Lütkemann, Joachim: Von dem seeligen Seelen-Durst : Eine Leich-Sermon/ bey der Leichbegängniß Der ... Anna Wienkamps ... Wolfenbüttel, 1652.lichen ehrlichen Eltern in Brunswig geboren. Ihr Vater ist gewesen ein Bürger und Goldschmied daselbst / Leinhard Weinkamp / die Mutter hat geheissen Catharina Behmen. Dadurch hat sie das Glück gewonnen / daß sie alsfort durch die Tauff den Heyland Christo einverleibet worden / und in den Gnaden Bundt mit GOtt getreten / Auch folgends in aller Gottesfurcht aufferzogen. Hernach hat GOtt sie zu sich gelocket durchs liebe Creutz. Denn nach dem der Vater jhr zeitlich abgegangen / und sechs unmündige Kinder hinterlassen / hat sie als einvaterloses Weißlein / das Joch müssen zeitig auf sich nehmen / da sie nebenst der betrübten Mutter nicht wird die besten Tage gehabt haben. Was sucht aber Gott anders / wenn er uns den Trost in der Welt benimt / als daß wir allein in jhm Trost suchen sollen? Noch mehr hat GOtt sie gezogen durch seine väterliche Vorsorge / in dem er jhrer in jhrem Weisenstande nicht vergessen. Denn nach dem der Mutter die Aufferziehung der sechs vaterlosen Weiselein schwer gefallen / ist diese selige Frau / damals ein junges Mägdlein / zu vornemen Leuten kommen / nemlich zu der Fraw Obristin von Hardenberg / welcher sie bey zwantzig Jahren auffgewartet / der gestalt / daß sie ein ehrlich und rühmlich Zeugniß bey denen nachlebenden Erben davon getragen. Hernach hat der getrewe Gott nach lichen ehrlichen Eltern in Brunswig geboren. Ihr Vater ist gewesen ein Bürger und Goldschmied daselbst / Leinhard Weinkamp / die Mutter hat geheissen Catharina Behmen. Dadurch hat sie das Glück gewonnen / daß sie alsfort durch die Tauff den Heyland Christo einverleibet worden / und in den Gnaden Bundt mit GOtt getreten / Auch folgends in aller Gottesfurcht aufferzogen. Hernach hat GOtt sie zu sich gelocket durchs liebe Creutz. Denn nach dem der Vater jhr zeitlich abgegangẽ / und sechs unmündige Kinder hinterlassẽ / hat sie als einvaterloses Weißlein / das Joch müssen zeitig auf sich nehmen / da sie nebenst der betrübten Mutter nicht wird die besten Tage gehabt haben. Was sucht aber Gott anders / wenn er uns den Trost in der Welt benimt / als daß wir allein in jhm Trost suchen sollen? Noch mehr hat GOtt sie gezogen durch seine väterliche Vorsorge / in dem er jhrer in jhrem Weisenstande nicht vergessen. Denn nach dem der Mutter die Aufferziehung der sechs vaterlosen Weiselein schwer gefallẽ / ist diese selige Frau / damals ein junges Mägdlein / zu vornemen Leuten kommen / nemlich zu der Fraw Obristin von Hardenberg / welcher sie bey zwantzig Jahren auffgewartet / der gestalt / daß sie ein ehrlich und rühmlich Zeugniß bey denen nachlebenden Erben davon getragen. Hernach hat der getrewe Gott nach <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027" n="21"/> lichen ehrlichen Eltern in Brunswig geboren. Ihr Vater ist gewesen ein Bürger und Goldschmied daselbst / Leinhard Weinkamp / die Mutter hat geheissen Catharina Behmen. Dadurch hat sie das Glück gewonnen / daß sie alsfort durch die Tauff den Heyland Christo einverleibet worden / und in den Gnaden Bundt mit GOtt getreten / Auch folgends in aller Gottesfurcht aufferzogen. Hernach hat GOtt sie zu sich gelocket durchs liebe Creutz. Denn nach dem der Vater jhr zeitlich abgegangẽ / und sechs unmündige Kinder hinterlassẽ / hat sie als einvaterloses Weißlein / das Joch müssen zeitig auf sich nehmen / da sie nebenst der betrübten Mutter nicht wird die besten Tage gehabt haben. Was sucht aber Gott anders / wenn er uns den Trost in der Welt benimt / als daß wir allein in jhm Trost suchen sollen? Noch mehr hat GOtt sie gezogen durch seine väterliche Vorsorge / in dem er jhrer in jhrem Weisenstande nicht vergessen. Denn nach dem der Mutter die Aufferziehung der sechs vaterlosen Weiselein schwer gefallẽ / ist diese selige Frau / damals ein junges Mägdlein / zu vornemen Leuten kommen / nemlich zu der Fraw Obristin von Hardenberg / welcher sie bey zwantzig Jahren auffgewartet / der gestalt / daß sie ein ehrlich und rühmlich Zeugniß bey denen nachlebenden Erben davon getragen. Hernach hat der getrewe Gott nach </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
lichen ehrlichen Eltern in Brunswig geboren. Ihr Vater ist gewesen ein Bürger und Goldschmied daselbst / Leinhard Weinkamp / die Mutter hat geheissen Catharina Behmen. Dadurch hat sie das Glück gewonnen / daß sie alsfort durch die Tauff den Heyland Christo einverleibet worden / und in den Gnaden Bundt mit GOtt getreten / Auch folgends in aller Gottesfurcht aufferzogen. Hernach hat GOtt sie zu sich gelocket durchs liebe Creutz. Denn nach dem der Vater jhr zeitlich abgegangẽ / und sechs unmündige Kinder hinterlassẽ / hat sie als einvaterloses Weißlein / das Joch müssen zeitig auf sich nehmen / da sie nebenst der betrübten Mutter nicht wird die besten Tage gehabt haben. Was sucht aber Gott anders / wenn er uns den Trost in der Welt benimt / als daß wir allein in jhm Trost suchen sollen? Noch mehr hat GOtt sie gezogen durch seine väterliche Vorsorge / in dem er jhrer in jhrem Weisenstande nicht vergessen. Denn nach dem der Mutter die Aufferziehung der sechs vaterlosen Weiselein schwer gefallẽ / ist diese selige Frau / damals ein junges Mägdlein / zu vornemen Leuten kommen / nemlich zu der Fraw Obristin von Hardenberg / welcher sie bey zwantzig Jahren auffgewartet / der gestalt / daß sie ein ehrlich und rühmlich Zeugniß bey denen nachlebenden Erben davon getragen. Hernach hat der getrewe Gott nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_seelendurst_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_seelendurst_1652/27 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Von dem seeligen Seelen-Durst : Eine Leich-Sermon/ bey der Leichbegängniß Der ... Anna Wienkamps ... Wolfenbüttel, 1652, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_seelendurst_1652/27>, abgerufen am 16.02.2025. |