Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. zu der Bekehrung erfodert gutes zu thun. Gegen GOtt müssen wir uns im guten üben/ in der An- dacht/ im Gebet und Dancksagung. Gegen dem Nechsten müssen wir gutes üben durch Lieb und Barmhertzigkeit. Viele meinen/ es sey genung/ wenn sie niemand Unrecht thun: Nicht also/ es gehöret auch dazu/ daß man dem Nechsten alles gutes erzeige. Eine feine Gewohnheit ist es/ wenn ein Christ zu Abend sein Gewissen erfor- schet und nachfraget/ nicht allein was er böses be- gangen/ sondern auch/ ob er iemand etwas gutes erzeiget habe. Einen ieglichen Tag/ darinnen er seinem Rechsten kein guts erzeiget/ soll er für verlohren halten. Achte nicht/ daß man allein mit Gelde gutes thue/ es ist mehr/ damit man dem Rechsten dienen kan/ arbeiten/ helffen/ rah- ten/ trösten heist auch gutes thun; Dienet euch einander/ ein ieglicher nach der Gabe/ die er empfangen hat. 1. Pet. 4. v. 10. Folget noch eins/ denn wann einer sich schon re? K jv
Die fünffte Betrachtung. zu der Bekehrung erfodert gutes zu thun. Gegen GOtt müſſen wir uns im guten üben/ in der An- dacht/ im Gebet und Danckſagung. Gegen dem Nechſten müſſen wir gutes üben durch Lieb und Barmhertzigkeit. Viele meinen/ es ſey genung/ wenn ſie niemand Unrecht thun: Nicht alſo/ es gehöret auch dazu/ daß man dem Nechſten alles gutes erzeige. Eine feine Gewohnheit iſt es/ wenn ein Chriſt zu Abend ſein Gewiſſen erfor- ſchet und nachfraget/ nicht allein was er böſes be- gangen/ ſondern auch/ ob er iemand etwas gutes erzeiget habe. Einen ieglichen Tag/ darinnen er ſeinem Rechſten kein guts erzeiget/ ſoll er für verlohren halten. Achte nicht/ daß man allein mit Gelde gutes thue/ es iſt mehr/ damit man dem Rechſten dienen kan/ arbeiten/ helffen/ rah- ten/ tröſten heiſt auch gutes thun; Dienet euch einander/ ein ieglicher nach der Gabe/ die er empfangen hat. 1. Pet. 4. v. 10. Folget noch eins/ denn wann einer ſich ſchon re? K jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="151"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> zu der Bekehrung erfodert gutes zu thun. Gegen<lb/> GOtt müſſen wir uns im guten üben/ in der An-<lb/> dacht/ im Gebet und Danckſagung. Gegen dem<lb/> Nechſten müſſen wir gutes üben durch Lieb und<lb/> Barmhertzigkeit. Viele meinen/ es ſey genung/<lb/> wenn ſie niemand Unrecht thun: Nicht alſo/ es<lb/> gehöret auch dazu/ daß man dem Nechſten alles<lb/> gutes erzeige. Eine feine Gewohnheit iſt es/<lb/> wenn ein Chriſt zu Abend ſein Gewiſſen erfor-<lb/> ſchet und nachfraget/ nicht allein was er böſes be-<lb/> gangen/ ſondern auch/ ob er iemand etwas gutes<lb/> erzeiget habe. Einen ieglichen Tag/ darinnen<lb/> er ſeinem Rechſten kein guts erzeiget/ ſoll er für<lb/> verlohren halten. Achte nicht/ daß man allein<lb/> mit Gelde gutes thue/ es iſt mehr/ damit man<lb/> dem Rechſten dienen kan/ arbeiten/ helffen/ rah-<lb/> ten/ tröſten heiſt auch gutes thun; <hi rendition="#fr">Dienet euch<lb/> einander/ ein ieglicher nach der Gabe/ die er<lb/> empfangen hat.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Pet. 4. v.</hi> 10.</p><lb/> <p>Folget noch eins/ denn wann einer ſich ſchon<lb/> gar wohl verhält in Worten und Wercken/ kan<lb/> er doch nicht unangefochten bleiben; Denn wir<lb/> leben nicht unter lauter heiligen Engeln/ ſon-<lb/> dern unter einem Hauffen vieler gebrechlicher<lb/> Leute/ da findet ſich mancher wunderlicher Kopf/<lb/> mancher undanckbahrer Gaſt. Was ſoll man<lb/> machen/ daß man das ruhige Leben nicht verlie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K jv</fw><fw place="bottom" type="catch">re?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0174]
Die fünffte Betrachtung.
zu der Bekehrung erfodert gutes zu thun. Gegen
GOtt müſſen wir uns im guten üben/ in der An-
dacht/ im Gebet und Danckſagung. Gegen dem
Nechſten müſſen wir gutes üben durch Lieb und
Barmhertzigkeit. Viele meinen/ es ſey genung/
wenn ſie niemand Unrecht thun: Nicht alſo/ es
gehöret auch dazu/ daß man dem Nechſten alles
gutes erzeige. Eine feine Gewohnheit iſt es/
wenn ein Chriſt zu Abend ſein Gewiſſen erfor-
ſchet und nachfraget/ nicht allein was er böſes be-
gangen/ ſondern auch/ ob er iemand etwas gutes
erzeiget habe. Einen ieglichen Tag/ darinnen
er ſeinem Rechſten kein guts erzeiget/ ſoll er für
verlohren halten. Achte nicht/ daß man allein
mit Gelde gutes thue/ es iſt mehr/ damit man
dem Rechſten dienen kan/ arbeiten/ helffen/ rah-
ten/ tröſten heiſt auch gutes thun; Dienet euch
einander/ ein ieglicher nach der Gabe/ die er
empfangen hat. 1. Pet. 4. v. 10.
Folget noch eins/ denn wann einer ſich ſchon
gar wohl verhält in Worten und Wercken/ kan
er doch nicht unangefochten bleiben; Denn wir
leben nicht unter lauter heiligen Engeln/ ſon-
dern unter einem Hauffen vieler gebrechlicher
Leute/ da findet ſich mancher wunderlicher Kopf/
mancher undanckbahrer Gaſt. Was ſoll man
machen/ daß man das ruhige Leben nicht verlie-
re?
K jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |