Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.den Gebrauch dieses Heyls. Das Gewächs / der Stamm / das Fundament deß Heyls / ist JEsus von Nazareth auß dem Stamme Davids / durch sein Todt vnd sein Aufferstehung. Was dieses Heylandes Person antrifft / davon hat er schon vor gesaget / daß er gezeuget sey auß dem Samen Davids / nach der Verheissung / vnd also kein blosser Mensch / sondern zugleich der wahre GOTT, den auß den Verheissungen kan man erkennen / vnnd wird darunder von dem Apostel bewiesen / daß der Messias nicht allein solt seyn eines Menschen Sohn / sondern auch der wahre lebendiger GOttes Sohn. Daß aber an der Person kein Irrthumb were / hat sich Paulus gebrauchet deß Zeugnuß V. 25.deß Tauffers Johannis / als welchen der mehrer Theil der Juden / für einen warhafftigen Propheten auffgenommen vnnd gehalten haben. Derselbe hatte von Christo gezeuget / wie er der versprochene Heylandt were; in dem er gesaget: Ich bin nicht der dafür jhr mich haltet / nemblich Messias / aber sihe / er kompt nach mir / deß ich nicht werth bin / daß ich jhm die Schuheseiner Füsse aufflöse. Das ziehet Paulus hie an als ein Zeugnuß von JEsu / daß er der versprochener Messias sey. Was anlangt die Verrichtung vnd Vollziehung deß Ampts Christi im Werck De Morte Christi.der Erlösung: Davon vermeldet Paulus erstlich: Dieser JEsus sey gecreußiget nach der Schrifft. Die zu Jerusalem wohnen / spricht er / vnd jhre Obristen / dieweil sie diesen nicht kenneten / noch die Stimme der Propheten / (welche auff alle Sabbather gelesen werden haben sie dieselbigen mit jhrem vrtheilen erfüllet. Vnd wiewol sie keine Vrsach deß Todtes an ihm funden / baten sie doch Pilatum jhn zu tödten. Vnd als sie alles vollendet hatten / was von ihm geschrieben ist / namen sie ihn von dem Holtz / vnnd legten ihn in ein Grab. den Gebrauch dieses Heyls. Das Gewächs / der Stamm / das Fundament deß Heyls / ist JEsus von Nazareth auß dem Stamme Davids / durch sein Todt vnd sein Aufferstehung. Was dieses Heylandes Person antrifft / davon hat er schon vor gesaget / daß er gezeuget sey auß dem Samen Davids / nach der Verheissung / vnd also kein blosser Mensch / sondern zugleich der wahre GOTT, den auß den Verheissungen kan man erkennen / vnnd wird darunder von dem Apostel bewiesen / daß der Messias nicht allein solt seyn eines Menschen Sohn / sondern auch der wahre lebendiger GOttes Sohn. Daß aber an der Person kein Irrthumb were / hat sich Paulus gebrauchet deß Zeugnuß V. 25.deß Tauffers Johannis / als welchen der mehrer Theil der Juden / für einen warhafftigen Propheten auffgenommen vnnd gehalten haben. Derselbe hatte von Christo gezeuget / wie er der versprochene Heylandt were; in dem er gesaget: Ich bin nicht der dafür jhr mich haltet / nemblich Messias / aber sihe / er kompt nach mir / deß ich nicht werth bin / daß ich jhm die Schuheseiner Füsse aufflöse. Das ziehet Paulus hie an als ein Zeugnuß von JEsu / daß er der versprochener Messias sey. Was anlangt die Verrichtung vnd Vollziehung deß Ampts Christi im Werck De Morte Christi.der Erlösung: Davon vermeldet Paulus erstlich: Dieser JEsus sey gecreußiget nach der Schrifft. Die zu Jerusalem wohnẽ / spricht er / vnd jhre Obristen / dieweil sie diesen nicht kenneten / noch die Stimme der Propheten / (welche auff alle Sabbather gelesen werden haben sie dieselbigen mit jhrem vrtheilen erfüllet. Vnd wiewol sie keine Vrsach deß Todtes an ihm funden / baten sie doch Pilatum jhn zu tödten. Vnd als sie alles vollendet hatten / was von ihm geschrieben ist / namen sie ihn von dem Holtz / vnnd legten ihn in ein Grab. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0666" n="646"/> den Gebrauch dieses Heyls. Das Gewächs / der Stamm / das Fundament deß Heyls / ist JEsus von Nazareth auß dem Stamme Davids / durch sein Todt vnd sein Aufferstehung.</p> <note place="left">De persona Christi.</note> <p>Was dieses Heylandes Person antrifft / davon hat er schon vor gesaget / daß er gezeuget sey auß dem Samen Davids / nach der Verheissung / vnd also kein blosser Mensch / sondern zugleich der wahre GOTT, den auß den Verheissungen kan man erkennen / vnnd wird darunder von dem Apostel bewiesen / daß der Messias nicht allein solt seyn eines Menschen Sohn / sondern auch der wahre lebendiger GOttes Sohn. Daß aber an der Person kein Irrthumb were / hat sich Paulus gebrauchet deß Zeugnuß <note place="left">V. 25.</note>deß Tauffers Johannis / als welchen der mehrer Theil der Juden / für einen warhafftigen Propheten auffgenommen vnnd gehalten haben. Derselbe hatte von Christo gezeuget / wie er der versprochene Heylandt were; in dem er gesaget: Ich bin nicht der dafür jhr mich haltet / nemblich Messias / aber sihe / er kompt nach mir / deß ich nicht werth bin / daß ich jhm die Schuheseiner Füsse aufflöse. Das ziehet Paulus hie an als ein Zeugnuß von JEsu / daß er der versprochener Messias sey. Was anlangt die Verrichtung vnd Vollziehung deß Ampts Christi im Werck <note place="left">De Morte Christi.</note>der Erlösung: Davon vermeldet Paulus erstlich: Dieser JEsus sey gecreußiget nach der Schrifft. Die zu Jerusalem wohnẽ / spricht er / vnd jhre Obristen / dieweil sie diesen nicht kenneten / noch die Stimme der Propheten / (welche auff alle Sabbather gelesen werden haben sie dieselbigen mit jhrem vrtheilen erfüllet. Vnd wiewol sie keine Vrsach deß Todtes an ihm funden / baten sie doch Pilatum jhn zu tödten. Vnd als sie alles vollendet hatten / was von ihm geschrieben ist / namen sie ihn von dem Holtz / vnnd legten ihn in ein Grab.</p> </div> </body> </text> </TEI> [646/0666]
den Gebrauch dieses Heyls. Das Gewächs / der Stamm / das Fundament deß Heyls / ist JEsus von Nazareth auß dem Stamme Davids / durch sein Todt vnd sein Aufferstehung.
Was dieses Heylandes Person antrifft / davon hat er schon vor gesaget / daß er gezeuget sey auß dem Samen Davids / nach der Verheissung / vnd also kein blosser Mensch / sondern zugleich der wahre GOTT, den auß den Verheissungen kan man erkennen / vnnd wird darunder von dem Apostel bewiesen / daß der Messias nicht allein solt seyn eines Menschen Sohn / sondern auch der wahre lebendiger GOttes Sohn. Daß aber an der Person kein Irrthumb were / hat sich Paulus gebrauchet deß Zeugnuß deß Tauffers Johannis / als welchen der mehrer Theil der Juden / für einen warhafftigen Propheten auffgenommen vnnd gehalten haben. Derselbe hatte von Christo gezeuget / wie er der versprochene Heylandt were; in dem er gesaget: Ich bin nicht der dafür jhr mich haltet / nemblich Messias / aber sihe / er kompt nach mir / deß ich nicht werth bin / daß ich jhm die Schuheseiner Füsse aufflöse. Das ziehet Paulus hie an als ein Zeugnuß von JEsu / daß er der versprochener Messias sey. Was anlangt die Verrichtung vnd Vollziehung deß Ampts Christi im Werck der Erlösung: Davon vermeldet Paulus erstlich: Dieser JEsus sey gecreußiget nach der Schrifft. Die zu Jerusalem wohnẽ / spricht er / vnd jhre Obristen / dieweil sie diesen nicht kenneten / noch die Stimme der Propheten / (welche auff alle Sabbather gelesen werden haben sie dieselbigen mit jhrem vrtheilen erfüllet. Vnd wiewol sie keine Vrsach deß Todtes an ihm funden / baten sie doch Pilatum jhn zu tödten. Vnd als sie alles vollendet hatten / was von ihm geschrieben ist / namen sie ihn von dem Holtz / vnnd legten ihn in ein Grab.
V. 25.
De Morte Christi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/666 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/666>, abgerufen am 16.02.2025. |