Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.stecket / zu nichte gemachet seyn / weil er auß dem Todt vnd Höllen-Angst nicht alleine lebendig wider herfür gedrungen / sondern auch gen Himmel gefahren ist / solches läßt er auch hernach öffentlich in seinem Worte verkündigen / also daß nun kein Mensch der solches höret vnd annimbt / für der Sünden vnnd Teuffels Gewalt sich fürchten darff / die kleine Herde Christi / die sich verlässet auff den Sieg jhres Heylandes / zertritt den Kopff deß Drachens / vnd 1. Cor. 15. V. 55.spottet deß Teuffels / Todt wo ist dein Stachel? Höll wo ist dein Sieg? Diesen Sieg vnd Triumph hält Christus durch sich selbst / dann wann andere Fürsten siegen / durch andere Stärcke vnnd Hülffe / so thutes Christus durch eigene Krafft. Wie aber in der Welt niemand siegen vnd triumphiren kan / er habe dann zuvor gestritten / also hat auch Christus / zu diesem Sieg vnd Triumph anders nicht kommen können / als durch Arbeit vnd Leyden. Tres in curriculo Christi stationes.Hieher zehlen wir eine dreyfachte Zeit in der Wallfahrt Christi / 1. die Zeit deß Streits vnd Leydens / 2. die Zeit deß Sieges vnd Aufferstehung / 3. die Zeit deß Triumphs vnnd der Himmelfahrt / mit welchen er seinen Wandel auff dieser Welt glückselig beschlossen hat. Thema.Diesen frölichen Schluß deß Wandels Christi träget vns für / die heutige Lection / welchen wir auch also wollen bedencken / daß wir dadurch angereitzet werden / gleichfals vnsern Wandel dermal eins mit einer frölichen Himmelfahrt zu schliessen. Hilff vns HErr / hilff süsser Heyland Jesu Christ / Der du der Sünder Heyland bist. Führ vns durch dein Barmhertzigkeit / Mit dir zu deiner Herrligkeit. Amen.stecket / zu nichte gemachet seyn / weil er auß dem Todt vnd Höllen-Angst nicht alleine lebendig wider herfür gedrungen / sondern auch gen Himmel gefahren ist / solches läßt er auch hernach öffentlich in seinem Worte verkündigen / also daß nun kein Mensch der solches höret vnd annimbt / für der Sünden vnnd Teuffels Gewalt sich fürchten darff / die kleine Herde Christi / die sich verlässet auff den Sieg jhres Heylandes / zertritt den Kopff deß Drachens / vnd 1. Cor. 15. V. 55.spottet deß Teuffels / Todt wo ist dein Stachel? Höll wo ist dein Sieg? Diesen Sieg vnd Triumph hält Christus durch sich selbst / dann wann andere Fürsten siegen / durch andere Stärcke vnnd Hülffe / so thutes Christus durch eigene Krafft. Wie aber in der Welt niemand siegen vnd triumphiren kan / er habe dann zuvor gestritten / also hat auch Christus / zu diesem Sieg vnd Triumph anders nicht kommen können / als durch Arbeit vnd Leyden. Tres in curriculo Christi stationes.Hieher zehlen wir eine dreyfachte Zeit in der Wallfahrt Christi / 1. die Zeit deß Streits vnd Leydens / 2. die Zeit deß Sieges vnd Aufferstehung / 3. die Zeit deß Triumphs vnnd der Himmelfahrt / mit welchen er seinen Wandel auff dieser Welt glückselig beschlossen hat. Thema.Diesen frölichen Schluß deß Wandels Christi träget vns für / die heutige Lection / welchen wir auch also wollen bedencken / daß wir dadurch angereitzet werden / gleichfals vnsern Wandel dermal eins mit einer frölichen Him̃elfahrt zu schliessen. Hilff vns HErr / hilff süsser Heyland Jesu Christ / Der du der Sünder Heyland bist. Führ vns durch dein Barmhertzigkeit / Mit dir zu deiner Herrligkeit. Amen.<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0788" n="768"/> stecket / zu nichte gemachet seyn / weil er auß dem Todt vnd Höllen-Angst nicht alleine lebendig wider herfür gedrungen / sondern auch gen Himmel gefahren ist / solches läßt er auch hernach öffentlich in seinem Worte verkündigen / also daß nun kein Mensch der solches höret vnd annimbt / für der Sünden vnnd Teuffels Gewalt sich fürchten darff / die kleine Herde Christi / die sich verlässet auff den Sieg jhres Heylandes / zertritt den Kopff deß Drachens / vnd <note place="left">1. Cor. 15. V. 55.</note>spottet deß Teuffels / Todt wo ist dein Stachel? Höll wo ist dein Sieg?</p> <p>Diesen Sieg vnd Triumph hält Christus durch sich selbst / dann wann andere Fürsten siegen / durch andere Stärcke vnnd Hülffe / so thutes Christus durch eigene Krafft.</p> <p>Wie aber in der Welt niemand siegen vnd triumphiren kan / er habe dann zuvor gestritten / also hat auch Christus / zu diesem Sieg vnd Triumph anders nicht kommen können / als durch Arbeit vnd Leyden.</p> <note place="left">Tres in curriculo Christi stationes.</note> <p>Hieher zehlen wir eine dreyfachte Zeit in der Wallfahrt Christi / 1. die Zeit deß Streits vnd Leydens / 2. die Zeit deß Sieges vnd Aufferstehung / 3. die Zeit deß Triumphs vnnd der Himmelfahrt / mit welchen er seinen Wandel auff dieser Welt glückselig beschlossen hat.</p> <note place="left">Thema.</note> <p>Diesen frölichen Schluß deß Wandels Christi träget vns für / die heutige Lection / welchen wir auch also wollen bedencken / daß wir dadurch angereitzet werden / gleichfals vnsern Wandel dermal eins mit einer frölichen Him̃elfahrt zu schliessen.</p> <l>Hilff vns HErr / hilff süsser Heyland Jesu Christ / Der du der Sünder Heyland bist. Führ vns durch dein Barmhertzigkeit / Mit dir zu deiner Herrligkeit. Amen.</l> </div> </body> </text> </TEI> [768/0788]
stecket / zu nichte gemachet seyn / weil er auß dem Todt vnd Höllen-Angst nicht alleine lebendig wider herfür gedrungen / sondern auch gen Himmel gefahren ist / solches läßt er auch hernach öffentlich in seinem Worte verkündigen / also daß nun kein Mensch der solches höret vnd annimbt / für der Sünden vnnd Teuffels Gewalt sich fürchten darff / die kleine Herde Christi / die sich verlässet auff den Sieg jhres Heylandes / zertritt den Kopff deß Drachens / vnd spottet deß Teuffels / Todt wo ist dein Stachel? Höll wo ist dein Sieg?
1. Cor. 15. V. 55. Diesen Sieg vnd Triumph hält Christus durch sich selbst / dann wann andere Fürsten siegen / durch andere Stärcke vnnd Hülffe / so thutes Christus durch eigene Krafft.
Wie aber in der Welt niemand siegen vnd triumphiren kan / er habe dann zuvor gestritten / also hat auch Christus / zu diesem Sieg vnd Triumph anders nicht kommen können / als durch Arbeit vnd Leyden.
Hieher zehlen wir eine dreyfachte Zeit in der Wallfahrt Christi / 1. die Zeit deß Streits vnd Leydens / 2. die Zeit deß Sieges vnd Aufferstehung / 3. die Zeit deß Triumphs vnnd der Himmelfahrt / mit welchen er seinen Wandel auff dieser Welt glückselig beschlossen hat.
Diesen frölichen Schluß deß Wandels Christi träget vns für / die heutige Lection / welchen wir auch also wollen bedencken / daß wir dadurch angereitzet werden / gleichfals vnsern Wandel dermal eins mit einer frölichen Him̃elfahrt zu schliessen.
Hilff vns HErr / hilff süsser Heyland Jesu Christ / Der du der Sünder Heyland bist. Führ vns durch dein Barmhertzigkeit / Mit dir zu deiner Herrligkeit. Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/788 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/788>, abgerufen am 16.02.2025. |