Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die sechste Betrachtung. aber auß dem tieffen Thal der Demuth meine Augen zu GOtt auffhebe/ so richtet GOtt seine Augen wieder auff mich von seinem hohen Thron/ und merckt genau darauff/ wie es mir gehe/ und wenn ich klage/ so merckt sein Ohr drauff/ daß Er mein Klagen höre/ wann ich kan sagen auß dem 25. Psalm v. 15: Meine Augen sehen stets zu dem HErrn/ so finde ich so viel Trost von Gott/ daß ich auch sagen kan/ Er wird meinen Fuß auß dem Netze ziehen. Ist nun schon der Ge- rechte so veracht/ daß ihn niemand sehen/ noch hören wil/ stehen doch Gottes Augen und Ohren offen; Dabey mercke ich die Liebe Gottes. Wenn ein Herr einen Menschen auß den Augen nicht verlassen kan und auff seine Wohlfarth gute ach- tung hat und ihn gerne höret/ das ist ein Zeichen/ daß der Mensch in hohen Gnaden ist. Dabey mercke ich auch die Glückseligkeit der Gerechten in ihrer Unglückseligkeit. Wenn GOtt seine Augen nicht von mir abwendet/ was darff ich sor- gen? Wenn Er mein Verlangen höret/ was kan mir mangeln? Der HErr schützet mich wi- der alles Unglück/ und hilfft mir zu allem guten. Frage nun/ obs die Ungerechten auch so gut Das
Die ſechſte Betrachtung. aber auß dem tieffen Thal der Demuth meine Augen zu GOtt auffhebe/ ſo richtet GOtt ſeine Augẽ wieder auff mich von ſeinem hohen Thron/ und merckt genau darauff/ wie es mir gehe/ und wenn ich klage/ ſo merckt ſein Ohr drauff/ daß Er mein Klagen höre/ wann ich kan ſagen auß dem 25. Pſalm v. 15: Meine Augen ſehen ſtets zu dem HErrn/ ſo finde ich ſo viel Troſt von Gott/ daß ich auch ſagen kan/ Er wird meinen Fuß auß dem Netze ziehen. Iſt nun ſchon der Ge- rechte ſo veracht/ daß ihn niemand ſehen/ noch hören wil/ ſtehen doch Gottes Augen und Ohren offen; Dabey mercke ich die Liebe Gottes. Weñ ein Herr einen Menſchen auß den Augen nicht verlaſſen kan und auff ſeine Wohlfarth gute ach- tung hat und ihn gerne höret/ das iſt ein Zeichen/ daß der Menſch in hohen Gnaden iſt. Dabey mercke ich auch die Glückſeligkeit der Gerechten in ihrer Unglückſeligkeit. Wenn GOtt ſeine Augen nicht von mir abwendet/ was darff ich ſor- gen? Wenn Er mein Verlangen höret/ was kan mir mangeln? Der HErr ſchützet mich wi- der alles Unglück/ und hilfft mir zu allem guten. Frage nun/ obs die Ungerechten auch ſo gut Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="159"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> aber auß dem tieffen Thal der Demuth meine<lb/> Augen zu GOtt auffhebe/ ſo richtet GOtt ſeine<lb/> Augẽ wieder auff mich von ſeinem hohen Thron/<lb/> und merckt genau darauff/ wie es mir gehe/ und<lb/> wenn ich klage/ ſo merckt ſein Ohr drauff/ daß Er<lb/> mein Klagen höre/ wann ich kan ſagen auß dem<lb/> 25. Pſalm v. 15: <hi rendition="#fr">Meine Augen ſehen ſtets zu<lb/> dem HErrn</hi>/ ſo finde ich ſo viel Troſt von Gott/<lb/> daß ich auch ſagen kan/ <hi rendition="#fr">Er wird meinen Fuß<lb/> auß dem Netze ziehen.</hi> Iſt nun ſchon der Ge-<lb/> rechte ſo veracht/ daß ihn niemand ſehen/ noch<lb/> hören wil/ ſtehen doch Gottes Augen und Ohren<lb/> offen; Dabey mercke ich die Liebe Gottes. Weñ<lb/> ein Herr einen Menſchen auß den Augen nicht<lb/> verlaſſen kan und auff ſeine Wohlfarth gute ach-<lb/> tung hat und ihn gerne höret/ das iſt ein Zeichen/<lb/> daß der Menſch in hohen Gnaden iſt. Dabey<lb/> mercke ich auch die Glückſeligkeit der Gerechten<lb/> in ihrer Unglückſeligkeit. Wenn GOtt ſeine<lb/> Augen nicht von mir abwendet/ was darff ich ſor-<lb/> gen? Wenn Er mein Verlangen höret/ was<lb/> kan mir mangeln? Der HErr ſchützet mich wi-<lb/> der alles Unglück/ und hilfft mir zu allem guten.</p><lb/> <p>Frage nun/ obs die Ungerechten auch ſo gut<lb/> haben/ ob die Augen deß HErrn auch nicht ſe-<lb/> hen auff die Heuchler und Ubelthäter. Der<lb/> HErr ſiehet ſie ja/ aber auff eine andere Weiſe:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Das</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0182]
Die ſechſte Betrachtung.
aber auß dem tieffen Thal der Demuth meine
Augen zu GOtt auffhebe/ ſo richtet GOtt ſeine
Augẽ wieder auff mich von ſeinem hohen Thron/
und merckt genau darauff/ wie es mir gehe/ und
wenn ich klage/ ſo merckt ſein Ohr drauff/ daß Er
mein Klagen höre/ wann ich kan ſagen auß dem
25. Pſalm v. 15: Meine Augen ſehen ſtets zu
dem HErrn/ ſo finde ich ſo viel Troſt von Gott/
daß ich auch ſagen kan/ Er wird meinen Fuß
auß dem Netze ziehen. Iſt nun ſchon der Ge-
rechte ſo veracht/ daß ihn niemand ſehen/ noch
hören wil/ ſtehen doch Gottes Augen und Ohren
offen; Dabey mercke ich die Liebe Gottes. Weñ
ein Herr einen Menſchen auß den Augen nicht
verlaſſen kan und auff ſeine Wohlfarth gute ach-
tung hat und ihn gerne höret/ das iſt ein Zeichen/
daß der Menſch in hohen Gnaden iſt. Dabey
mercke ich auch die Glückſeligkeit der Gerechten
in ihrer Unglückſeligkeit. Wenn GOtt ſeine
Augen nicht von mir abwendet/ was darff ich ſor-
gen? Wenn Er mein Verlangen höret/ was
kan mir mangeln? Der HErr ſchützet mich wi-
der alles Unglück/ und hilfft mir zu allem guten.
Frage nun/ obs die Ungerechten auch ſo gut
haben/ ob die Augen deß HErrn auch nicht ſe-
hen auff die Heuchler und Ubelthäter. Der
HErr ſiehet ſie ja/ aber auff eine andere Weiſe:
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/182 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/182>, abgerufen am 16.02.2025. |