Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.trincken / sondern Gerechtigkeit vnd Friede vnd Frewde im Heyligen Geiste / daß ein solches Reich vnter den Menschen auffgerichtet würde / darumb war GOttes Sohn von Himmel kommen / darumb war es jhme auch alleine zu thun / daher wolte er nicht von dieser Weltfahren / er hätte dann gute Ordnung gemacht / wie durch sein Wort im Glauben / das Reiche Gottes vnter den Menschen / solte außgebreytet werden. 3. Weil zu solchem Werck Menschen Kinder GOtt erwöhlet hatte / die ohne Krafft deß heyligen Geists hierinnen nichts vermögen / so versichert der HErr seinen Jüngern die Verheissung deß heyligen Geistes / dann zuletzt als er sie versamblet hatte / befahl er jhnen / jhr sollet nicht von Jerusalem weichen / sondern auff die Verheissung deß Vatters warten / welche jhr von mir gehöret habt / dann Johannes hat mit Wasser getauffet / jhr aber sollet mit dem heyligen Geist getauffet werden / nicht lange nach diesenV. 4, 5. Tagen. Die herrliche Verheissung von dem Heyligen Geist ist in einer süssen Predigt auffgezeichnet Johannis am 14. 15. vnnd 16. Capitel / dieselbe bekräfftiget den Aposteln der HErr / da er sie nun zuletzte versamblet hätte von jhnen zu fahren. Er will aber das nach seinem Befehl die Jünger zu Jerusalem bleiben / vnnd auff seine Verheissunge warten. Nemblich wo Christus den H. Geist zu geben versprochen / da muß man auch deß Heyligen Geistes warten. Es nehmen die Apostel Gelegenheit durch solche Verheissunge eine Frage anzustellen / den die so zusammen kommenV. 6. waren / fragten Ihn vnd sprachen; HErr wirstu auff diese Zeit wider auffrichten das Reich Israel? Ich darff trincken / sondern Gerechtigkeit vnd Friede vnd Frewde im Heyligen Geiste / daß ein solches Reich vnter den Menschen auffgerichtet würde / darumb war GOttes Sohn von Himmel kom̃en / darumb war es jhme auch alleine zu thun / daher wolte er nicht von dieser Weltfahren / er hätte dann gute Ordnung gemacht / wie durch sein Wort im Glauben / das Reiche Gottes vnter den Menschen / solte außgebreytet werden. 3. Weil zu solchem Werck Menschen Kinder GOtt erwöhlet hatte / die ohne Krafft deß heyligen Geists hierinnen nichts vermögen / so versichert der HErr seinen Jüngern die Verheissung deß heyligen Geistes / dann zuletzt als er sie versamblet hatte / befahl er jhnen / jhr sollet nicht von Jerusalem weichen / sondern auff die Verheissung deß Vatters warten / welche jhr von mir gehöret habt / dann Johannes hat mit Wasser getauffet / jhr aber sollet mit dem heyligen Geist getauffet werden / nicht lange nach diesenV. 4, 5. Tagen. Die herrliche Verheissung von dem Heyligen Geist ist in einer süssen Predigt auffgezeichnet Johannis am 14. 15. vnnd 16. Capitel / dieselbe bekräfftiget den Aposteln der HErr / da er sie nun zuletzte versamblet hätte von jhnen zu fahren. Er will aber das nach seinem Befehl die Jünger zu Jerusalem bleiben / vnnd auff seine Verheissunge warten. Nemblich wo Christus den H. Geist zu geben versprochen / da muß man auch deß Heyligen Geistes warten. Es nehmen die Apostel Gelegenheit durch solche Verheissunge eine Frage anzustellen / den die so zusammen kommenV. 6. waren / fragten Ihn vnd sprachen; HErr wirstu auff diese Zeit wider auffrichten das Reich Israel? Ich darff <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0793" n="773"/> trincken / sondern Gerechtigkeit vnd Friede vnd Frewde im Heyligen Geiste / daß ein solches Reich vnter den Menschen auffgerichtet würde / darumb war GOttes Sohn von Himmel kom̃en / darumb war es jhme auch alleine zu thun / daher wolte er nicht von dieser Weltfahren / er hätte dann gute Ordnung gemacht / wie durch sein Wort im Glauben / das Reiche Gottes vnter den Menschen / solte außgebreytet werden.</p> <p>3. Weil zu solchem Werck Menschen Kinder GOtt erwöhlet hatte / die ohne Krafft deß heyligen Geists hierinnen nichts vermögen / so versichert der HErr seinen Jüngern die Verheissung deß heyligen Geistes / dann zuletzt als er sie versamblet hatte / befahl er jhnen / jhr sollet nicht von Jerusalem weichen / sondern auff die Verheissung deß Vatters warten / welche jhr von mir gehöret habt / dann Johannes hat mit Wasser getauffet / jhr aber sollet mit dem heyligen Geist getauffet werden / nicht lange nach diesen<note place="right">V. 4, 5.</note> Tagen.</p> <p>Die herrliche Verheissung von dem Heyligen Geist ist in einer süssen Predigt auffgezeichnet Johannis am 14. 15. vnnd 16. Capitel / dieselbe bekräfftiget den Aposteln der HErr / da er sie nun zuletzte versamblet hätte von jhnen zu fahren. Er will aber das nach seinem Befehl die Jünger zu Jerusalem bleiben / vnnd auff seine Verheissunge warten. Nemblich wo Christus den H. Geist zu geben versprochen / da muß man auch deß Heyligen Geistes warten.</p> <p>Es nehmen die Apostel Gelegenheit durch solche Verheissunge eine Frage anzustellen / den die so zusammen kommen<note place="right">V. 6.</note> waren / fragten Ihn vnd sprachen; HErr wirstu auff diese Zeit wider auffrichten das Reich Israel? Ich darff </p> </div> </body> </text> </TEI> [773/0793]
trincken / sondern Gerechtigkeit vnd Friede vnd Frewde im Heyligen Geiste / daß ein solches Reich vnter den Menschen auffgerichtet würde / darumb war GOttes Sohn von Himmel kom̃en / darumb war es jhme auch alleine zu thun / daher wolte er nicht von dieser Weltfahren / er hätte dann gute Ordnung gemacht / wie durch sein Wort im Glauben / das Reiche Gottes vnter den Menschen / solte außgebreytet werden.
3. Weil zu solchem Werck Menschen Kinder GOtt erwöhlet hatte / die ohne Krafft deß heyligen Geists hierinnen nichts vermögen / so versichert der HErr seinen Jüngern die Verheissung deß heyligen Geistes / dann zuletzt als er sie versamblet hatte / befahl er jhnen / jhr sollet nicht von Jerusalem weichen / sondern auff die Verheissung deß Vatters warten / welche jhr von mir gehöret habt / dann Johannes hat mit Wasser getauffet / jhr aber sollet mit dem heyligen Geist getauffet werden / nicht lange nach diesen Tagen.
V. 4, 5. Die herrliche Verheissung von dem Heyligen Geist ist in einer süssen Predigt auffgezeichnet Johannis am 14. 15. vnnd 16. Capitel / dieselbe bekräfftiget den Aposteln der HErr / da er sie nun zuletzte versamblet hätte von jhnen zu fahren. Er will aber das nach seinem Befehl die Jünger zu Jerusalem bleiben / vnnd auff seine Verheissunge warten. Nemblich wo Christus den H. Geist zu geben versprochen / da muß man auch deß Heyligen Geistes warten.
Es nehmen die Apostel Gelegenheit durch solche Verheissunge eine Frage anzustellen / den die so zusammen kommen waren / fragten Ihn vnd sprachen; HErr wirstu auff diese Zeit wider auffrichten das Reich Israel? Ich darff
V. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/793 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/793>, abgerufen am 16.02.2025. |