Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.V. 24.gefangen / offt in Todesnöthen gewesen. Absonderlich erzehlet Paulus / wie viel Streiche er erlitten: Von den Juden habe ich fünffmahl empfangen viertzig Streiche weniger eins. Ich bin dreymahl gestäupet. Hie merck / was für eine Ordnung GOtt vnter seinem Volck vom schlagen gemacht Deut. 25, 2. 3.habe / im 5. Buch Mosis am 25. Cap. So der Gottlose Schläge verdienet hat / soll jhn der Richter heissen niederfallen / vnd da soll man jhn für dem Richter schlagen / nach der maß vnd zahl seiner Missethat. Wenn man jhm viertzig Schläge gegeben hat / soll man nicht mehr schlagen / auff daß nicht / so man mehr Schläge gibt / er zu viel geschlagen werde / vnd dein Bruder scheußlich für deinen Augen sey. Hieher ist die Gewonheit vnter den Juden entstanden / daß niemand zu mehr Schlägen / als zu viertzig weniger eins verdammet würde / damit nicht jemand / wann etwan im zehlen ein Irrthumb vorlieff / einen Schlag mehr als viertzig empfienge. Seyn also viertzig Schläge weniger eins / die meisten Schläge gewesen / die ein Vbelthäter im Jüdischen Gerichte erlitten / dieselbe hat der Apostel Paulus / als Christus Diener / auch leiden müssen / vnd zwar fünffmahl. Weiter spricht Paulus: Ich bin einmahl gesteiniget / dreymahl hab ich Schiffbruch erlitten / Tag vnd Nacht habe ich zubracht in der Tieffe (deß Meers) wie geschicht / wann man auffm vngestümen Meer etwan auff Klippen zu sitzen kompt. Hie ist die Wassersgefahr / darinnen er für die Insul Melito gerathen / noch nicht mit eingerechnet / als welche hernach erst sich zugetragen / wie denn ohn zweiffel nachmals auch in andern Stücken diß Register ansehnlich vermehret ist. Lasset vns nur weiter hören / was für Mühe vnd Gefahr dieser V. 26. 27.Diener Christi in seinem Ampt außgestanden: Ich habe offt gereiset / Ich bin in Fährligkeit gewesen zu Wasser / in V. 24.gefangen / offt in Todesnöthen gewesen. Absonderlich erzehlet Paulus / wie viel Streiche er erlitten: Von den Juden habe ich fünffmahl empfangen viertzig Streiche weniger eins. Ich bin dreymahl gestäupet. Hie merck / was für eine Ordnung GOtt vnter seinem Volck vom schlagen gemacht Deut. 25, 2. 3.habe / im 5. Buch Mosis am 25. Cap. So der Gottlose Schläge verdienet hat / soll jhn der Richter heissen niederfallen / vnd da soll man jhn für dem Richter schlagen / nach der maß vnd zahl seiner Missethat. Wenn man jhm viertzig Schläge gegeben hat / soll man nicht mehr schlagen / auff daß nicht / so man mehr Schläge gibt / er zu viel geschlagen werde / vnd dein Bruder scheußlich für deinen Augen sey. Hieher ist die Gewonheit vnter den Juden entstanden / daß niemand zu mehr Schlägen / als zu viertzig weniger eins verdammet würde / damit nicht jemand / wann etwan im zehlen ein Irrthumb vorlieff / einen Schlag mehr als viertzig empfienge. Seyn also viertzig Schläge weniger eins / die meisten Schläge gewesen / die ein Vbelthäter im Jüdischen Gerichte erlitten / dieselbe hat der Apostel Paulus / als Christus Diener / auch leiden müssen / vnd zwar fünffmahl. Weiter spricht Paulus: Ich bin einmahl gesteiniget / dreymahl hab ich Schiffbruch erlitten / Tag vnd Nacht habe ich zubracht in der Tieffe (deß Meers) wie geschicht / wann man auffm vngestümen Meer etwan auff Klippen zu sitzen kompt. Hie ist die Wassersgefahr / darinnen er für die Insul Melito gerathen / noch nicht mit eingerechnet / als welche hernach erst sich zugetragen / wie denn ohn zweiffel nachmals auch in andern Stücken diß Register ansehnlich vermehret ist. Lasset vns nur weiter hören / was für Mühe vnd Gefahr dieser V. 26. 27.Diener Christi in seinem Ampt außgestanden: Ich habe offt gereiset / Ich bin in Fährligkeit gewesen zu Wasser / in <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0398" n="378"/><note place="left">V. 24.</note>gefangen / offt in Todesnöthen gewesen. Absonderlich erzehlet Paulus / wie viel Streiche er erlitten: Von den Juden habe ich fünffmahl empfangen viertzig Streiche weniger eins. Ich bin dreymahl gestäupet. Hie merck / was für eine Ordnung GOtt vnter seinem Volck vom schlagen gemacht <note place="left">Deut. 25, 2. 3.</note>habe / im 5. Buch Mosis am 25. Cap. So der Gottlose Schläge verdienet hat / soll jhn der Richter heissen niederfallen / vnd da soll man jhn für dem Richter schlagen / nach der maß vnd zahl seiner Missethat. Wenn man jhm viertzig Schläge gegeben hat / soll man nicht mehr schlagen / auff daß nicht / so man mehr Schläge gibt / er zu viel geschlagen werde / vnd dein Bruder scheußlich für deinen Augen sey. Hieher ist die Gewonheit vnter den Juden entstanden / daß niemand zu mehr Schlägen / als zu viertzig weniger eins verdammet würde / damit nicht jemand / wann etwan im zehlen ein Irrthumb vorlieff / einen Schlag mehr als viertzig empfienge. Seyn also viertzig Schläge weniger eins / die meisten Schläge gewesen / die ein Vbelthäter im Jüdischen Gerichte erlitten / dieselbe hat der Apostel Paulus / als Christus Diener / auch leiden müssen / vnd zwar fünffmahl.</p> <note place="left">V. 25.</note> <p>Weiter spricht Paulus: Ich bin einmahl gesteiniget / dreymahl hab ich Schiffbruch erlitten / Tag vnd Nacht habe ich zubracht in der Tieffe (deß Meers) wie geschicht / wann man auffm vngestümen Meer etwan auff Klippen zu sitzen kompt. Hie ist die Wassersgefahr / darinnen er für die Insul Melito gerathen / noch nicht mit eingerechnet / als welche hernach erst sich zugetragen / wie denn ohn zweiffel nachmals auch in andern Stücken diß Register ansehnlich vermehret ist.</p> <p>Lasset vns nur weiter hören / was für Mühe vnd Gefahr dieser <note place="left">V. 26. 27.</note>Diener Christi in seinem Ampt außgestanden: Ich habe offt gereiset / Ich bin in Fährligkeit gewesen zu Wasser / in </p> </div> </body> </text> </TEI> [378/0398]
gefangen / offt in Todesnöthen gewesen. Absonderlich erzehlet Paulus / wie viel Streiche er erlitten: Von den Juden habe ich fünffmahl empfangen viertzig Streiche weniger eins. Ich bin dreymahl gestäupet. Hie merck / was für eine Ordnung GOtt vnter seinem Volck vom schlagen gemacht habe / im 5. Buch Mosis am 25. Cap. So der Gottlose Schläge verdienet hat / soll jhn der Richter heissen niederfallen / vnd da soll man jhn für dem Richter schlagen / nach der maß vnd zahl seiner Missethat. Wenn man jhm viertzig Schläge gegeben hat / soll man nicht mehr schlagen / auff daß nicht / so man mehr Schläge gibt / er zu viel geschlagen werde / vnd dein Bruder scheußlich für deinen Augen sey. Hieher ist die Gewonheit vnter den Juden entstanden / daß niemand zu mehr Schlägen / als zu viertzig weniger eins verdammet würde / damit nicht jemand / wann etwan im zehlen ein Irrthumb vorlieff / einen Schlag mehr als viertzig empfienge. Seyn also viertzig Schläge weniger eins / die meisten Schläge gewesen / die ein Vbelthäter im Jüdischen Gerichte erlitten / dieselbe hat der Apostel Paulus / als Christus Diener / auch leiden müssen / vnd zwar fünffmahl.
V. 24.
Deut. 25, 2. 3. Weiter spricht Paulus: Ich bin einmahl gesteiniget / dreymahl hab ich Schiffbruch erlitten / Tag vnd Nacht habe ich zubracht in der Tieffe (deß Meers) wie geschicht / wann man auffm vngestümen Meer etwan auff Klippen zu sitzen kompt. Hie ist die Wassersgefahr / darinnen er für die Insul Melito gerathen / noch nicht mit eingerechnet / als welche hernach erst sich zugetragen / wie denn ohn zweiffel nachmals auch in andern Stücken diß Register ansehnlich vermehret ist.
Lasset vns nur weiter hören / was für Mühe vnd Gefahr dieser Diener Christi in seinem Ampt außgestanden: Ich habe offt gereiset / Ich bin in Fährligkeit gewesen zu Wasser / in
V. 26. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/398 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/398>, abgerufen am 16.02.2025. |