Lütkemann, Joachim: Von dem blawen Dunst der Welt ... : Ein Leich-Sermon bey der Leichbegängniß ... Conradi Fincken ... Rostock, 1647.Vater über jhn verhängen würde. Weil er nun selbst Hertzen Angst geschmeckt / kan er desto mehr Mitleyden tragen mit angsthafftigen betrübten Hertzen. Nun möcht man aber sagen: Er schickt vns ja selbstOccupatio. die Trübsal zu. Ist auch wol ein Vnglück in der Stadt / daß der HErr nicht thue? Wahr ists / durch seine schickung oder zulassung geschicht alles / doch sollen wir vns Gott nicht einbilden als einen harten Klotz / dem keine Noth zu Hertzen gehet / er sihet vnser Noth / hat mitleiden vnd ist bereit zu trösten vnd zu helffen. In dem fall ist vnser Gott gleich einem trewen Vater / der sein Kind steupet / vnd jammert jhn doch das ängstliche Flehen seines Kindes / Vnser Wollfart er forderts / wenn wir Christen seyn / daß Gott vns Trübsal zuschicke / solte er aber damit sein barmhertziges Hertz ablegen? daß sey ferne. Denn ob ein Weib jhres Kindes vergiesse / daß sie sich nicht erbarme über den Sohn jhres Leibes / so wil ich doch dein nicht vergessen / spricht der HErr. In betrachtung des mitleydenden Hertzen ChristiConsectarium primnm do cet, licitun esse, aliquando lugere. vnd vnsers Gottes / erkennen wir / daß zu viel gefodert haben die Heydnischen Philosophi, Stoici genandt / wenn sie begehret / daß man weder durch Glück noch Vnglück sich sol bewegen lassen / sondern alles gleich tragen vnd annehmen / ohne alle Bewegniß des Gemüthes. Traget Christus im Himmel mitleyden mit der betrübten Seelen / wie solte ein Christ nicht mitley den mit dem andern tragen? vnd wie solt eine fromme Seele über einen kläglichen Fall nicht betrübet werden? Wer wil den verdencken / der hochbetrübten Mutter des verstorbenen Vater über jhn verhängen würde. Weil er nun selbst Hertzen Angst geschmeckt / kan er desto mehr Mitleyden tragen mit angsthafftigen betrübten Hertzen. Nun möcht man aber sagen: Er schickt vns ja selbstOccupatio. die Trübsal zu. Ist auch wol ein Vnglück in der Stadt / daß der HErr nicht thue? Wahr ists / durch seine schickung oder zulassung geschicht alles / doch sollen wir vns Gott nicht einbilden als einen harten Klotz / dem keine Noth zu Hertzen gehet / er sihet vnser Noth / hat mitleiden vnd ist bereit zu trösten vnd zu helffen. In dem fall ist vnser Gott gleich einem trewen Vater / der sein Kind steupet / vnd jammert jhn doch das ängstliche Flehen seines Kindes / Vnser Wollfart er forderts / wenn wir Christen seyn / daß Gott vns Trübsal zuschicke / solte er aber damit sein barmhertziges Hertz ablegen? daß sey ferne. Deñ ob ein Weib jhres Kindes vergiesse / daß sie sich nicht erbarme über den Sohn jhres Leibes / so wil ich doch dein nicht vergessen / spricht der HErr. In betrachtung des mitleydenden Hertzen ChristiConsectarium primnm do cet, licitũ esse, aliquando lugere. vnd vnsers Gottes / erkennen wir / daß zu viel gefodert haben die Heydnischen Philosophi, Stoici genandt / wenn sie begehret / daß man weder durch Glück noch Vnglück sich sol bewegen lassen / sondern alles gleich tragen vnd annehmen / ohne alle Bewegniß des Gemüthes. Traget Christus im Himmel mitleyden mit der betrübten Seelen / wie solte ein Christ nicht mitley den mit dem andern tragen? vnd wie solt eine fromme Seele über einen kläglichen Fall nicht betrübet werden? Wer wil den verdencken / der hochbetrübten Mutter des verstorbenen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0011"/> Vater über jhn verhängen würde. Weil er nun selbst Hertzen Angst geschmeckt / kan er desto mehr Mitleyden tragen mit angsthafftigen betrübten Hertzen.</p> <p>Nun möcht man aber sagen: Er schickt vns ja selbst<note place="right"><hi rendition="#i">Occupatio.</hi></note> die Trübsal zu. Ist auch wol ein Vnglück in der Stadt / daß der HErr nicht thue? Wahr ists / durch seine schickung oder zulassung geschicht alles / doch sollen wir vns Gott nicht einbilden als einen harten Klotz / dem keine Noth zu Hertzen gehet / er sihet vnser Noth / hat mitleiden vnd ist bereit zu trösten vnd zu helffen. In dem fall ist vnser Gott gleich einem trewen Vater / der sein Kind steupet / vnd jammert jhn doch das ängstliche Flehen seines Kindes / Vnser Wollfart er forderts / wenn wir Christen seyn / daß Gott vns Trübsal zuschicke / solte er aber damit sein barmhertziges Hertz ablegen? daß sey ferne. Deñ ob ein Weib jhres Kindes vergiesse / daß sie sich nicht erbarme über den Sohn jhres Leibes / so wil ich doch dein nicht vergessen / spricht der HErr.</p> <p>In betrachtung des mitleydenden Hertzen Christi<note place="right"><hi rendition="#i">Consectarium primnm do cet, licitũ esse, aliquando lugere.</hi></note> vnd vnsers Gottes / erkennen wir / daß zu viel gefodert haben die Heydnischen Philosophi, Stoici genandt / wenn sie begehret / daß man weder durch Glück noch Vnglück sich sol bewegen lassen / sondern alles gleich tragen vnd annehmen / ohne alle Bewegniß des Gemüthes. Traget Christus im Himmel mitleyden mit der betrübten Seelen / wie solte ein Christ nicht mitley den mit dem andern tragen? vnd wie solt eine fromme Seele über einen kläglichen Fall nicht betrübet werden? Wer wil den verdencken / der hochbetrübten Mutter des verstorbenen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Vater über jhn verhängen würde. Weil er nun selbst Hertzen Angst geschmeckt / kan er desto mehr Mitleyden tragen mit angsthafftigen betrübten Hertzen.
Nun möcht man aber sagen: Er schickt vns ja selbst die Trübsal zu. Ist auch wol ein Vnglück in der Stadt / daß der HErr nicht thue? Wahr ists / durch seine schickung oder zulassung geschicht alles / doch sollen wir vns Gott nicht einbilden als einen harten Klotz / dem keine Noth zu Hertzen gehet / er sihet vnser Noth / hat mitleiden vnd ist bereit zu trösten vnd zu helffen. In dem fall ist vnser Gott gleich einem trewen Vater / der sein Kind steupet / vnd jammert jhn doch das ängstliche Flehen seines Kindes / Vnser Wollfart er forderts / wenn wir Christen seyn / daß Gott vns Trübsal zuschicke / solte er aber damit sein barmhertziges Hertz ablegen? daß sey ferne. Deñ ob ein Weib jhres Kindes vergiesse / daß sie sich nicht erbarme über den Sohn jhres Leibes / so wil ich doch dein nicht vergessen / spricht der HErr.
Occupatio. In betrachtung des mitleydenden Hertzen Christi vnd vnsers Gottes / erkennen wir / daß zu viel gefodert haben die Heydnischen Philosophi, Stoici genandt / wenn sie begehret / daß man weder durch Glück noch Vnglück sich sol bewegen lassen / sondern alles gleich tragen vnd annehmen / ohne alle Bewegniß des Gemüthes. Traget Christus im Himmel mitleyden mit der betrübten Seelen / wie solte ein Christ nicht mitley den mit dem andern tragen? vnd wie solt eine fromme Seele über einen kläglichen Fall nicht betrübet werden? Wer wil den verdencken / der hochbetrübten Mutter des verstorbenen
Consectarium primnm do cet, licitũ esse, aliquando lugere.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |