Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die dritte Betrachtung. ruffen? Deut. 4. v. 7. Der Herr der Heer- scharen ist um mich her/ eine feste Maur und Wehre; Ruff ich zu ihm in der Noth/ so antwor- tet er/ und hilfft mir auß aller Noth. Sehe ich ihn an kläglich/ so siehet er mich an freundlich. Das bringt meiner Seelen Krafft/ Trost und Leben/ was wil ich mehr? Der HErr ist nahe allen die ihn anruffen/ allen die ihn mit Ernst anruffen/ Er thut was die Gottfürchtigen begehren/ und höret ihr Schreyen/ und hilft ihnen/ im 145. Psalm/ v. 18. 19. O wie tröst- lich ist das/ wenn man in der Noth steckt! Ver- birgt er sich schon/ so laß nicht ab. Beym Jere- mia am 29. v. 13. spricht der Herr: So ihr mich von gantzem Hertzen sucht/ wil ich mich von euch finden lassen. Ist die Noth so groß/ daß du nicht weist/ wo du dich lassen sollest/ so fall auff den Herrn/ er ist nicht so unfreundlich/ daß er dich nieder werffe. Wenn ein Artzt beruf- fen ist/ daß er allerley verzweiffelte Kranckheit heilen kan/ dem läufft iederman zu. Unser Gott hat bewiesen/ daß er helffen kan. Zu wem soll ich mich anders halten/ als zu dir/ HErr mein Gott/ der du so freundlich bist und helffen kanst. Hüte dich ja liebe Seele/ daß du von diesem dei- nem Gott nicht weichest/ weichest du von Gott/ so tritst du auß deiner Festung. 1. Mei-
Die dritte Betrachtung. ruffen? Deut. 4. v. 7. Der Herr der Heer- ſcharen iſt um mich her/ eine feſte Maur und Wehre; Ruff ich zu ihm in der Noth/ ſo antwor- tet er/ und hilfft mir auß aller Noth. Sehe ich ihn an kläglich/ ſo ſiehet er mich an freundlich. Das bringt meiner Seelen Krafft/ Troſt und Leben/ was wil ich mehr? Der HErr iſt nahe allen die ihn anruffen/ allen die ihn mit Ernſt anruffen/ Er thut was die Gottfürchtigen begehren/ und höret ihr Schreyen/ und hilft ihnen/ im 145. Pſalm/ v. 18. 19. O wie tröſt- lich iſt das/ wenn man in der Noth ſteckt! Ver- birgt er ſich ſchon/ ſo laß nicht ab. Beym Jere- mia am 29. v. 13. ſpricht der Herr: So ihr mich von gantzem Hertzen ſucht/ wil ich mich von euch finden laſſen. Iſt die Noth ſo groß/ daß du nicht weiſt/ wo du dich laſſen ſolleſt/ ſo fall auff den Herrn/ er iſt nicht ſo unfreundlich/ daß er dich nieder werffe. Wenn ein Artzt beruf- fen iſt/ daß er allerley verzweiffelte Kranckheit heilen kan/ dem läufft iederman zu. Unſer Gott hat bewieſen/ daß er helffen kan. Zu wem ſoll ich mich anders halten/ als zu dir/ HErr mein Gott/ der du ſo freundlich biſt und helffen kanſt. Hüte dich ja liebe Seele/ daß du von dieſem dei- nem Gott nicht weicheſt/ weicheſt du von Gott/ ſo tritſt du auß deiner Feſtung. 1. Mei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="127"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ruffen? <hi rendition="#aq">Deut. 4. v.</hi> 7. Der Herr der Heer-<lb/> ſcharen iſt um mich her/ eine feſte Maur und<lb/> Wehre; Ruff ich zu ihm in der Noth/ ſo antwor-<lb/> tet er/ und hilfft mir auß aller Noth. Sehe ich<lb/> ihn an kläglich/ ſo ſiehet er mich an freundlich.<lb/> Das bringt meiner Seelen Krafft/ Troſt und<lb/> Leben/ was wil ich mehr? <hi rendition="#fr">Der HErr iſt nahe<lb/> allen die ihn anruffen/ allen die ihn mit Ernſt<lb/> anruffen/ Er thut was die Gottfürchtigen<lb/> begehren/ und höret ihr Schreyen/ und hilft<lb/> ihnen</hi>/ im 145. Pſalm/ v. 18. 19. O wie tröſt-<lb/> lich iſt das/ wenn man in der Noth ſteckt! Ver-<lb/> birgt er ſich ſchon/ ſo laß nicht ab. Beym Jere-<lb/> mia am 29. v. 13. ſpricht der Herr: <hi rendition="#fr">So ihr<lb/> mich von gantzem Hertzen ſucht/ wil ich mich<lb/> von euch finden laſſen.</hi> Iſt die Noth ſo groß/<lb/> daß du nicht weiſt/ wo du dich laſſen ſolleſt/ ſo fall<lb/> auff den Herrn/ er iſt nicht ſo unfreundlich/ daß<lb/> er dich nieder werffe. Wenn ein Artzt beruf-<lb/> fen iſt/ daß er allerley verzweiffelte Kranckheit<lb/> heilen kan/ dem läufft iederman zu. Unſer Gott<lb/> hat bewieſen/ daß er helffen kan. Zu wem ſoll<lb/> ich mich anders halten/ als zu dir/ HErr mein<lb/> Gott/ der du ſo freundlich biſt und helffen kanſt.<lb/> Hüte dich ja liebe Seele/ daß du von dieſem dei-<lb/> nem Gott nicht weicheſt/ weicheſt du von Gott/<lb/> ſo tritſt du auß deiner Feſtung.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Mei-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0150]
Die dritte Betrachtung.
ruffen? Deut. 4. v. 7. Der Herr der Heer-
ſcharen iſt um mich her/ eine feſte Maur und
Wehre; Ruff ich zu ihm in der Noth/ ſo antwor-
tet er/ und hilfft mir auß aller Noth. Sehe ich
ihn an kläglich/ ſo ſiehet er mich an freundlich.
Das bringt meiner Seelen Krafft/ Troſt und
Leben/ was wil ich mehr? Der HErr iſt nahe
allen die ihn anruffen/ allen die ihn mit Ernſt
anruffen/ Er thut was die Gottfürchtigen
begehren/ und höret ihr Schreyen/ und hilft
ihnen/ im 145. Pſalm/ v. 18. 19. O wie tröſt-
lich iſt das/ wenn man in der Noth ſteckt! Ver-
birgt er ſich ſchon/ ſo laß nicht ab. Beym Jere-
mia am 29. v. 13. ſpricht der Herr: So ihr
mich von gantzem Hertzen ſucht/ wil ich mich
von euch finden laſſen. Iſt die Noth ſo groß/
daß du nicht weiſt/ wo du dich laſſen ſolleſt/ ſo fall
auff den Herrn/ er iſt nicht ſo unfreundlich/ daß
er dich nieder werffe. Wenn ein Artzt beruf-
fen iſt/ daß er allerley verzweiffelte Kranckheit
heilen kan/ dem läufft iederman zu. Unſer Gott
hat bewieſen/ daß er helffen kan. Zu wem ſoll
ich mich anders halten/ als zu dir/ HErr mein
Gott/ der du ſo freundlich biſt und helffen kanſt.
Hüte dich ja liebe Seele/ daß du von dieſem dei-
nem Gott nicht weicheſt/ weicheſt du von Gott/
ſo tritſt du auß deiner Feſtung.
1. Mei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/150 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/150>, abgerufen am 16.02.2025. |