Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Todtschlag mag wol offenbar seyn / die Busse aber oder Heucheley deß Hertzens wird von Menschen nicht ersehen. Wer weiß wie dem andern bey seinem schweren Fall zu muthe ist? Auch ists vergönnet / wann Zuhörer sehen / wie Lehrer in Lehr vnd Leben nicht recht einher gehen / daß sie darüber klagen / doch daß es geschehe in der Furcht Gottes / nach Gottes Wort / vnd daß man keine Ergetzligkeit dabey suche. Gleichfalls soll man gute Wercke loben / wie geschrieben stehet / Lasset ewer Liecht leuchten für den MenschenMatth. 5, 16 / daß sie ewre gute Wercke sehen / vnd ewren Vatter im Himmel preisen. Auch mag man einen Stand / eine Gabe oder ein Werck höher achten / als ein anders / nach dem es mehr oder weiniger Nutzen schaffet; so man aber vmb den äusserlichen Schein oder Nutzen eine Gabe vnd ein Werck für GOtt thewer vnd werther achtet / thut man zu viel / da alles wird nach dem Hertzen gerichtet. Denn bey GOtt galt so viel / wenn ein Weib einen Scherff in den Gotteskasten wirfft / oder Christo die Füsse waschet / als wann Salomo einen Tempel bawet. Derwegen kan ein Zuhörer mit seinem zuhören bey Gott so viel gelten / als ein Prediger mit seinem predigen. Denn wer weiß / wer das reineste Hertz herzu bringet. So wann man auch vmb eines guten Wercks willen einen rechtfertiget / vnd andern vorziehet / auch wol andere verachtet / ist eben wol vnrecht. Die Schrifft saget / Wer sich erhöhet / soll erniedriget werden / wer sich erniedriget / soll erhöhet werden. Nun ist mancher Mensch nach dem äusserlichen Ansehen demütig / bey einem anderen findet man also im Schein die Demuth nicht. Wiltu denn die äusserliche Demuth loben / so kanstus thun; aber hüte dich / daß du es nicht also erhebest / daß der ander darüber nichtes gelte. Also auch / wann einer bey seiner Frömmigkeit eingezogen ist / ein ander aber geselliger / da magstu den eingezogenen loben / aber nicht den anderen verwerffen. Lutherus saget über diese Epistel: Nach dem äusserlichen Ansehen richten / ist Eyer urtheilen nach den Schalen ohne dotter vnd weiß. Hier ist nun das beste / wer zu richten nicht gesetzet ist / der Todtschlag mag wol offenbar seyn / die Busse aber oder Heucheley deß Hertzens wird von Menschen nicht ersehen. Wer weiß wie dem andern bey seinem schweren Fall zu muthe ist? Auch ists vergönnet / wann Zuhörer sehen / wie Lehrer in Lehr vnd Leben nicht recht einher gehen / daß sie darüber klagen / doch daß es geschehe in der Furcht Gottes / nach Gottes Wort / vnd daß man keine Ergetzligkeit dabey suche. Gleichfalls soll man gute Wercke loben / wie geschrieben stehet / Lasset ewer Liecht leuchten für den MenschenMatth. 5, 16 / daß sie ewre gute Wercke sehen / vnd ewren Vatter im Himmel preisen. Auch mag man einen Stand / eine Gabe oder ein Werck höher achten / als ein anders / nach dem es mehr oder weiniger Nutzen schaffet; so man aber vmb den äusserlichen Schein oder Nutzen eine Gabe vnd ein Werck für GOtt thewer vnd werther achtet / thut man zu viel / da alles wird nach dem Hertzen gerichtet. Denn bey GOtt galt so viel / wenn ein Weib einen Scherff in den Gotteskasten wirfft / oder Christo die Füsse waschet / als wann Salomo einen Tempel bawet. Derwegen kan ein Zuhörer mit seinem zuhören bey Gott so viel gelten / als ein Prediger mit seinem predigen. Deñ wer weiß / wer das reineste Hertz herzu bringet. So wann man auch vmb eines guten Wercks willen einen rechtfertiget / vnd andern vorziehet / auch wol andere verachtet / ist eben wol vnrecht. Die Schrifft saget / Wer sich erhöhet / soll erniedriget werden / wer sich erniedriget / soll erhöhet werden. Nun ist mancher Mensch nach dem äusserlichen Ansehen demütig / bey einem anderen findet man also im Schein die Demuth nicht. Wiltu denn die äusserliche Demuth loben / so kanstus thun; aber hüte dich / daß du es nicht also erhebest / daß der ander darüber nichtes gelte. Also auch / wann einer bey seiner Frömmigkeit eingezogen ist / ein ander aber geselliger / da magstu den eingezogenen loben / aber nicht den anderen verwerffen. Lutherus saget über diese Epistel: Nach dem äusserlichen Ansehen richten / ist Eyer urtheilen nach den Schalen ohne dotter vnd weiß. Hier ist nun das beste / wer zu richten nicht gesetzet ist / der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0069" n="49"/> Todtschlag mag wol offenbar seyn / die Busse aber oder Heucheley deß Hertzens wird von Menschen nicht ersehen. Wer weiß wie dem andern bey seinem schweren Fall zu muthe ist? Auch ists vergönnet / wann Zuhörer sehen / wie Lehrer in Lehr vnd Leben nicht recht einher gehen / daß sie darüber klagen / doch daß es geschehe in der Furcht Gottes / nach Gottes Wort / vnd daß man keine Ergetzligkeit dabey suche. Gleichfalls soll man gute Wercke loben / wie geschrieben stehet / Lasset ewer Liecht leuchten für den Menschen<note place="right">Matth. 5, 16</note> / daß sie ewre gute Wercke sehen / vnd ewren Vatter im Himmel preisen. Auch mag man einen Stand / eine Gabe oder ein Werck höher achten / als ein anders / nach dem es mehr oder weiniger Nutzen schaffet; so man aber vmb den äusserlichen Schein oder Nutzen eine Gabe vnd ein Werck für GOtt thewer vnd werther achtet / thut man zu viel / da alles wird nach dem Hertzen gerichtet. Denn bey GOtt galt so viel / wenn ein Weib einen Scherff in den Gotteskasten wirfft / oder Christo die Füsse waschet / als wann Salomo einen Tempel bawet. Derwegen kan ein Zuhörer mit seinem zuhören bey Gott so viel gelten / als ein Prediger mit seinem predigen. Deñ wer weiß / wer das reineste Hertz herzu bringet. So wann man auch vmb eines guten Wercks willen einen rechtfertiget / vnd andern vorziehet / auch wol andere verachtet / ist eben wol vnrecht. Die Schrifft saget / Wer sich erhöhet / soll erniedriget werden / wer sich erniedriget / soll erhöhet werden. Nun ist mancher Mensch nach dem äusserlichen Ansehen demütig / bey einem anderen findet man also im Schein die Demuth nicht. Wiltu denn die äusserliche Demuth loben / so kanstus thun; aber hüte dich / daß du es nicht also erhebest / daß der ander darüber nichtes gelte. Also auch / wann einer bey seiner Frömmigkeit eingezogen ist / ein ander aber geselliger / da magstu den eingezogenen loben / aber nicht den anderen verwerffen. Lutherus saget über diese Epistel: Nach dem äusserlichen Ansehen richten / ist Eyer urtheilen nach den Schalen ohne dotter vnd weiß.</p> <p>Hier ist nun das beste / wer zu richten nicht gesetzet ist / der </p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0069]
Todtschlag mag wol offenbar seyn / die Busse aber oder Heucheley deß Hertzens wird von Menschen nicht ersehen. Wer weiß wie dem andern bey seinem schweren Fall zu muthe ist? Auch ists vergönnet / wann Zuhörer sehen / wie Lehrer in Lehr vnd Leben nicht recht einher gehen / daß sie darüber klagen / doch daß es geschehe in der Furcht Gottes / nach Gottes Wort / vnd daß man keine Ergetzligkeit dabey suche. Gleichfalls soll man gute Wercke loben / wie geschrieben stehet / Lasset ewer Liecht leuchten für den Menschen / daß sie ewre gute Wercke sehen / vnd ewren Vatter im Himmel preisen. Auch mag man einen Stand / eine Gabe oder ein Werck höher achten / als ein anders / nach dem es mehr oder weiniger Nutzen schaffet; so man aber vmb den äusserlichen Schein oder Nutzen eine Gabe vnd ein Werck für GOtt thewer vnd werther achtet / thut man zu viel / da alles wird nach dem Hertzen gerichtet. Denn bey GOtt galt so viel / wenn ein Weib einen Scherff in den Gotteskasten wirfft / oder Christo die Füsse waschet / als wann Salomo einen Tempel bawet. Derwegen kan ein Zuhörer mit seinem zuhören bey Gott so viel gelten / als ein Prediger mit seinem predigen. Deñ wer weiß / wer das reineste Hertz herzu bringet. So wann man auch vmb eines guten Wercks willen einen rechtfertiget / vnd andern vorziehet / auch wol andere verachtet / ist eben wol vnrecht. Die Schrifft saget / Wer sich erhöhet / soll erniedriget werden / wer sich erniedriget / soll erhöhet werden. Nun ist mancher Mensch nach dem äusserlichen Ansehen demütig / bey einem anderen findet man also im Schein die Demuth nicht. Wiltu denn die äusserliche Demuth loben / so kanstus thun; aber hüte dich / daß du es nicht also erhebest / daß der ander darüber nichtes gelte. Also auch / wann einer bey seiner Frömmigkeit eingezogen ist / ein ander aber geselliger / da magstu den eingezogenen loben / aber nicht den anderen verwerffen. Lutherus saget über diese Epistel: Nach dem äusserlichen Ansehen richten / ist Eyer urtheilen nach den Schalen ohne dotter vnd weiß.
Matth. 5, 16 Hier ist nun das beste / wer zu richten nicht gesetzet ist / der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |