Lütkemann, Joachim: Der frommen Kinder Gottes Zeitliches Leiden und ewige Herrligkeit ... Braunschweig, 1654.chen Tugend außrüsten wolle / als welcher Rom. XV, 5. ein GOtt der Gedult und des Trostes genennet wird. Nicht allein daß Er vor sich selbst ein gedultiger Gott ist / und mit unser Schwachheit gedult träget: Sondern / weil Er die Gedultnus schencken und in unser Hertz einpflantzen wil / wann wir nur nicht muhtwilliger weise uns dieser Gnade GOttes entgegen setzen / und sie zurück stossen / wie die frechen Weltkinder / welche die Gedult nicht vor eine Tugend / sondern vielmehr vor eine Kleinmütigkeit halten / worüber sie dermaleins zu der Straffe der ewigen Ungedult werden verurtheilet werden. Sey genung von dem Leyden dieser Zeit. Vom Andern. WAs ist es aber vor eine Herrligkeit / welche dermaleins an den gläubigen frommen Kindern GOttes sol offenbahret werden: da der Apostel spricht: dieser Zeit Leyden ist der Herrligkeit nicht wehrt / die an uns sol offenbahret werden. Es ist eine zwyfache Herrligkeit; Eine ist die Herrligkeit des allerhöchsten GOttes selbst; Die andere ist eine Herrligkeit / welche den Menschen beywohnet. Die Herrligkeit Gottes ist unterschiedlich; da ist erstlich seine wesentliche Herrligkeit / und Göttliche Majestät / von welcher wir in H. Schrifft hin und wieder lesen können. Von dieser Herrligkeit GOttes redet Mose Exod. XXXIII, 18. da er zu GOtt saget: Laß mich deine Herrligkeit sehen; verstehe die wesentliche Herrligkeit. Er bekam aber von GOtt zur Antwort / daß jhm solche Bitte nicht köndte gegeben werden. Mein Angesicht / spricht Gott daselbst / V. 20. kanstu nicht sehen / denn kein Mensch wird leben der mich siehet; Und V. 23. Mein Angesicht kan man nicht sehen. Woselbst GOTT dasselbe sein Angesicht chen Tugend außrüsten wolle / als welcher Rom. XV, 5. ein GOtt der Gedult und des Trostes genennet wird. Nicht allein daß Er vor sich selbst ein gedultiger Gott ist / und mit unser Schwachheit gedult träget: Sondern / weil Er die Gedultnus schencken und in unser Hertz einpflantzen wil / wann wir nur nicht muhtwilliger weise uns dieser Gnade GOttes entgegen setzen / und sie zurück stossen / wie die frechen Weltkinder / welche die Gedult nicht vor eine Tugend / sondern vielmehr vor eine Kleinmütigkeit halten / worüber sie dermaleins zu der Straffe der ewigen Ungedult werden verurtheilet werden. Sey genung von dem Leyden dieser Zeit. Vom Andern. WAs ist es aber vor eine Herrligkeit / welche dermaleins an den gläubigen frommen Kindern GOttes sol offenbahret werden: da der Apostel spricht: dieser Zeit Leyden ist der Herrligkeit nicht wehrt / die an uns sol offenbahret werden. Es ist eine zwyfache Herrligkeit; Eine ist die Herrligkeit des allerhöchsten GOttes selbst; Die andere ist eine Herrligkeit / welche den Menschen beywohnet. Die Herrligkeit Gottes ist unterschiedlich; da ist erstlich seine wesentliche Herrligkeit / und Göttliche Majestät / von welcher wir in H. Schrifft hin und wieder lesen können. Von dieser Herrligkeit GOttes redet Mose Exod. XXXIII, 18. da er zu GOtt saget: Laß mich deine Herrligkeit sehen; verstehe die wesentliche Herrligkeit. Er bekam aber von GOtt zur Antwort / daß jhm solche Bitte nicht köndte gegeben werden. Mein Angesicht / spricht Gott daselbst / V. 20. kanstu nicht sehen / denn kein Mensch wird leben der mich siehet; Und V. 23. Mein Angesicht kan man nicht sehen. Woselbst GOTT dasselbe sein Angesicht <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023"/> chen Tugend außrüsten wolle / als welcher Rom. XV, 5. ein GOtt der Gedult und des Trostes genennet wird. Nicht allein daß Er vor sich selbst ein gedultiger Gott ist / und mit unser Schwachheit gedult träget: Sondern / weil Er die Gedultnus schencken und in unser Hertz einpflantzen wil / wann wir nur nicht muhtwilliger weise uns dieser Gnade GOttes entgegen setzen / und sie zurück stossen / wie die frechen Weltkinder / welche die Gedult nicht vor eine Tugend / sondern vielmehr vor eine Kleinmütigkeit halten / worüber sie dermaleins zu der Straffe der ewigen Ungedult werden verurtheilet werden. Sey genung von dem Leyden dieser Zeit.</p> </div> <div> <head>Vom Andern.<lb/></head> <p>WAs ist es aber vor eine Herrligkeit / welche dermaleins an den gläubigen frommen Kindern GOttes sol offenbahret werden: da der Apostel spricht: dieser Zeit Leyden ist der Herrligkeit nicht wehrt / die an uns sol offenbahret werden. Es ist eine zwyfache Herrligkeit; Eine ist die Herrligkeit des allerhöchsten GOttes selbst; Die andere ist eine Herrligkeit / welche den Menschen beywohnet. Die Herrligkeit Gottes ist unterschiedlich; da ist erstlich seine wesentliche Herrligkeit / und Göttliche Majestät / von welcher wir in H. Schrifft hin und wieder lesen können. Von dieser Herrligkeit GOttes redet Mose Exod. XXXIII, 18. da er zu GOtt saget: Laß mich deine Herrligkeit sehen; verstehe die wesentliche Herrligkeit. Er bekam aber von GOtt zur Antwort / daß jhm solche Bitte nicht köndte gegeben werden. Mein Angesicht / spricht Gott daselbst / V. 20. kanstu nicht sehen / denn kein Mensch wird leben der mich siehet; Und V. 23. Mein Angesicht kan man nicht sehen. Woselbst GOTT dasselbe sein Angesicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
chen Tugend außrüsten wolle / als welcher Rom. XV, 5. ein GOtt der Gedult und des Trostes genennet wird. Nicht allein daß Er vor sich selbst ein gedultiger Gott ist / und mit unser Schwachheit gedult träget: Sondern / weil Er die Gedultnus schencken und in unser Hertz einpflantzen wil / wann wir nur nicht muhtwilliger weise uns dieser Gnade GOttes entgegen setzen / und sie zurück stossen / wie die frechen Weltkinder / welche die Gedult nicht vor eine Tugend / sondern vielmehr vor eine Kleinmütigkeit halten / worüber sie dermaleins zu der Straffe der ewigen Ungedult werden verurtheilet werden. Sey genung von dem Leyden dieser Zeit.
Vom Andern.
WAs ist es aber vor eine Herrligkeit / welche dermaleins an den gläubigen frommen Kindern GOttes sol offenbahret werden: da der Apostel spricht: dieser Zeit Leyden ist der Herrligkeit nicht wehrt / die an uns sol offenbahret werden. Es ist eine zwyfache Herrligkeit; Eine ist die Herrligkeit des allerhöchsten GOttes selbst; Die andere ist eine Herrligkeit / welche den Menschen beywohnet. Die Herrligkeit Gottes ist unterschiedlich; da ist erstlich seine wesentliche Herrligkeit / und Göttliche Majestät / von welcher wir in H. Schrifft hin und wieder lesen können. Von dieser Herrligkeit GOttes redet Mose Exod. XXXIII, 18. da er zu GOtt saget: Laß mich deine Herrligkeit sehen; verstehe die wesentliche Herrligkeit. Er bekam aber von GOtt zur Antwort / daß jhm solche Bitte nicht köndte gegeben werden. Mein Angesicht / spricht Gott daselbst / V. 20. kanstu nicht sehen / denn kein Mensch wird leben der mich siehet; Und V. 23. Mein Angesicht kan man nicht sehen. Woselbst GOTT dasselbe sein Angesicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |