Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. nicht wil in acht nehmen. Salomon sagt: Der Faule begehrt/ und kriegts doch nicht/ aber die Fleissigen kriegen genug/ Prov. 13. v. 4. Es ist der Weg fast schmal/ der zum guten Leben führet. Matth. 7. v. 14. Darum seynd wenig/ die drauff wandeln. Nun wir sehen etwas gutes/ das man wohl hüte K ij
Die fünffte Betrachtung. nicht wil in acht nehmen. Salomon ſagt: Der Faule begehrt/ und kriegts doch nicht/ aber die Fleiſſigen kriegen genug/ Prov. 13. v. 4. Es iſt der Weg faſt ſchmal/ der zum guten Leben führet. Matth. 7. v. 14. Darum ſeynd wenig/ die drauff wandeln. Nun wir ſehen etwas gutes/ das man wohl hüte K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="147"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nicht wil in acht nehmen. Salomon ſagt: <hi rendition="#fr">Der<lb/> Faule begehrt/ und kriegts doch nicht/ aber<lb/> die Fleiſſigen kriegen genug</hi>/ <hi rendition="#aq">Prov. 13. v.</hi> 4. Es<lb/> iſt der Weg faſt ſchmal/ der zum guten Leben<lb/> führet. <hi rendition="#aq">Matth. 7. v.</hi> 14. Darum ſeynd wenig/ die<lb/> drauff wandeln.</p><lb/> <p>Nun wir ſehen etwas gutes/ das man wohl<lb/> begehren mag. Wie gelangen wir dazu? Wel-<lb/> ches iſt der Weg? <hi rendition="#fr">Behüte deine Zunge für<lb/> böſem/ und deine Lippen/ daß ſie nicht falſch<lb/> reden. Laß vom böſen/ und thue guts. Su-<lb/> che Friede und jage ihm nach.</hi> v. 14. 15. Drey-<lb/> erley fodert der Geiſt von denen/ die ein ruhig<lb/> ſeliges Leben in dieſer Welt erlangen wollen;<lb/> Das erſte iſt/ eine gute auffrichtige Zunge/ be-<lb/> hüte deine Zunge für böſem/ und deine Lippen/<lb/> daß ſie nicht falſch reden. Der Apoſtel Jaco-<lb/> bus am 3. v. 2. ſpricht: <hi rendition="#fr">Wer in keinem Wort<lb/> feilet/ der iſt ein vollkommener Mann.</hi> Nun<lb/> ſeynd viel/ die können gute Worte geben/ und<lb/> wiſſen ihre Zunge wohl in acht zu nehmen/ und<lb/> haben doch bittern Neid und Haß im Hertzen/<lb/> ſolte denn ſolcher auch ein vollkommener Mann<lb/> ſeyn? Drum wiſſe/ daß man auff zweyerley Wei-<lb/> ſe in Worten feile und ſündige: 1. Durch Boß-<lb/> heit. 2. Durch Falſchheit/ und beydes muß fern<lb/> ſeyn von der vollkommenen Gottesfurcht; Be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hüte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0170]
Die fünffte Betrachtung.
nicht wil in acht nehmen. Salomon ſagt: Der
Faule begehrt/ und kriegts doch nicht/ aber
die Fleiſſigen kriegen genug/ Prov. 13. v. 4. Es
iſt der Weg faſt ſchmal/ der zum guten Leben
führet. Matth. 7. v. 14. Darum ſeynd wenig/ die
drauff wandeln.
Nun wir ſehen etwas gutes/ das man wohl
begehren mag. Wie gelangen wir dazu? Wel-
ches iſt der Weg? Behüte deine Zunge für
böſem/ und deine Lippen/ daß ſie nicht falſch
reden. Laß vom böſen/ und thue guts. Su-
che Friede und jage ihm nach. v. 14. 15. Drey-
erley fodert der Geiſt von denen/ die ein ruhig
ſeliges Leben in dieſer Welt erlangen wollen;
Das erſte iſt/ eine gute auffrichtige Zunge/ be-
hüte deine Zunge für böſem/ und deine Lippen/
daß ſie nicht falſch reden. Der Apoſtel Jaco-
bus am 3. v. 2. ſpricht: Wer in keinem Wort
feilet/ der iſt ein vollkommener Mann. Nun
ſeynd viel/ die können gute Worte geben/ und
wiſſen ihre Zunge wohl in acht zu nehmen/ und
haben doch bittern Neid und Haß im Hertzen/
ſolte denn ſolcher auch ein vollkommener Mann
ſeyn? Drum wiſſe/ daß man auff zweyerley Wei-
ſe in Worten feile und ſündige: 1. Durch Boß-
heit. 2. Durch Falſchheit/ und beydes muß fern
ſeyn von der vollkommenen Gottesfurcht; Be-
hüte
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/170 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/170>, abgerufen am 16.02.2025. |