Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 34. Psalm wegen ists nicht genug zum Schmack göttlicher Güte/ GOtt allein an äusserlichen Wercken er- kennen/ wie GOtt Himmel und Erden erschaf- fen/ Christus auff Erden herum gangen/ und ge- sund gemacht alle die vom Teuffel überwältiget waren/ Act. 10. vers. 38. Du must die Lebens- Krafft Christi in dir fühlen/ das heist Schmec- ken. Also ist der Glaube keine blosse Wissen- schafft/ sondern eine Krafft GOttes/ und thätige Empfindung der Krafft und der Freundligkeit Gottes/ daß ich mich recht in GOtt zu freuen weiß. Die Trübsal hilft viel zu diesem Schmack/ und ist wie ein Gewürtz/ das den Appetit er- weckt. Wenn ich in Trübsal stecke/ und gerah- te über einen Trost-Spruch/ da rühret der gött- liche Trost das Hertz/ den faß ich. Kommt denn die angenscheinliche Hülffe dazu/ so schreye ich: Schmeckt wie freundlich der HErr ist. Wo dieser Schmack ist/ da seynd erleuchtete Augen/ drum spricht David nicht allein: Schmecket; sondern auch: Sehet; schmeckt und sehet/ wie freundlich der HErr ist. Da wird der Verstand eröffnet/ daß man Gott erkenne. Da Jonathan Sauls Sohn die Feinde Gottes ver- folgte/ geriet er in der Wüsten zu Honig/ davon kostet er/ und seine Augen wurden klar. 1. Sam. 14. vers. 27. Er war abgemattet/ aber sein Geist
über den 34. Pſalm wegen iſts nicht genug zum Schmack göttlicher Güte/ GOtt allein an äuſſerlichen Wercken er- kennen/ wie GOtt Himmel und Erden erſchaf- fen/ Chriſtus auff Erden herum gangen/ und ge- ſund gemacht alle die vom Teuffel überwältiget waren/ Act. 10. verſ. 38. Du muſt die Lebens- Krafft Chriſti in dir fühlen/ das heiſt Schmec- ken. Alſo iſt der Glaube keine bloſſe Wiſſen- ſchafft/ ſondern eine Krafft GOttes/ und thätige Empfindung der Krafft und der Freundligkeit Gottes/ daß ich mich recht in GOtt zu freuen weiß. Die Trübſal hilft viel zu dieſem Schmack/ und iſt wie ein Gewürtz/ das den Appetit er- weckt. Wenn ich in Trübſal ſtecke/ und gerah- te über einen Troſt-Spruch/ da rühret der gött- liche Troſt das Hertz/ den faß ich. Kom̃t denn die angenſcheinliche Hülffe dazu/ ſo ſchreye ich: Schmeckt wie freundlich der HErr iſt. Wo dieſer Schmack iſt/ da ſeynd erleuchtete Augen/ drum ſpricht David nicht allein: Schmecket; ſondern auch: Sehet; ſchmeckt und ſehet/ wie freundlich der HErr iſt. Da wird der Verſtand eröffnet/ daß man Gott erkenne. Da Jonathan Sauls Sohn die Feinde Gottes ver- folgte/ geriet er in der Wüſten zu Honig/ davon koſtet er/ und ſeine Augen wurden klar. 1. Sam. 14. verſ. 27. Er war abgemattet/ aber ſein Geiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="132"/><fw place="top" type="header">über den 34. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wegen iſts nicht genug zum Schmack göttlicher<lb/> Güte/ GOtt allein an äuſſerlichen Wercken er-<lb/> kennen/ wie GOtt Himmel und Erden erſchaf-<lb/> fen/ Chriſtus auff Erden herum gangen/ und ge-<lb/> ſund gemacht alle die vom Teuffel überwältiget<lb/> waren/ Act. 10. verſ. 38. Du muſt die Lebens-<lb/> Krafft Chriſti in dir fühlen/ das heiſt Schmec-<lb/> ken. Alſo iſt der Glaube keine bloſſe Wiſſen-<lb/> ſchafft/ ſondern eine Krafft GOttes/ und thätige<lb/> Empfindung der Krafft und der Freundligkeit<lb/> Gottes/ daß ich mich recht in GOtt zu freuen<lb/> weiß. Die Trübſal hilft viel zu dieſem Schmack/<lb/> und iſt wie ein Gewürtz/ das den Appetit er-<lb/> weckt. Wenn ich in Trübſal ſtecke/ und gerah-<lb/> te über einen Troſt-Spruch/ da rühret der gött-<lb/> liche Troſt das Hertz/ den faß ich. Kom̃t denn<lb/> die angenſcheinliche Hülffe dazu/ ſo ſchreye ich:<lb/><hi rendition="#fr">Schmeckt wie freundlich der HErr iſt.</hi> Wo<lb/> dieſer Schmack iſt/ da ſeynd erleuchtete Augen/<lb/> drum ſpricht David nicht allein: <hi rendition="#fr">Schmecket;</hi><lb/> ſondern auch: <hi rendition="#fr">Sehet; ſchmeckt und ſehet/<lb/> wie freundlich der HErr iſt.</hi> Da wird der<lb/> Verſtand eröffnet/ daß man Gott erkenne. Da<lb/> Jonathan Sauls Sohn die Feinde Gottes ver-<lb/> folgte/ geriet er in der Wüſten zu Honig/ davon<lb/> koſtet er/ und ſeine Augen wurden klar. 1. <hi rendition="#aq">Sam.<lb/> 14. verſ.</hi> 27. Er war abgemattet/ aber ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0155]
über den 34. Pſalm
wegen iſts nicht genug zum Schmack göttlicher
Güte/ GOtt allein an äuſſerlichen Wercken er-
kennen/ wie GOtt Himmel und Erden erſchaf-
fen/ Chriſtus auff Erden herum gangen/ und ge-
ſund gemacht alle die vom Teuffel überwältiget
waren/ Act. 10. verſ. 38. Du muſt die Lebens-
Krafft Chriſti in dir fühlen/ das heiſt Schmec-
ken. Alſo iſt der Glaube keine bloſſe Wiſſen-
ſchafft/ ſondern eine Krafft GOttes/ und thätige
Empfindung der Krafft und der Freundligkeit
Gottes/ daß ich mich recht in GOtt zu freuen
weiß. Die Trübſal hilft viel zu dieſem Schmack/
und iſt wie ein Gewürtz/ das den Appetit er-
weckt. Wenn ich in Trübſal ſtecke/ und gerah-
te über einen Troſt-Spruch/ da rühret der gött-
liche Troſt das Hertz/ den faß ich. Kom̃t denn
die angenſcheinliche Hülffe dazu/ ſo ſchreye ich:
Schmeckt wie freundlich der HErr iſt. Wo
dieſer Schmack iſt/ da ſeynd erleuchtete Augen/
drum ſpricht David nicht allein: Schmecket;
ſondern auch: Sehet; ſchmeckt und ſehet/
wie freundlich der HErr iſt. Da wird der
Verſtand eröffnet/ daß man Gott erkenne. Da
Jonathan Sauls Sohn die Feinde Gottes ver-
folgte/ geriet er in der Wüſten zu Honig/ davon
koſtet er/ und ſeine Augen wurden klar. 1. Sam.
14. verſ. 27. Er war abgemattet/ aber ſein
Geiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/155 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/155>, abgerufen am 16.02.2025. |