr/ auff daß man<lb/> auch auff Erden ein offenbarliches Zeugniß habe<lb/> ſeiner Liebe und Treue/ daß auch die Feinde müſ-<lb/> ſen erkennen/ daß GOtt die Seinigen errette;<lb/> Unvermerckter Weiſe errettet der Herr/ indem<lb/> Er verhütet/ daß keine Gefahr uns ſchade; da<lb/> läſt zwar GOtt ſeine Heiligen Angſt fühlen/<lb/> aber er macht/ daß die Angſt uns nicht ſchädlich/<lb/> ſondern heilſam ſey/ und ſtärcket unterdeſſen das<lb/> Hertz alſo/ daß es ruhig wird und wohlgemuthet.<lb/> Alſo ſtehet im 5. Cap. v. 19. deß Buchs Hiob:<lb/><hi rendition="#fr">Auß ſechs Trübſalen wird Er dich erretten/<lb/> und in der ſiebenden wird dich kein Unglück</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rüh-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0188]
Die ſechſte Betrachtung.
errettet die Gerechten auß aller ihrer Noth.
Wer hätte ſollen meinen/ daß Daniel lebendig
wieder auß der Löwen-Gruben ſolte gezogen
werden? Wer hätte ſollen meinẽ/ daß ein Fäslein
ſolte überbleiben von den dreyen Männern/ die
in den glüenden Ofen geworffen waren? Wer
hätte ſollen meinen/ daß Jonas ſolte lebendig da-
von kommen/ als er in die Tieffe deß Meers ge-
worffen ward? Die Hand deß HErrn iſt nir-
gends zu kurtz/ der HErr errettet ſeine Heiligen
auß all ihrer Noth. Wie aber? die Errettung
iſt nicht einerley: Zuweilen unvermerckter
Weiſe. Augenſcheinlich hat Gott auß der Noth
errettet David/ Daniel/ Joſeph/ und viel andere
Gläubige; Das thut der HErr/ auff daß man
auch auff Erden ein offenbarliches Zeugniß habe
ſeiner Liebe und Treue/ daß auch die Feinde müſ-
ſen erkennen/ daß GOtt die Seinigen errette;
Unvermerckter Weiſe errettet der Herr/ indem
Er verhütet/ daß keine Gefahr uns ſchade; da
läſt zwar GOtt ſeine Heiligen Angſt fühlen/
aber er macht/ daß die Angſt uns nicht ſchädlich/
ſondern heilſam ſey/ und ſtärcket unterdeſſen das
Hertz alſo/ daß es ruhig wird und wohlgemuthet.
Alſo ſtehet im 5. Cap. v. 19. deß Buchs Hiob:
Auß ſechs Trübſalen wird Er dich erretten/
und in der ſiebenden wird dich kein Unglück
rüh-
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/188 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/188>, abgerufen am 16.02.2025. |