Lütkemann, Joachim: Von der Krone nach einem Christlichen Kampff. Wolfenbüttel, 1650.leugnen. Sey du nicht vermessen / Sondern erkenne / daß es umb uns armen Sündern leicht geschehen sey. Wenn du einen andern Christen fallen sihest / so gedencke daran / daß du ebenmessig auch fallen könnest. 2. Habe die Furcht Gottes allezeit für deinen Augen / und halte dich stetig behutsam / daß du nicht etwas wider deinen Gott thust / Und deswegen prüfe dich offt / ob dein Hertz es recht meine / und du auff guten Wegen seyst; Solt es aber zum 3. geschehen / daß du von einem Fehl übereilet würdest / so trage doch kein Belieben zur Sünde / verharre nicht darinnen / sondern eile / weine bitterlich / und richte dich wieder auff durch die Versöhnung in dem Blute JEsu Christi. Neben diesem allen / vergiß nicht / mit dem Gebet ohn unterlaß anzuhalten / daß GOtt unsern Glauben bewahre / damit er nicht auffhöre; Daß Gott / der das gute Werck der Seeligkeit in uns angefangen / es in gnaden volführe; Daß Gott uns ja nicht wegwerffe wenn wir fallen / uns in unsern Sünden nicht wegnehme / sondern nach seiner grossen Barmhertzigkeit uns allezeit wieder auffrichte / und Zeit zur Busse gebe. Wenn wir uns dergestalt verhalten / können wir in gutem Vertrawen mit Paulo sagen: Ich weis daß mich nichts scheiden kan / von der Liebe Gottes / die da ist in Christo JEsu. So ich muthwillig wider das Gewissen in Sünden verharre / so verdam ich mich jtzt selbst / und bezeuge / daß ich billich umbkomme. Falle ich aber aus Schwachheit / solts auch ein schwerer Fall seyn / so trage ich doch die Hoffnung zu meinem Gott / Er werde mich wieder auffrichten. Denn ich werde doch durch Beystand Göttlicher Gnade / kein Belieben daran haben / sondern mit zerbrochenem Hertzen / und zuschlagenem Geist / für GOttes leugnen. Sey du nicht vermessen / Sondern erkenne / daß es umb uns armen Sündern leicht geschehen sey. Wenn du einen andern Christen fallen sihest / so gedencke daran / daß du ebenmessig auch fallen könnest. 2. Habe die Furcht Gottes allezeit für deinen Augen / und halte dich stetig behutsam / daß du nicht etwas wider deinen Gott thust / Und deswegen prüfe dich offt / ob dein Hertz es recht meine / und du auff guten Wegen seyst; Solt es aber zum 3. geschehen / daß du von einem Fehl übereilet würdest / so trage doch kein Belieben zur Sünde / verharre nicht darinnen / sondern eile / weine bitterlich / und richte dich wieder auff durch die Versöhnung in dem Blute JEsu Christi. Neben diesem allen / vergiß nicht / mit dem Gebet ohn unterlaß anzuhalten / daß GOtt unsern Glauben bewahre / damit er nicht auffhöre; Daß Gott / der das gute Werck der Seeligkeit in uns angefangen / es in gnaden volführe; Daß Gott uns ja nicht wegwerffe wenn wir fallen / uns in unsern Sünden nicht wegnehme / sondern nach seiner grossen Barmhertzigkeit uns allezeit wieder auffrichte / und Zeit zur Busse gebe. Wenn wir uns dergestalt verhalten / können wir in gutem Vertrawen mit Paulo sagen: Ich weis daß mich nichts scheiden kan / von der Liebe Gottes / die da ist in Christo JEsu. So ich muthwillig wider das Gewissen in Sünden verharre / so verdam ich mich jtzt selbst / und bezeuge / daß ich billich umbkomme. Falle ich aber aus Schwachheit / solts auch ein schwerer Fall seyn / so trage ich doch die Hoffnung zu meinem Gott / Er werde mich wieder auffrichten. Denn ich werde doch durch Beystand Göttlicher Gnade / kein Belieben daran haben / sondern mit zerbrochenem Hertzen / und zuschlagenem Geist / für GOttes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="14"/> leugnen. Sey du nicht vermessen / Sondern erkenne / daß es umb uns armen Sündern leicht geschehen sey. Wenn du einen andern Christen fallen sihest / so gedencke daran / daß du ebenmessig auch fallen könnest. 2. Habe die Furcht Gottes allezeit für deinen Augen / und halte dich stetig behutsam / daß du nicht etwas wider deinen Gott thust / Und deswegen prüfe dich offt / ob dein Hertz es recht meine / und du auff guten Wegen seyst; Solt es aber zum 3. geschehen / daß du von einem Fehl übereilet würdest / so trage doch kein Belieben zur Sünde / verharre nicht darinnen / sondern eile / weine bitterlich / und richte dich wieder auff durch die Versöhnung in dem Blute JEsu Christi. Neben diesem allen / vergiß nicht / mit dem Gebet ohn unterlaß anzuhalten / daß GOtt unsern Glauben bewahre / damit er nicht auffhöre; Daß Gott / der das gute Werck der Seeligkeit in uns angefangen / es in gnaden volführe; Daß Gott uns ja nicht wegwerffe wenn wir fallen / uns in unsern Sünden nicht wegnehme / sondern nach seiner grossen Barmhertzigkeit uns allezeit wieder auffrichte / und Zeit zur Busse gebe.</p> <p>Wenn wir uns dergestalt verhalten / können wir in gutem Vertrawen mit Paulo sagen: Ich weis daß mich nichts scheiden kan / von der Liebe Gottes / die da ist in Christo JEsu. So ich muthwillig wider das Gewissen in Sünden verharre / so verdam ich mich jtzt selbst / und bezeuge / daß ich billich umbkomme. Falle ich aber aus Schwachheit / solts auch ein schwerer Fall seyn / so trage ich doch die Hoffnung zu meinem Gott / Er werde mich wieder auffrichten. Denn ich werde doch durch Beystand Göttlicher Gnade / kein Belieben daran haben / sondern mit zerbrochenem Hertzen / und zuschlagenem Geist / für GOttes </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0014]
leugnen. Sey du nicht vermessen / Sondern erkenne / daß es umb uns armen Sündern leicht geschehen sey. Wenn du einen andern Christen fallen sihest / so gedencke daran / daß du ebenmessig auch fallen könnest. 2. Habe die Furcht Gottes allezeit für deinen Augen / und halte dich stetig behutsam / daß du nicht etwas wider deinen Gott thust / Und deswegen prüfe dich offt / ob dein Hertz es recht meine / und du auff guten Wegen seyst; Solt es aber zum 3. geschehen / daß du von einem Fehl übereilet würdest / so trage doch kein Belieben zur Sünde / verharre nicht darinnen / sondern eile / weine bitterlich / und richte dich wieder auff durch die Versöhnung in dem Blute JEsu Christi. Neben diesem allen / vergiß nicht / mit dem Gebet ohn unterlaß anzuhalten / daß GOtt unsern Glauben bewahre / damit er nicht auffhöre; Daß Gott / der das gute Werck der Seeligkeit in uns angefangen / es in gnaden volführe; Daß Gott uns ja nicht wegwerffe wenn wir fallen / uns in unsern Sünden nicht wegnehme / sondern nach seiner grossen Barmhertzigkeit uns allezeit wieder auffrichte / und Zeit zur Busse gebe.
Wenn wir uns dergestalt verhalten / können wir in gutem Vertrawen mit Paulo sagen: Ich weis daß mich nichts scheiden kan / von der Liebe Gottes / die da ist in Christo JEsu. So ich muthwillig wider das Gewissen in Sünden verharre / so verdam ich mich jtzt selbst / und bezeuge / daß ich billich umbkomme. Falle ich aber aus Schwachheit / solts auch ein schwerer Fall seyn / so trage ich doch die Hoffnung zu meinem Gott / Er werde mich wieder auffrichten. Denn ich werde doch durch Beystand Göttlicher Gnade / kein Belieben daran haben / sondern mit zerbrochenem Hertzen / und zuschlagenem Geist / für GOttes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leichsermon_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leichsermon_1650/14 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Von der Krone nach einem Christlichen Kampff. Wolfenbüttel, 1650, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_leichsermon_1650/14>, abgerufen am 16.02.2025. |