Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.den / vnd viel leiden. Andere Leute hätten mögen von jhm sagen: Ach / welch ein vnglückseliger Mensch ist das! Paulus aber spricht: So ich mich rühmen sol / wil ich mich meiner Schwachheit rühmen. Damit man nicht meyne / Paulus mach sein Leiden schwerer vnd grösser / als es in der Warheit sey / oder rede von demselben anders / als ers im Hertzen meyne / bethewert er seine Rede mit einem göttlichen Zeugnüß / vnd ruffet Gott zum Zeugen: GOtt vndV. 31. der Vatter vnsers HErrn JEsu Christi / welcher sey gelobet in Ewigkeit / weiß / daß ich nicht liege. Aber damit ist das Creutz Register noch nicht geendiget. Zum Beschluß hängt er noch eins hinan / damit er zeiget / welch ein geplagter Mensch er von anfang seiner Bekehrung gewesen. ZuV. 32. 33. Damasco der Landpfleger deß Königes Aretha / verwahrete die Statt der Damasceer / vnd wolte mich greiffen / vnd ich ward in einem Korbe zum Fenster auß durch die Mawren nieder gelassen / vnd entran auß seinen Händen. Diß ist Paulo wiederfahren alsbald nach seiner Bekehrung / davon mag man lesen das 9. Capitel in der Apostel geschicht. Dennoch ist er durch solche Bekehrung nicht abgeschreckt / Christum zu bekennen / oder offentlich zu predigen. Daß er aber durch die Flucht auß der Gefahr entrunnen / gereichet dem Apostel nicht zum Schimpff / denn ein Christ muß selbst sich in Gefahr nit stürtzen / da ers ändern kan; sondern soll deren von Gott gegebenen Mitteln in der Furcht Gottes mit Dancksagung gebrauchen. Wie denn auch Christus / da es noch nicht zeit war zu sterben / sich für seinen Feinden verborgen hat / die jhn wolten tödten / vnd sich davon gemacht. Paulus war dazu nicht zum Christen geworden / daß er alsfort durch den Todt sich solt auffopffern lassen / sondern er solte ein außerwehlter Rüstzeug deß H. Geistes seyn / den Namen Jesus zu tragen für die Heyden. den / vnd viel leiden. Andere Leute hätten mögen von jhm sagen: Ach / welch ein vnglückseliger Mensch ist das! Paulus aber spricht: So ich mich rühmen sol / wil ich mich meiner Schwachheit rühmen. Damit man nicht meyne / Paulus mach sein Leiden schwerer vnd grösser / als es in der Warheit sey / oder rede von demselben anders / als ers im Hertzen meyne / bethewert er seine Rede mit einem göttlichen Zeugnüß / vnd ruffet Gott zum Zeugen: GOtt vndV. 31. der Vatter vnsers HErrn JEsu Christi / welcher sey gelobet in Ewigkeit / weiß / daß ich nicht liege. Aber damit ist das Creutz Register noch nicht geendiget. Zum Beschluß hängt er noch eins hinan / damit er zeiget / welch ein geplagter Mensch er von anfang seiner Bekehrung gewesen. ZuV. 32. 33. Damasco der Landpfleger deß Königes Aretha / verwahrete die Statt der Damasceer / vnd wolte mich greiffen / vnd ich ward in einem Korbe zum Fenster auß durch die Mawren nieder gelassen / vnd entran auß seinen Händen. Diß ist Paulo wiederfahren alsbald nach seiner Bekehrung / davon mag man lesen das 9. Capitel in der Apostel geschicht. Dennoch ist er durch solche Bekehrung nicht abgeschreckt / Christum zu bekennen / oder offentlich zu predigen. Daß er aber durch die Flucht auß der Gefahr entrunnen / gereichet dem Apostel nicht zum Schimpff / denn ein Christ muß selbst sich in Gefahr nit stürtzen / da ers ändern kan; sondern soll deren von Gott gegebenen Mitteln in der Furcht Gottes mit Dancksagung gebrauchen. Wie denn auch Christus / da es noch nicht zeit war zu sterben / sich für seinen Feinden verborgen hat / die jhn wolten tödten / vñ sich davon gemacht. Paulus war dazu nicht zum Christen geworden / daß er alsfort durch den Todt sich solt auffopffern lassen / sondern er solte ein außerwehlter Rüstzeug deß H. Geistes seyn / den Namen Jesus zu tragen für die Heyden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0401" n="381"/> den / vnd viel leiden. Andere Leute hätten mögen von jhm sagen: Ach / welch ein vnglückseliger Mensch ist das! Paulus aber spricht: So ich mich rühmen sol / wil ich mich meiner Schwachheit rühmen.</p> <p>Damit man nicht meyne / Paulus mach sein Leiden schwerer vnd grösser / als es in der Warheit sey / oder rede von demselben anders / als ers im Hertzen meyne / bethewert er seine Rede mit einem göttlichen Zeugnüß / vnd ruffet Gott zum Zeugen: GOtt vnd<note place="right">V. 31.</note> der Vatter vnsers HErrn JEsu Christi / welcher sey gelobet in Ewigkeit / weiß / daß ich nicht liege.</p> <p>Aber damit ist das Creutz Register noch nicht geendiget. Zum Beschluß hängt er noch eins hinan / damit er zeiget / welch ein geplagter Mensch er von anfang seiner Bekehrung gewesen. Zu<note place="right">V. 32. 33.</note> Damasco der Landpfleger deß Königes Aretha / verwahrete die Statt der Damasceer / vnd wolte mich greiffen / vnd ich ward in einem Korbe zum Fenster auß durch die Mawren nieder gelassen / vnd entran auß seinen Händen. Diß ist Paulo wiederfahren alsbald nach seiner Bekehrung / davon mag man lesen das 9. Capitel in der Apostel geschicht. Dennoch ist er durch solche Bekehrung nicht abgeschreckt / Christum zu bekennen / oder offentlich zu predigen. Daß er aber durch die Flucht auß der Gefahr entrunnen / gereichet dem Apostel nicht zum Schimpff / denn ein Christ muß selbst sich in Gefahr nit stürtzen / da ers ändern kan; sondern soll deren von Gott gegebenen Mitteln in der Furcht Gottes mit Dancksagung gebrauchen. Wie denn auch Christus / da es noch nicht zeit war zu sterben / sich für seinen Feinden verborgen hat / die jhn wolten tödten / vñ sich davon gemacht. Paulus war dazu nicht zum Christen geworden / daß er alsfort durch den Todt sich solt auffopffern lassen / sondern er solte ein außerwehlter Rüstzeug deß H. Geistes seyn / den Namen Jesus zu tragen für die Heyden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [381/0401]
den / vnd viel leiden. Andere Leute hätten mögen von jhm sagen: Ach / welch ein vnglückseliger Mensch ist das! Paulus aber spricht: So ich mich rühmen sol / wil ich mich meiner Schwachheit rühmen.
Damit man nicht meyne / Paulus mach sein Leiden schwerer vnd grösser / als es in der Warheit sey / oder rede von demselben anders / als ers im Hertzen meyne / bethewert er seine Rede mit einem göttlichen Zeugnüß / vnd ruffet Gott zum Zeugen: GOtt vnd der Vatter vnsers HErrn JEsu Christi / welcher sey gelobet in Ewigkeit / weiß / daß ich nicht liege.
V. 31. Aber damit ist das Creutz Register noch nicht geendiget. Zum Beschluß hängt er noch eins hinan / damit er zeiget / welch ein geplagter Mensch er von anfang seiner Bekehrung gewesen. Zu Damasco der Landpfleger deß Königes Aretha / verwahrete die Statt der Damasceer / vnd wolte mich greiffen / vnd ich ward in einem Korbe zum Fenster auß durch die Mawren nieder gelassen / vnd entran auß seinen Händen. Diß ist Paulo wiederfahren alsbald nach seiner Bekehrung / davon mag man lesen das 9. Capitel in der Apostel geschicht. Dennoch ist er durch solche Bekehrung nicht abgeschreckt / Christum zu bekennen / oder offentlich zu predigen. Daß er aber durch die Flucht auß der Gefahr entrunnen / gereichet dem Apostel nicht zum Schimpff / denn ein Christ muß selbst sich in Gefahr nit stürtzen / da ers ändern kan; sondern soll deren von Gott gegebenen Mitteln in der Furcht Gottes mit Dancksagung gebrauchen. Wie denn auch Christus / da es noch nicht zeit war zu sterben / sich für seinen Feinden verborgen hat / die jhn wolten tödten / vñ sich davon gemacht. Paulus war dazu nicht zum Christen geworden / daß er alsfort durch den Todt sich solt auffopffern lassen / sondern er solte ein außerwehlter Rüstzeug deß H. Geistes seyn / den Namen Jesus zu tragen für die Heyden.
V. 32. 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/401 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/401>, abgerufen am 16.02.2025. |