Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.So ist vns nun in dem Todt vnd Aufferstehung JEsu ChristiUsus 1. Didacticus. ein solcher Schatz fürgetragen / dadurch wir vnd all die vnserige können selig werden. Nemlich JEsus der geereutziget / vnnd der wieder vom Todt erstanden ist. Seiner Person nach wissen wir / daß er GOTT vnd Mensch ist. Mensch ist er / auff daß er leyden köndte. GOtt ist er / auff daß er vberwinden köndte. Seinem Ampt nach wissen wir / daß er ist der versprochner Messias / der Gesalbte deß HErrn / gesalbt mit dem Heiligen Geist vnnd Krafft. Wir lassen vns nicht irren / daß er ein verächtlicher Mensch gewesen / verspottet / gecreutziget / getödtet; einen solchen Erlöser müssen wir haben / der für vns ein Fluch würde. Wir haben das Zeugnuß aller Propheten. Wir müssen vnd seynd deß gewiß / daß in diesem warhafftiges Heyl zu finden ist. Im 16. Psalm / hat er durch den Heyligen Geist zuvor gesprochen: Du thust mir kundt denPsal. 16, 11. Weg zum Leben. Der Weg zum Leben für die verfluchte Sünder war allen Creaturen verborgen. Gott hat einen Mann erweckt / der darff sagen; mir ist kundt gethan der Weg zum Leben. Was ist das für ein Weg? Wun derbarlich; das Leben suchet er im Todt. Wann er das Leben will finden / stürtzt er sich in den Rachen deß Todts. Weil er aber vom Todt nicht köndte gehalten werden / als der mächtiger ist als Höll vnd Todt / ist er wieder lebendig herfür kommen / vnd ist dem Todt ein Gifft / vnd der Höllen ein Pestilentz geworden / vnd hat Leben vnnd vnvergänglich Wesen herfür gebracht. Er lebt / vnud wir seine Glieder / müssen auch leben. Der Stein / den die Bawleuthe verworffen / ist zum Eckstein worden. Wie geweissaget ist im 118. Psalm. DiePs. 118, 22. Hohenpriester vnnd Schrifftgelehrte waren Bawleuthe / solten Gottes Hauß bawen; diese funden einen vnansehnlichen Stein / der jhnen zum Baw gantz vndüchtig dauchte / den verwerffen sie auß dem Hause deß HErrn / vnd liessen jhn ans Holtz hängen / als einen Fluch für GOTT vnd Menschen. Aber sihe / dieser ver- So ist vns nun in dem Todt vnd Aufferstehung JEsu ChristiUsus 1. Didacticus. ein solcher Schatz fürgetragen / dadurch wir vnd all die vnserige können selig werden. Nemlich JEsus der geereutziget / vnnd der wieder vom Todt erstanden ist. Seiner Person nach wissen wir / daß er GOTT vnd Mensch ist. Mensch ist er / auff daß er leyden köndte. GOtt ist er / auff daß er vberwinden köndte. Seinem Ampt nach wissen wir / daß er ist der versprochner Messias / der Gesalbte deß HErrn / gesalbt mit dem Heiligen Geist vnnd Krafft. Wir lassen vns nicht irren / daß er ein verächtlicher Mensch gewesen / verspottet / gecreutziget / getödtet; einen solchen Erlöser müssen wir haben / der für vns ein Fluch würde. Wir haben das Zeugnuß aller Propheten. Wir müssen vnd seynd deß gewiß / daß in diesem warhafftiges Heyl zu finden ist. Im 16. Psalm / hat er durch den Heyligen Geist zuvor gesprochen: Du thust mir kundt denPsal. 16, 11. Weg zum Leben. Der Weg zum Leben für die verfluchte Sünder war allen Creaturen verborgen. Gott hat einen Mañ erweckt / der darff sagen; mir ist kundt gethan der Weg zum Leben. Was ist das für ein Weg? Wun derbarlich; das Leben suchet er im Todt. Wann er das Leben will finden / stürtzt er sich in den Rachen deß Todts. Weil er aber vom Todt nicht köndte gehalten werden / als der mächtiger ist als Höll vnd Todt / ist er wieder lebendig herfür kommen / vnd ist dem Todt ein Gifft / vnd der Höllen ein Pestilentz geworden / vnd hat Leben vnnd vnvergänglich Wesen herfür gebracht. Er lebt / vnud wir seine Glieder / müssen auch leben. Der Stein / den die Bawleuthe verworffen / ist zum Eckstein worden. Wie geweissaget ist im 118. Psalm. DiePs. 118, 22. Hohenpriester vnnd Schrifftgelehrte waren Bawleuthe / solten Gottes Hauß bawen; diese funden einen vnansehnlichen Stein / der jhnen zum Baw gantz vndüchtig dauchte / den verwerffen sie auß dem Hause deß HErrn / vnd liessen jhn ans Holtz hängen / als einen Fluch für GOTT vnd Menschen. Aber sihe / dieser ver- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0655" n="635"/> <p>So ist vns nun in dem Todt vnd Aufferstehung JEsu Christi<note place="right">Usus 1. Didacticus.</note> ein solcher Schatz fürgetragen / dadurch wir vnd all die vnserige können selig werden. Nemlich JEsus der geereutziget / vnnd der wieder vom Todt erstanden ist. Seiner Person nach wissen wir / daß er GOTT vnd Mensch ist. Mensch ist er / auff daß er leyden köndte. GOtt ist er / auff daß er vberwinden köndte. Seinem Ampt nach wissen wir / daß er ist der versprochner Messias / der Gesalbte deß HErrn / gesalbt mit dem Heiligen Geist vnnd Krafft. Wir lassen vns nicht irren / daß er ein verächtlicher Mensch gewesen / verspottet / gecreutziget / getödtet; einen solchen Erlöser müssen wir haben / der für vns ein Fluch würde. Wir haben das Zeugnuß aller Propheten. Wir müssen vnd seynd deß gewiß / daß in diesem warhafftiges Heyl zu finden ist. Im 16. Psalm / hat er durch den Heyligen Geist zuvor gesprochen: Du thust mir kundt den<note place="right">Psal. 16, 11.</note> Weg zum Leben. Der Weg zum Leben für die verfluchte Sünder war allen Creaturen verborgen. Gott hat einen Mañ erweckt / der darff sagen; mir ist kundt gethan der Weg zum Leben. Was ist das für ein Weg? Wun derbarlich; das Leben suchet er im Todt. Wann er das Leben will finden / stürtzt er sich in den Rachen deß Todts. Weil er aber vom Todt nicht köndte gehalten werden / als der mächtiger ist als Höll vnd Todt / ist er wieder lebendig herfür kommen / vnd ist dem Todt ein Gifft / vnd der Höllen ein Pestilentz geworden / vnd hat Leben vnnd vnvergänglich Wesen herfür gebracht. Er lebt / vnud wir seine Glieder / müssen auch leben. Der Stein / den die Bawleuthe verworffen / ist zum Eckstein worden. Wie geweissaget ist im 118. Psalm. Die<note place="right">Ps. 118, 22.</note> Hohenpriester vnnd Schrifftgelehrte waren Bawleuthe / solten Gottes Hauß bawen; diese funden einen vnansehnlichen Stein / der jhnen zum Baw gantz vndüchtig dauchte / den verwerffen sie auß dem Hause deß HErrn / vnd liessen jhn ans Holtz hängen / als einen Fluch für GOTT vnd Menschen. Aber sihe / dieser ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [635/0655]
So ist vns nun in dem Todt vnd Aufferstehung JEsu Christi ein solcher Schatz fürgetragen / dadurch wir vnd all die vnserige können selig werden. Nemlich JEsus der geereutziget / vnnd der wieder vom Todt erstanden ist. Seiner Person nach wissen wir / daß er GOTT vnd Mensch ist. Mensch ist er / auff daß er leyden köndte. GOtt ist er / auff daß er vberwinden köndte. Seinem Ampt nach wissen wir / daß er ist der versprochner Messias / der Gesalbte deß HErrn / gesalbt mit dem Heiligen Geist vnnd Krafft. Wir lassen vns nicht irren / daß er ein verächtlicher Mensch gewesen / verspottet / gecreutziget / getödtet; einen solchen Erlöser müssen wir haben / der für vns ein Fluch würde. Wir haben das Zeugnuß aller Propheten. Wir müssen vnd seynd deß gewiß / daß in diesem warhafftiges Heyl zu finden ist. Im 16. Psalm / hat er durch den Heyligen Geist zuvor gesprochen: Du thust mir kundt den Weg zum Leben. Der Weg zum Leben für die verfluchte Sünder war allen Creaturen verborgen. Gott hat einen Mañ erweckt / der darff sagen; mir ist kundt gethan der Weg zum Leben. Was ist das für ein Weg? Wun derbarlich; das Leben suchet er im Todt. Wann er das Leben will finden / stürtzt er sich in den Rachen deß Todts. Weil er aber vom Todt nicht köndte gehalten werden / als der mächtiger ist als Höll vnd Todt / ist er wieder lebendig herfür kommen / vnd ist dem Todt ein Gifft / vnd der Höllen ein Pestilentz geworden / vnd hat Leben vnnd vnvergänglich Wesen herfür gebracht. Er lebt / vnud wir seine Glieder / müssen auch leben. Der Stein / den die Bawleuthe verworffen / ist zum Eckstein worden. Wie geweissaget ist im 118. Psalm. Die Hohenpriester vnnd Schrifftgelehrte waren Bawleuthe / solten Gottes Hauß bawen; diese funden einen vnansehnlichen Stein / der jhnen zum Baw gantz vndüchtig dauchte / den verwerffen sie auß dem Hause deß HErrn / vnd liessen jhn ans Holtz hängen / als einen Fluch für GOTT vnd Menschen. Aber sihe / dieser ver-
Usus 1. Didacticus.
Psal. 16, 11.
Ps. 118, 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/655 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/655>, abgerufen am 16.02.2025. |