Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 34. Psalm seyn/ sondern auch/ daß er mitten unter ihnen seyn wolle/ und sich unter ihnen herrlich erzei- gen. Deß magst du dich wohl freuen/ meine Seele. Vergiß aber nicht/ daß diese Verheis- sung allein die angehe/ die den Herrn fürchten; Der Engel deß Herrn lagert sich um die her/ die ihn fürchten; Also wird der Dienst der heili- gen Engel in dem 1. an die Hebräer/ allein ver- sprochen denen/ die die Seligkeit ererben sol- len. Hebr. 1. v. 14. Es geniessen zwar auch die Ungläubige dieses Dienstes zuweiln/ allermeist/ wenn sie in hohen Aembtern sitzen/ aber sie kön- nen und sollen sich dessen nicht versichern/ denn die Sicherheit und Gewißheit dieses himmli- schen Geleits gehöret allem für die Gottsfürchti- gen. Die Engel preisen Gott ohn unterlaß/ also freuen sie sich auch/ denen/ die in ihrer Gesell- schafft seyn/ und auch Gott preisen/ ihren Dienst zu erzeigen. Zweyerley hast du nun/ meine Seele/ ange- ruffen?
über den 34. Pſalm ſeyn/ ſondern auch/ daß er mitten unter ihnen ſeyn wolle/ und ſich unter ihnen herrlich erzei- gen. Deß magſt du dich wohl freuen/ meine Seele. Vergiß aber nicht/ daß dieſe Verheiſ- ſung allein die angehe/ die den Herrn fürchten; Der Engel deß Herrn lagert ſich um die her/ die ihn fürchten; Alſo wird der Dienſt der heili- gen Engel in dem 1. an die Hebräer/ allein ver- ſprochen denen/ die die Seligkeit ererben ſol- len. Hebr. 1. v. 14. Es genieſſen zwar auch die Ungläubige dieſes Dienſtes zuweiln/ allermeiſt/ wenn ſie in hohen Aembtern ſitzen/ aber ſie kön- nen und ſollen ſich deſſen nicht verſichern/ denn die Sicherheit und Gewißheit dieſes himmli- ſchen Geleits gehöret allem für die Gottsfürchti- gen. Die Engel preiſen Gott ohn unterlaß/ alſo freuen ſie ſich auch/ denen/ die in ihrer Geſell- ſchafft ſeyn/ und auch Gott preiſen/ ihren Dienſt zu erzeigen. Zweyerley haſt du nun/ meine Seele/ ange- ruffen?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="126"/><fw place="top" type="header">über den 34. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſeyn/ ſondern auch/ daß er mitten unter ihnen<lb/> ſeyn wolle/ und ſich unter ihnen herrlich erzei-<lb/> gen. Deß magſt du dich wohl freuen/ meine<lb/> Seele. Vergiß aber nicht/ daß dieſe Verheiſ-<lb/> ſung allein die angehe/ die den Herrn fürchten;<lb/> Der Engel deß Herrn lagert ſich um die her/ <hi rendition="#fr">die<lb/> ihn fürchten;</hi> Alſo wird der Dienſt der heili-<lb/> gen Engel in dem 1. an die Hebräer/ allein ver-<lb/> ſprochen denen/ <hi rendition="#fr">die die Seligkeit ererben ſol-<lb/> len.</hi> <hi rendition="#aq">Hebr. 1. v.</hi> 14. Es genieſſen zwar auch die<lb/> Ungläubige dieſes Dienſtes zuweiln/ allermeiſt/<lb/> wenn ſie in hohen Aembtern ſitzen/ aber ſie kön-<lb/> nen und ſollen ſich deſſen nicht verſichern/ denn<lb/> die Sicherheit und Gewißheit dieſes himmli-<lb/> ſchen Geleits gehöret allem für die Gottsfürchti-<lb/> gen. Die Engel preiſen Gott ohn unterlaß/<lb/> alſo freuen ſie ſich auch/ denen/ die in ihrer Geſell-<lb/> ſchafft ſeyn/ und auch Gott preiſen/ ihren Dienſt<lb/> zu erzeigen.</p><lb/> <p>Zweyerley haſt du nun/ meine Seele/ ange-<lb/> höret/ von der Hülff und Hut Gottes/ nemlich<lb/> wie er in der Angſt das Gebet der Elenden hö-<lb/> re/ und wie er uns umgebe mit dem Schutz ſei-<lb/> ner heiligen Engel/ und laß dich nun auch zum<lb/> Lobe und Liebe Gottes reitzen und treiben. Wo<lb/> iſt ein Volck/ zu welchem die Götter ſich ſo nahe<lb/> thun/ als der Herr unſer Gott/ ſo offt wir ihn an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruffen?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0149]
über den 34. Pſalm
ſeyn/ ſondern auch/ daß er mitten unter ihnen
ſeyn wolle/ und ſich unter ihnen herrlich erzei-
gen. Deß magſt du dich wohl freuen/ meine
Seele. Vergiß aber nicht/ daß dieſe Verheiſ-
ſung allein die angehe/ die den Herrn fürchten;
Der Engel deß Herrn lagert ſich um die her/ die
ihn fürchten; Alſo wird der Dienſt der heili-
gen Engel in dem 1. an die Hebräer/ allein ver-
ſprochen denen/ die die Seligkeit ererben ſol-
len. Hebr. 1. v. 14. Es genieſſen zwar auch die
Ungläubige dieſes Dienſtes zuweiln/ allermeiſt/
wenn ſie in hohen Aembtern ſitzen/ aber ſie kön-
nen und ſollen ſich deſſen nicht verſichern/ denn
die Sicherheit und Gewißheit dieſes himmli-
ſchen Geleits gehöret allem für die Gottsfürchti-
gen. Die Engel preiſen Gott ohn unterlaß/
alſo freuen ſie ſich auch/ denen/ die in ihrer Geſell-
ſchafft ſeyn/ und auch Gott preiſen/ ihren Dienſt
zu erzeigen.
Zweyerley haſt du nun/ meine Seele/ ange-
höret/ von der Hülff und Hut Gottes/ nemlich
wie er in der Angſt das Gebet der Elenden hö-
re/ und wie er uns umgebe mit dem Schutz ſei-
ner heiligen Engel/ und laß dich nun auch zum
Lobe und Liebe Gottes reitzen und treiben. Wo
iſt ein Volck/ zu welchem die Götter ſich ſo nahe
thun/ als der Herr unſer Gott/ ſo offt wir ihn an-
ruffen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/149 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/149>, abgerufen am 16.02.2025. |