hat; sondern bildet auch fein ab die Stärcke eines Christen nach dem inwendigen Menfchen. Der muß starck seyn im Glauben / starck im Gebett / starck im Creutz / starck wieder Welt vnd Fleisch / Hsa. 40, 30. 31.starck wieder das gantze Reich deß Sathans. Die Jünglinge werden müde vnd matt / aber die auff den HERREN harren / kriegen newe Krafft / daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler / daß sie lauffen vnd nicht matt werden / daß sie wandeln / vnd nicht müde werden / wie Esaias redet am 40. Cap.
Gleich wie Samson seine Stärcke empfieng von dem Geist GOttes / der in jhm wohnete, wie dann die Schrifft zeuget / wann er jrrgent eine gewaltige That angefangen / daß der Geist deß Indic. 14, 6. 19. C. 15, 14.HErrn über Samson gerathen; also wird der inwendige Mensch gestärcket / nicht anders als durch den heyligen Geist / den wir in Christo empfangen haben. Daher der Apostel Paulus einen solchen Wunsch für die Glaubigen geführet hat / zun Ephesern Eph. 3, 16.am dritten Cap. Daß sie starck werden an dem inwendigen Menschen durch den heyligen Geist. Wie das Fewer zum Stroh nicht kompt / es brenne dann / vnd zünde es an; so kan auch der H. Geist im Hertzen der Glaubigen ohne Kraffe vnd Bewegung nicht wohnen. Was öffnet den Verstand? Was machet frewdig? Was würcket Lieb vnnd Andacht als der heylige Geist?
Iudic. 16, 21. 25.
Gleich wie aber der starcke Samson ein elender Mann geworden / da er die Stärcke deß Geistes verloren; dann seine Feinde die Philister bunden jhn mit Ketten / stachen jhm die Augen auß / hielten jhn für einen Spott / daß er für jhnen spielen muste; Also geräth ein Christ zu einem elenden Menschen / wann er den Beystandt vnd die Krafft deß heyligen Geistes verlieret. Seine Feinde die Teuffel führen jhn gebunden in Stricken / daß er zu heyligen
hat; sondern bildet auch fein ab die Stärcke eines Christen nach dem inwendigen Menfchen. Der muß starck seyn im Glauben / starck im Gebett / starck im Creutz / starck wieder Welt vnd Fleisch / Hsa. 40, 30. 31.starck wieder das gantze Reich deß Sathans. Die Jünglinge werden müde vnd matt / aber die auff den HERREN harren / kriegen newe Krafft / daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler / daß sie lauffen vnd nicht matt werden / daß sie wandeln / vnd nicht müde werden / wie Esaias redet am 40. Cap.
Gleich wie Samson seine Stärcke empfieng von dem Geist GOttes / der in jhm wohnete, wie dann die Schrifft zeuget / wann er jrrgent eine gewaltige That angefangen / daß der Geist deß Indic. 14, 6. 19. C. 15, 14.HErrn über Samson gerathen; also wird der inwendige Mensch gestärcket / nicht anders als durch den heyligen Geist / den wir in Christo empfangen haben. Daher der Apostel Paulus einen solchen Wunsch für die Glaubigen geführet hat / zun Ephesern Eph. 3, 16.am dritten Cap. Daß sie starck werden an dem inwendigen Menschen durch den heyligen Geist. Wie das Fewer zum Stroh nicht kompt / es brenne dann / vnd zünde es an; so kan auch der H. Geist im Hertzen der Glaubigen ohne Kraffe vnd Bewegung nicht wohnen. Was öffnet den Verstand? Was machet frewdig? Was würcket Lieb vnnd Andacht als der heylige Geist?
Iudic. 16, 21. 25.
Gleich wie aber der starcke Samson ein elender Mann geworden / da er die Stärcke deß Geistes verloren; dann seine Feinde die Philister bunden jhn mit Ketten / stachen jhm die Augen auß / hielten jhn für einen Spott / daß er für jhnen spielen muste; Also geräth ein Christ zu einem elenden Menschen / wann er den Beystandt vnd die Krafft deß heyligen Geistes verlieret. Seine Feinde die Teuffel führen jhn gebunden in Stricken / daß er zu heyligen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0870"n="850"/>
hat; sondern bildet auch fein ab die Stärcke eines Christen nach dem inwendigen Menfchen. Der muß starck seyn im Glauben / starck im Gebett / starck im Creutz / starck wieder Welt vnd Fleisch / <noteplace="left">Hsa. 40, 30. 31.</note>starck wieder das gantze Reich deß Sathans. Die Jünglinge werden müde vnd matt / aber die auff den HERREN harren / kriegen newe Krafft / daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler / daß sie lauffen vnd nicht matt werden / daß sie wandeln / vnd nicht müde werden / wie Esaias redet am 40. Cap.</p><p>Gleich wie Samson seine Stärcke empfieng von dem Geist GOttes / der in jhm wohnete, wie dann die Schrifft zeuget / wann er jrrgent eine gewaltige That angefangen / daß der Geist deß <noteplace="left">Indic. 14, 6. 19. C. 15, 14.</note>HErrn über Samson gerathen; also wird der inwendige Mensch gestärcket / nicht anders als durch den heyligen Geist / den wir in Christo empfangen haben. Daher der Apostel Paulus einen solchen Wunsch für die Glaubigen geführet hat / zun Ephesern <noteplace="left">Eph. 3, 16.</note>am dritten Cap. Daß sie starck werden an dem inwendigen Menschen durch den heyligen Geist. Wie das Fewer zum Stroh nicht kompt / es brenne dann / vnd zünde es an; so kan auch der H. Geist im Hertzen der Glaubigen ohne Kraffe vnd Bewegung nicht wohnen. Was öffnet den Verstand? Was machet frewdig? Was würcket Lieb vnnd Andacht als der heylige Geist?</p><noteplace="left">Iudic. 16, 21. 25.</note><p>Gleich wie aber der starcke Samson ein elender Mann geworden / da er die Stärcke deß Geistes verloren; dann seine Feinde die Philister bunden jhn mit Ketten / stachen jhm die Augen auß / hielten jhn für einen Spott / daß er für jhnen spielen muste; Also geräth ein Christ zu einem elenden Menschen / wann er den Beystandt vnd die Krafft deß heyligen Geistes verlieret. Seine Feinde die Teuffel führen jhn gebunden in Stricken / daß er zu heyligen
</p></div></body></text></TEI>
[850/0870]
hat; sondern bildet auch fein ab die Stärcke eines Christen nach dem inwendigen Menfchen. Der muß starck seyn im Glauben / starck im Gebett / starck im Creutz / starck wieder Welt vnd Fleisch / starck wieder das gantze Reich deß Sathans. Die Jünglinge werden müde vnd matt / aber die auff den HERREN harren / kriegen newe Krafft / daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler / daß sie lauffen vnd nicht matt werden / daß sie wandeln / vnd nicht müde werden / wie Esaias redet am 40. Cap.
Hsa. 40, 30. 31. Gleich wie Samson seine Stärcke empfieng von dem Geist GOttes / der in jhm wohnete, wie dann die Schrifft zeuget / wann er jrrgent eine gewaltige That angefangen / daß der Geist deß HErrn über Samson gerathen; also wird der inwendige Mensch gestärcket / nicht anders als durch den heyligen Geist / den wir in Christo empfangen haben. Daher der Apostel Paulus einen solchen Wunsch für die Glaubigen geführet hat / zun Ephesern am dritten Cap. Daß sie starck werden an dem inwendigen Menschen durch den heyligen Geist. Wie das Fewer zum Stroh nicht kompt / es brenne dann / vnd zünde es an; so kan auch der H. Geist im Hertzen der Glaubigen ohne Kraffe vnd Bewegung nicht wohnen. Was öffnet den Verstand? Was machet frewdig? Was würcket Lieb vnnd Andacht als der heylige Geist?
Indic. 14, 6. 19. C. 15, 14.
Eph. 3, 16. Gleich wie aber der starcke Samson ein elender Mann geworden / da er die Stärcke deß Geistes verloren; dann seine Feinde die Philister bunden jhn mit Ketten / stachen jhm die Augen auß / hielten jhn für einen Spott / daß er für jhnen spielen muste; Also geräth ein Christ zu einem elenden Menschen / wann er den Beystandt vnd die Krafft deß heyligen Geistes verlieret. Seine Feinde die Teuffel führen jhn gebunden in Stricken / daß er zu heyligen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/870>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.