Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Partitio. DReyerley wird in dem 13. Capitel der ersten an die Corinther von der Liebe fürgetragen. Erstlich / wie nötig sie sey zu allen guten Gaben / Zum andern / was jhre Eigenschafften / Zum dritten / wie sie für allen Gaben ewig bleibe. Pars I. De charitatis necessitate.So spricht nun Paulus anfänglich also: Wenn ich mit Menschen vnd mit Engel Zungen redete / vnd hätte der V. 1. 2. 3.Liebe nicht / so wäre ich ein thönend Ertz / oder eine klingende Schelle. Vnd wenn ich weissagen könte / vnd wüste alle Geheimnüß / vnd alle Erkäntnüß / vnd hätte allen Glauben / also / daß ich Berge versetzete / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre ich nichts. Vnd wenn ich alle meine Haabe den Armen gebe / vnd liesse meinen Leib brennen / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre es mir nichts nütze. Hie ist in gemein zu mercken / daß der Apostel nicht sage / ein Mensch könne mit Engel-Zungen reden / vnd alle Geheimnüß wissen / denn wie Johannes zum Befchluß seines Evangelij zeiget / so kan die Welt nicht begreiffen / alles was von Christo könte geschrieben werden / vnd welcher Mensch wolte sich vnterstehen / zu erreichen den Abgrund aller Geheimnüß. So saget auch Paulus nicht / daß ein Mensch / der allen Glauben habe / alle Geheimnüß wüste / vnd mit Engel-Zungen davon reden kan / ohne Glauben seyn könne / das sey so oder nicht / gilt es hie gleich / Paulus machet hie alleine die Liebe nothwendig / vnd will so viel sagen / wann es müglich wäre / daß ein Mensch alle diese Gaben hätte / vnd hätte doch die Liebe nicht / so wäre er nichts. Auff solche weise kan ich sagen / wann du dann ein Gott wärest / vnd hättest die Liebe nicht / so wärestu nichts / damit sage ich nicht / daß du Gott seyest / oder daß Gott ohne Liebe seyn könne / sondern daß die Liebe so nötig zu guten Wercken vnd Gaben sey / daß Gott auch nicht könte Gut oder Partitio. DReyerley wird in dem 13. Capitel der ersten an die Corinther von der Liebe fürgetragen. Erstlich / wie nötig sie sey zu allen guten Gaben / Zum andern / was jhre Eigenschafften / Zum dritten / wie sie für allen Gaben ewig bleibe. Pars I. De charitatis necessitate.So spricht nun Paulus anfänglich also: Wenn ich mit Menschen vnd mit Engel Zungen redete / vnd hätte der V. 1. 2. 3.Liebe nicht / so wäre ich ein thönend Ertz / oder eine klingende Schelle. Vnd wenn ich weissagen könte / vnd wüste alle Geheimnüß / vnd alle Erkäntnüß / vnd hätte allen Glauben / also / daß ich Berge versetzete / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre ich nichts. Vnd wenn ich alle meine Haabe den Armen gebe / vnd liesse meinen Leib brennen / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre es mir nichts nütze. Hie ist in gemein zu mercken / daß der Apostel nicht sage / ein Mensch könne mit Engel-Zungen reden / vnd alle Geheimnüß wissen / denn wie Johannes zum Befchluß seines Evangelij zeiget / so kan die Welt nicht begreiffen / alles was von Christo könte geschrieben werden / vnd welcher Mensch wolte sich vnterstehen / zu erreichen den Abgrund aller Geheimnüß. So saget auch Paulus nicht / daß ein Mensch / der allen Glauben habe / alle Geheimnüß wüste / vnd mit Engel-Zungen davon reden kan / ohne Glauben seyn könne / das sey so oder nicht / gilt es hie gleich / Paulus machet hie alleine die Liebe nothwendig / vnd will so viel sagen / wann es müglich wäre / daß ein Mensch alle diese Gaben hätte / vnd hätte doch die Liebe nicht / so wäre er nichts. Auff solche weise kan ich sagen / wann du dann ein Gott wärest / vnd hättest die Liebe nicht / so wärestu nichts / damit sage ich nicht / daß du Gott seyest / oder daß Gott ohne Liebe seyn könne / sondern daß die Liebe so nötig zu guten Wercken vnd Gaben sey / daß Gott auch nicht könte Gut oder <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0424" n="404"/> <note place="left">Partitio.</note> <p>DReyerley wird in dem 13. Capitel der ersten an die Corinther von der Liebe fürgetragen. Erstlich / wie nötig sie sey zu allen guten Gaben / Zum andern / was jhre Eigenschafften / Zum dritten / wie sie für allen Gaben ewig bleibe.</p> <note place="left">Pars I. De charitatis necessitate.</note> <p>So spricht nun Paulus anfänglich also: Wenn ich mit Menschen vnd mit Engel Zungen redete / vnd hätte der <note place="left">V. 1. 2. 3.</note>Liebe nicht / so wäre ich ein thönend Ertz / oder eine klingende Schelle. Vnd wenn ich weissagen könte / vnd wüste alle Geheimnüß / vnd alle Erkäntnüß / vnd hätte allen Glauben / also / daß ich Berge versetzete / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre ich nichts. Vnd wenn ich alle meine Haabe den Armen gebe / vnd liesse meinen Leib brennen / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre es mir nichts nütze.</p> <p>Hie ist in gemein zu mercken / daß der Apostel nicht sage / ein Mensch könne mit Engel-Zungen reden / vnd alle Geheimnüß wissen / denn wie Johannes zum Befchluß seines Evangelij zeiget / so kan die Welt nicht begreiffen / alles was von Christo könte geschrieben werden / vnd welcher Mensch wolte sich vnterstehen / zu erreichen den Abgrund aller Geheimnüß. So saget auch Paulus nicht / daß ein Mensch / der allen Glauben habe / alle Geheimnüß wüste / vnd mit Engel-Zungen davon reden kan / ohne Glauben seyn könne / das sey so oder nicht / gilt es hie gleich / Paulus machet hie alleine die Liebe nothwendig / vnd will so viel sagen / wann es müglich wäre / daß ein Mensch alle diese Gaben hätte / vnd hätte doch die Liebe nicht / so wäre er nichts. Auff solche weise kan ich sagen / wann du dann ein Gott wärest / vnd hättest die Liebe nicht / so wärestu nichts / damit sage ich nicht / daß du Gott seyest / oder daß Gott ohne Liebe seyn könne / sondern daß die Liebe so nötig zu guten Wercken vnd Gaben sey / daß Gott auch nicht könte Gut oder </p> </div> </body> </text> </TEI> [404/0424]
DReyerley wird in dem 13. Capitel der ersten an die Corinther von der Liebe fürgetragen. Erstlich / wie nötig sie sey zu allen guten Gaben / Zum andern / was jhre Eigenschafften / Zum dritten / wie sie für allen Gaben ewig bleibe.
So spricht nun Paulus anfänglich also: Wenn ich mit Menschen vnd mit Engel Zungen redete / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre ich ein thönend Ertz / oder eine klingende Schelle. Vnd wenn ich weissagen könte / vnd wüste alle Geheimnüß / vnd alle Erkäntnüß / vnd hätte allen Glauben / also / daß ich Berge versetzete / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre ich nichts. Vnd wenn ich alle meine Haabe den Armen gebe / vnd liesse meinen Leib brennen / vnd hätte der Liebe nicht / so wäre es mir nichts nütze.
V. 1. 2. 3. Hie ist in gemein zu mercken / daß der Apostel nicht sage / ein Mensch könne mit Engel-Zungen reden / vnd alle Geheimnüß wissen / denn wie Johannes zum Befchluß seines Evangelij zeiget / so kan die Welt nicht begreiffen / alles was von Christo könte geschrieben werden / vnd welcher Mensch wolte sich vnterstehen / zu erreichen den Abgrund aller Geheimnüß. So saget auch Paulus nicht / daß ein Mensch / der allen Glauben habe / alle Geheimnüß wüste / vnd mit Engel-Zungen davon reden kan / ohne Glauben seyn könne / das sey so oder nicht / gilt es hie gleich / Paulus machet hie alleine die Liebe nothwendig / vnd will so viel sagen / wann es müglich wäre / daß ein Mensch alle diese Gaben hätte / vnd hätte doch die Liebe nicht / so wäre er nichts. Auff solche weise kan ich sagen / wann du dann ein Gott wärest / vnd hättest die Liebe nicht / so wärestu nichts / damit sage ich nicht / daß du Gott seyest / oder daß Gott ohne Liebe seyn könne / sondern daß die Liebe so nötig zu guten Wercken vnd Gaben sey / daß Gott auch nicht könte Gut oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/424 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/424>, abgerufen am 16.02.2025. |