Lütkemann, Joachim: Der frommen Kinder Gottes Zeitliches Leiden und ewige Herrligkeit ... Braunschweig, 1654.den. Wie Sie gleichfals jhr Haußgesinde zum öffentlichen Gottesdienst in der Kirchen angehalten / also hat Sie auch mit demselben daheim jhre gottselige Ubungen Morgens und Abends mit lesen und beten angestellet / aus dem Catechisino / und sonderlich was an Sonn- und Fest tagen aus den Predigten angemercket und behalten worden / fleissig nachgefraget und wiederholet. Allem Prahl / Hoffart und übermuht ist Sie von hertzen feind gewesen / und hat jhre Hertzens-demuht mit Worten und Wercken gnug an Tag gegeben / auch in der Kleydung allemal sich so bezeuget und gute masse gehalten / daß man Ihr deßwegen mit Warheit nichts böses hat nachreden können. Ihren Eheherrn hat Sie von hertzen geliebet und geehret / ist demselben eine rechte treue Gehülffin gewesen / nicht nur in dem Haußhalt dessen Er sich wenig annehmen dürffen / sondern auch und vor allen dingen im Gebet / welches Sie mit Ihm in guten und bösen / in gesunden und krancken Tagen embsig / und mannich mal nicht ohn heisse Trähnen zu GOtt verrichtet / und hinauff geschicket hat / wie dessen der sehr betrübte Herr Wirwer jetzo nicht ohn bittere Schmertzen und sehnlichen Verlangen sich erinnern muß. Stille und verschwiegen hat Sie sich auch bezeiget / aus Vorwitz nach dem / was einer Frauen nicht eben angestanden / und etwa Ampts-sachen betraffen / nicht geforschet / oder da sie der gleichen etwas gehöret / es vernünfftig bey sich behalten / und davon stille schweigen können Wo Sie sonsten jhrem Nehesten / armen Leuten / und andern Nohtleydenden behülfflich seyn / und die Hand bieten können / hat Sie sich dessen nicht gewägert / sondern die Zeit und Gelegenheit gutes zu thun jhr lassen lieb seyn / und offtmals auch ungebeten denen nach vermögen beygesprungen / welcher Noht und Mangel Sie von andern erfahren. Ihre eygene Fehler und Gebrechen / denen Sie als ein schwaches Werckzeug unterworffen gewest / hat sie nicht geringe gehal- den. Wie Sie gleichfals jhr Haußgesinde zum öffentlichen Gottesdienst in der Kirchen angehalten / also hat Sie auch mit demselben daheim jhre gottselige Ubungen Morgens und Abends mit lesen und beten angestellet / aus dem Catechisino / und sonderlich was an Sonn- und Fest tagen aus den Predigten angemercket und behalten worden / fleissig nachgefraget und wiederholet. Allem Prahl / Hoffart und übermuht ist Sie von hertzen feind gewesen / und hat jhre Hertzens-demuht mit Worten und Wercken gnug an Tag gegeben / auch in der Kleydung allemal sich so bezeuget und gute masse gehalten / daß man Ihr deßwegen mit Warheit nichts böses hat nachreden können. Ihren Eheherrn hat Sie von hertzen geliebet und geehret / ist demselben eine rechte treue Gehülffin gewesen / nicht nur in dem Haußhalt dessen Er sich wenig annehmen dürffen / sondern auch und vor allen dingen im Gebet / welches Sie mit Ihm in guten und bösen / in gesunden und krancken Tagen embsig / und mannich mal nicht ohn heisse Trähnen zu GOtt verrichtet / und hinauff geschicket hat / wie dessen der sehr betrübte Herr Wirwer jetzo nicht ohn bittere Schmertzen und sehnlichen Verlangen sich erinnern muß. Stille und verschwiegen hat Sie sich auch bezeiget / aus Vorwitz nach dem / was einer Frauen nicht eben angestanden / und etwa Ampts-sachen betraffen / nicht geforschet / oder da sie der gleichen etwas gehöret / es vernünfftig bey sich behalten / und davon stille schweigen können Wo Sie sonsten jhrem Nehesten / armen Leuten / und andern Nohtleydenden behülfflich seyn / und die Hand bieten können / hat Sie sich dessen nicht gewägert / sondern die Zeit und Gelegenheit gutes zu thun jhr lassen lieb seyn / und offtmals auch ungebeten denen nach vermögen beygesprungen / welcher Noht und Mangel Sie von andern erfahren. Ihre eygene Fehler und Gebrechen / denen Sie als ein schwaches Werckzeug unterworffen gewest / hat sie nicht geringe gehal- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0044"/> den. Wie Sie gleichfals jhr Haußgesinde zum öffentlichen Gottesdienst in der Kirchen angehalten / also hat Sie auch mit demselben daheim jhre gottselige Ubungen Morgens und Abends mit lesen und beten angestellet / aus dem Catechisino / und sonderlich was an Sonn- und Fest tagen aus den Predigten angemercket und behalten worden / fleissig nachgefraget und wiederholet. Allem Prahl / Hoffart und übermuht ist Sie von hertzen feind gewesen / und hat jhre Hertzens-demuht mit Worten und Wercken gnug an Tag gegeben / auch in der Kleydung allemal sich so bezeuget und gute masse gehalten / daß man Ihr deßwegen mit Warheit nichts böses hat nachreden können. Ihren Eheherrn hat Sie von hertzen geliebet und geehret / ist demselben eine rechte treue Gehülffin gewesen / nicht nur in dem Haußhalt dessen Er sich wenig annehmen dürffen / sondern auch und vor allen dingen im Gebet / welches Sie mit Ihm in guten und bösen / in gesunden und krancken Tagen embsig / und mannich mal nicht ohn heisse Trähnen zu GOtt verrichtet / und hinauff geschicket hat / wie dessen der sehr betrübte Herr Wirwer jetzo nicht ohn bittere Schmertzen und sehnlichen Verlangen sich erinnern muß. Stille und verschwiegen hat Sie sich auch bezeiget / aus Vorwitz nach dem / was einer Frauen nicht eben angestanden / und etwa Ampts-sachen betraffen / nicht geforschet / oder da sie der gleichen etwas gehöret / es vernünfftig bey sich behalten / und davon stille schweigen können Wo Sie sonsten jhrem Nehesten / armen Leuten / und andern Nohtleydenden behülfflich seyn / und die Hand bieten können / hat Sie sich dessen nicht gewägert / sondern die Zeit und Gelegenheit gutes zu thun jhr lassen lieb seyn / und offtmals auch ungebeten denen nach vermögen beygesprungen / welcher Noht und Mangel Sie von andern erfahren.</p> <p>Ihre eygene Fehler und Gebrechen / denen Sie als ein schwaches Werckzeug unterworffen gewest / hat sie nicht geringe gehal- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
den. Wie Sie gleichfals jhr Haußgesinde zum öffentlichen Gottesdienst in der Kirchen angehalten / also hat Sie auch mit demselben daheim jhre gottselige Ubungen Morgens und Abends mit lesen und beten angestellet / aus dem Catechisino / und sonderlich was an Sonn- und Fest tagen aus den Predigten angemercket und behalten worden / fleissig nachgefraget und wiederholet. Allem Prahl / Hoffart und übermuht ist Sie von hertzen feind gewesen / und hat jhre Hertzens-demuht mit Worten und Wercken gnug an Tag gegeben / auch in der Kleydung allemal sich so bezeuget und gute masse gehalten / daß man Ihr deßwegen mit Warheit nichts böses hat nachreden können. Ihren Eheherrn hat Sie von hertzen geliebet und geehret / ist demselben eine rechte treue Gehülffin gewesen / nicht nur in dem Haußhalt dessen Er sich wenig annehmen dürffen / sondern auch und vor allen dingen im Gebet / welches Sie mit Ihm in guten und bösen / in gesunden und krancken Tagen embsig / und mannich mal nicht ohn heisse Trähnen zu GOtt verrichtet / und hinauff geschicket hat / wie dessen der sehr betrübte Herr Wirwer jetzo nicht ohn bittere Schmertzen und sehnlichen Verlangen sich erinnern muß. Stille und verschwiegen hat Sie sich auch bezeiget / aus Vorwitz nach dem / was einer Frauen nicht eben angestanden / und etwa Ampts-sachen betraffen / nicht geforschet / oder da sie der gleichen etwas gehöret / es vernünfftig bey sich behalten / und davon stille schweigen können Wo Sie sonsten jhrem Nehesten / armen Leuten / und andern Nohtleydenden behülfflich seyn / und die Hand bieten können / hat Sie sich dessen nicht gewägert / sondern die Zeit und Gelegenheit gutes zu thun jhr lassen lieb seyn / und offtmals auch ungebeten denen nach vermögen beygesprungen / welcher Noht und Mangel Sie von andern erfahren.
Ihre eygene Fehler und Gebrechen / denen Sie als ein schwaches Werckzeug unterworffen gewest / hat sie nicht geringe gehal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leiden_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leiden_1654/44 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Der frommen Kinder Gottes Zeitliches Leiden und ewige Herrligkeit ... Braunschweig, 1654, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leiden_1654/44>, abgerufen am 16.02.2025. |