Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.schwach. Denn wie ein frommer Vatter / wann er einen verzweiffelten bösen Sohn hat / nicht auffhöret für jhn zu bitten / so lang er lebet / ob er schon sitzet / wie alles verlohren / denn die Liebe zwinget jhn / daß er noch jmmer wünschet vnd hoffet; also soll es auch mit allen liebhabenden Hertzen seyn. 15. Die Liebe duldet alles. Gleich wie Christus vns zu gut viel erduldet hat / also muß auch die liebhabende Seele alles erdulden / damit nur dem Nechsten möge geholffen werden. So sie auch über jhrer Einfalt betrogen wird / lässet sie sich gerne betriegen / denn sie weiß daß jhr nichts schadet / so lang sie hat den reichen GOtt vnd Vatter im Himmel / in welchem sie alles hat. Darumb wird sie nicht müde / lässt sich nicht verhindern durch der Leute Boßheit oder Vndanck. Wer nun nicht viel vmb deß Nechsten willen dulden kan oder will / der ist schwach in der Liebe. Diß seynd die Eigenschafften der Liebe / die Paulus in diesem Register erzehlet. Wer ist aber / der also nach der Liebe lebet? es muß ein Engel / vnd nicht ein Mensch seyn. Warumb wird vns denn solches fürgeschrieben? Hie findet sich der Deckel der Boßheit bey den Weltkindern. Sage ich: man möge nach dieser Vollkommenheit die Liebe nicht erreichen / wir seyn zu schwach; so spricht ein Weltkind: So dürffen wir nicht viel darauff sehen; wir können es doch nicht erreichen. Spreche ich: es ist vonnöthen / wir sollen vnd müssen es thun / so betrübe ich das Gewissen frommer Hertzen / vnd rede nicht nach dem Evangelio. Darumb merck den vnterscheid der Kinder Gottes vnd der Welt in diesem Stück. Die Welt spricht: Solt ich das thun? das ist Thorheit. Vnd also verwirfft sie die Liebe / vnd begehret nicht nach jhr zu wandeln. Ein glaubiges Kind Gottes sehnet sich darnach / ob es schon dasselbe nicht erreichen kan / vnd wird betrübet / so es befindet / wie es in einem vnd anderem Stück wider die Liebe thue. So hat auch der Apostel hie kein Gesetz gegeben. Paulus ist nicht Moses / er treibet nicht / sondern zeiget das Wolgefallen Gottes. Welche Seele schwach. Denn wie ein frommer Vatter / wann er einen verzweiffelten bösen Sohn hat / nicht auffhöret für jhn zu bitten / so lang er lebet / ob er schon sitzet / wie alles verlohren / denn die Liebe zwinget jhn / daß er noch jmmer wünschet vnd hoffet; also soll es auch mit allen liebhabenden Hertzen seyn. 15. Die Liebe duldet alles. Gleich wie Christus vns zu gut viel erduldet hat / also muß auch die liebhabende Seele alles erdulden / damit nur dem Nechsten möge geholffen werden. So sie auch über jhrer Einfalt betrogen wird / lässet sie sich gerne betriegen / denn sie weiß daß jhr nichts schadet / so lang sie hat den reichen GOtt vnd Vatter im Himmel / in welchem sie alles hat. Darumb wird sie nicht müde / lässt sich nicht verhindern durch der Leute Boßheit oder Vndanck. Wer nun nicht viel vmb deß Nechsten willen dulden kan oder will / der ist schwach in der Liebe. Diß seynd die Eigenschafften der Liebe / die Paulus in diesem Register erzehlet. Wer ist aber / der also nach der Liebe lebet? es muß ein Engel / vnd nicht ein Mensch seyn. Warumb wird vns denn solches fürgeschrieben? Hie findet sich der Deckel der Boßheit bey den Weltkindern. Sage ich: man möge nach dieser Vollkommenheit die Liebe nicht erreichen / wir seyn zu schwach; so spricht ein Weltkind: So dürffen wir nicht viel darauff sehen; wir können es doch nicht erreichen. Spreche ich: es ist vonnöthen / wir sollen vnd müssen es thun / so betrübe ich das Gewissen frommer Hertzen / vnd rede nicht nach dem Evangelio. Darumb merck den vnterscheid der Kinder Gottes vnd der Welt in diesem Stück. Die Welt spricht: Solt ich das thun? das ist Thorheit. Vnd also verwirfft sie die Liebe / vnd begehret nicht nach jhr zu wandeln. Ein glaubiges Kind Gottes sehnet sich darnach / ob es schon dasselbe nicht erreichen kan / vnd wird betrübet / so es befindet / wie es in einem vnd anderem Stück wider die Liebe thue. So hat auch der Apostel hie kein Gesetz gegeben. Paulus ist nicht Moses / er treibet nicht / sondern zeiget das Wolgefallen Gottes. Welche Seele <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0432" n="412"/> schwach. Denn wie ein frommer Vatter / wann er einen verzweiffelten bösen Sohn hat / nicht auffhöret für jhn zu bitten / so lang er lebet / ob er schon sitzet / wie alles verlohren / denn die Liebe zwinget jhn / daß er noch jmmer wünschet vnd hoffet; also soll es auch mit allen liebhabenden Hertzen seyn.</p> <p>15. Die Liebe duldet alles. Gleich wie Christus vns zu gut viel erduldet hat / also muß auch die liebhabende Seele alles erdulden / damit nur dem Nechsten möge geholffen werden. So sie auch über jhrer Einfalt betrogen wird / lässet sie sich gerne betriegen / denn sie weiß daß jhr nichts schadet / so lang sie hat den reichen GOtt vnd Vatter im Himmel / in welchem sie alles hat. Darumb wird sie nicht müde / lässt sich nicht verhindern durch der Leute Boßheit oder Vndanck. Wer nun nicht viel vmb deß Nechsten willen dulden kan oder will / der ist schwach in der Liebe.</p> <p>Diß seynd die Eigenschafften der Liebe / die Paulus in diesem Register erzehlet. Wer ist aber / der also nach der Liebe lebet? es muß ein Engel / vnd nicht ein Mensch seyn. Warumb wird vns denn solches fürgeschrieben? Hie findet sich der Deckel der Boßheit bey den Weltkindern. Sage ich: man möge nach dieser Vollkommenheit die Liebe nicht erreichen / wir seyn zu schwach; so spricht ein Weltkind: So dürffen wir nicht viel darauff sehen; wir können es doch nicht erreichen. Spreche ich: es ist vonnöthen / wir sollen vnd müssen es thun / so betrübe ich das Gewissen frommer Hertzen / vnd rede nicht nach dem Evangelio. Darumb merck den vnterscheid der Kinder Gottes vnd der Welt in diesem Stück. Die Welt spricht: Solt ich das thun? das ist Thorheit. Vnd also verwirfft sie die Liebe / vnd begehret nicht nach jhr zu wandeln. Ein glaubiges Kind Gottes sehnet sich darnach / ob es schon dasselbe nicht erreichen kan / vnd wird betrübet / so es befindet / wie es in einem vnd anderem Stück wider die Liebe thue. So hat auch der Apostel hie kein Gesetz gegeben. Paulus ist nicht Moses / er treibet nicht / sondern zeiget das Wolgefallen Gottes. Welche Seele </p> </div> </body> </text> </TEI> [412/0432]
schwach. Denn wie ein frommer Vatter / wann er einen verzweiffelten bösen Sohn hat / nicht auffhöret für jhn zu bitten / so lang er lebet / ob er schon sitzet / wie alles verlohren / denn die Liebe zwinget jhn / daß er noch jmmer wünschet vnd hoffet; also soll es auch mit allen liebhabenden Hertzen seyn.
15. Die Liebe duldet alles. Gleich wie Christus vns zu gut viel erduldet hat / also muß auch die liebhabende Seele alles erdulden / damit nur dem Nechsten möge geholffen werden. So sie auch über jhrer Einfalt betrogen wird / lässet sie sich gerne betriegen / denn sie weiß daß jhr nichts schadet / so lang sie hat den reichen GOtt vnd Vatter im Himmel / in welchem sie alles hat. Darumb wird sie nicht müde / lässt sich nicht verhindern durch der Leute Boßheit oder Vndanck. Wer nun nicht viel vmb deß Nechsten willen dulden kan oder will / der ist schwach in der Liebe.
Diß seynd die Eigenschafften der Liebe / die Paulus in diesem Register erzehlet. Wer ist aber / der also nach der Liebe lebet? es muß ein Engel / vnd nicht ein Mensch seyn. Warumb wird vns denn solches fürgeschrieben? Hie findet sich der Deckel der Boßheit bey den Weltkindern. Sage ich: man möge nach dieser Vollkommenheit die Liebe nicht erreichen / wir seyn zu schwach; so spricht ein Weltkind: So dürffen wir nicht viel darauff sehen; wir können es doch nicht erreichen. Spreche ich: es ist vonnöthen / wir sollen vnd müssen es thun / so betrübe ich das Gewissen frommer Hertzen / vnd rede nicht nach dem Evangelio. Darumb merck den vnterscheid der Kinder Gottes vnd der Welt in diesem Stück. Die Welt spricht: Solt ich das thun? das ist Thorheit. Vnd also verwirfft sie die Liebe / vnd begehret nicht nach jhr zu wandeln. Ein glaubiges Kind Gottes sehnet sich darnach / ob es schon dasselbe nicht erreichen kan / vnd wird betrübet / so es befindet / wie es in einem vnd anderem Stück wider die Liebe thue. So hat auch der Apostel hie kein Gesetz gegeben. Paulus ist nicht Moses / er treibet nicht / sondern zeiget das Wolgefallen Gottes. Welche Seele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/432 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/432>, abgerufen am 16.02.2025. |