Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. gläubige Mensch mit allen Kräften von sich auß/ und fällt auff GOtt/ und spricht: Ach HErr ich bin nichts/ ich vermag nichts/ du HErr allein bist meine Krafft. Wenn wir betrachtet haben/ wohin unsere und
Die fünffte Betrachtung. gläubige Menſch mit allen Kräften von ſich auß/ und fällt auff GOtt/ und ſpricht: Ach HErr ich bin nichts/ ich vermag nichts/ du HErr allein biſt meine Krafft. Wenn wir betrachtet haben/ wohin unſere und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="77"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> gläubige Menſch mit allen Kräften von ſich auß/<lb/> und fällt auff GOtt/ und ſpricht: Ach HErr ich<lb/> bin nichts/ ich vermag nichts/ du HErr allein biſt<lb/> meine Krafft.</p><lb/> <p>Wenn wir betrachtet haben/ wohin unſere<lb/> Hoffnung ſoll gerichtet ſeyn/ und woher ſie ſolle<lb/> flieſſen/ ſo laſſet uns auch 3. bedencken/ wie die<lb/> Chriſtliche Hoffnung weiter ſolle beſchaffen<lb/> ſeyn. Die Gläubigen erbieten ſich nicht allein<lb/> auff ihren GOtt zu hoffen/ ſondern auch ſeiner<lb/> zu <hi rendition="#fr">harren</hi>/ und ſich in ihm zu freuen; Damit<lb/> wird der Hoffnung Arth angedeutet. Zu erſt<lb/> ſchwinget ſich die Hoffnung in die Höhe durch<lb/> dicke Wolcken/ und ergreiffet ein unſichtbahres<lb/> Guth. Sie iſt wie eine Hand/ die ins Unſichtbare<lb/> greifft. Denn die Hoffnung/ die man ſiehet/ iſt<lb/> nicht Hoffnung/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 24. Was aber die<lb/> Hoffnung ergreifft/ iſt ihr ſo gewiß/ als was ſie in<lb/> den Händen/ und für Augen hat. Denn das<lb/> Wort darauff ſie ſich gegründet/ kan nicht trie-<lb/> gen. Die klare Sonne am Himmel kan ſo hel-<lb/> le ein Bild nicht erleuchten/ daß wir ſehen/ als<lb/> GOttes Verheiſſung und Grund der Seelen<lb/> erleuchtet/ daß ſie im Glauben gewiß ſehe/ was<lb/> ſonſten unſichtbar iſt. Das Gut aber/ wenns<lb/> erkant wird/ hat die Arth/ daß es erfreue. Wenn<lb/> denn die erleuchtete Seele mitten in der Noth<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0100]
Die fünffte Betrachtung.
gläubige Menſch mit allen Kräften von ſich auß/
und fällt auff GOtt/ und ſpricht: Ach HErr ich
bin nichts/ ich vermag nichts/ du HErr allein biſt
meine Krafft.
Wenn wir betrachtet haben/ wohin unſere
Hoffnung ſoll gerichtet ſeyn/ und woher ſie ſolle
flieſſen/ ſo laſſet uns auch 3. bedencken/ wie die
Chriſtliche Hoffnung weiter ſolle beſchaffen
ſeyn. Die Gläubigen erbieten ſich nicht allein
auff ihren GOtt zu hoffen/ ſondern auch ſeiner
zu harren/ und ſich in ihm zu freuen; Damit
wird der Hoffnung Arth angedeutet. Zu erſt
ſchwinget ſich die Hoffnung in die Höhe durch
dicke Wolcken/ und ergreiffet ein unſichtbahres
Guth. Sie iſt wie eine Hand/ die ins Unſichtbare
greifft. Denn die Hoffnung/ die man ſiehet/ iſt
nicht Hoffnung/ Rom. 8, 24. Was aber die
Hoffnung ergreifft/ iſt ihr ſo gewiß/ als was ſie in
den Händen/ und für Augen hat. Denn das
Wort darauff ſie ſich gegründet/ kan nicht trie-
gen. Die klare Sonne am Himmel kan ſo hel-
le ein Bild nicht erleuchten/ daß wir ſehen/ als
GOttes Verheiſſung und Grund der Seelen
erleuchtet/ daß ſie im Glauben gewiß ſehe/ was
ſonſten unſichtbar iſt. Das Gut aber/ wenns
erkant wird/ hat die Arth/ daß es erfreue. Wenn
denn die erleuchtete Seele mitten in der Noth
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/100 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/100>, abgerufen am 16.02.2025. |