Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Achtet es nicht / meine Lieben / für einen geringen Verlust / das Kleinot verlieren / welches vns fürhält die himlische Beruffung Gottes in Christo Jesu. Es ist eine Krone der Gerechtigkeit2. Tim. 4, 8. / damit GOtt reichlich belohnen wird alle / die nach der Gerechtigkeit gestrebet. Es ist eine Krone der Ehren / damit GOtt1. Pet. 5, 4. seine Kinder ehren vnd zieren wird / als Könige vnd Hohepriester in Gottes Reich. Es ist eine Krone deß Lebens / das ewige LebenApoc. 2, 10. selbst. Eine Krone / daran geflochten hat die Heilige Dreyfaltigkeit. Die gantze Heilige Dreyfaltigkeit hat Blumen gelesen zu diesem Krantz / damit deine Seele soll gezieret vnd ergetzet werden. Niemand misset gern seinen Lohn. Was macht / daß ein Soldat sein Leben dahin gibt / als daß er gedenckt etwas zu gewinnen? Was macht / daß ein Taglöhner deß Tages Last vnd Hitze trägt / als daß er gedenckt sein Brodt zu suchen? Entziehe einem Soldaten seinen Vnterhalt / hat er auch lust zu fechten? Entziehe einem Arbeiter seinen Lohn / solt er auch lust haben / mit schwercr Arbeit sich weiter abzumatten? So ein Arbeiter liebet / vnd nicht gerne verlieret seinen verdienten Lohn / ob er schon schlecht vnd gering ist; warumb wolten wir dahinden lassen vnsern thewer verdienten Lohn; welcher nicht durch vnser Thun / sondern durch Gottes Arbeit verdienet vnd erworben ist. Lässestu das dahinden / wird nicht Gottes Schweiß / Blut vnd Todt von dir gering geachtet? Lässet sichs ein Lauffer vnd Kämpffer sawer werden / nur daß er eine geringschätzige jrrdische Krone davon trage; die doch noch vngewiß ist: Solten wir denn so faul seyn / vnd vns entziehen lassen eine so hoch thewre himlische Krone / dazu wir schon beruffen seyn? Sihe / lieber Christ / es hanget an diesem Kleinot das allerhöchste Gut vnd Glückseligkeit / so du es erreichest; so du es aber verlierest / so hanget daran das grösseste Vnglück / vnd ewige Verderben. Hie ist nichts mittelmässiges / sondern der höchste Gegensatz. Es möchte noch wol einer begehren Gott den Himmel zu lassen / wenn er nur deß zeitlichen Lebens geniessen könte. Aber hie ist kein Mittel. Entweder die allerhöchste Seligkeit / oder das eusserste ewige Verderben. Achtet es nicht / meine Lieben / für einen geringen Verlust / das Kleinot verlieren / welches vns fürhält die himlische Beruffung Gottes in Christo Jesu. Es ist eine Krone der Gerechtigkeit2. Tim. 4, 8. / damit GOtt reichlich belohnen wird alle / die nach der Gerechtigkeit gestrebet. Es ist eine Krone der Ehren / damit GOtt1. Pet. 5, 4. seine Kinder ehren vnd zieren wird / als Könige vnd Hohepriester in Gottes Reich. Es ist eine Krone deß Lebens / das ewige LebenApoc. 2, 10. selbst. Eine Krone / daran geflochten hat die Heilige Dreyfaltigkeit. Die gantze Heilige Dreyfaltigkeit hat Blumen gelesen zu diesem Krantz / damit deine Seele soll gezieret vnd ergetzet werden. Niemand misset gern seinen Lohn. Was macht / daß ein Soldat sein Leben dahin gibt / als daß er gedenckt etwas zu gewinnen? Was macht / daß ein Taglöhner deß Tages Last vnd Hitze trägt / als daß er gedenckt sein Brodt zu suchen? Entziehe einem Soldaten seinen Vnterhalt / hat er auch lust zu fechten? Entziehe einem Arbeiter seinen Lohn / solt er auch lust haben / mit schwercr Arbeit sich weiter abzumatten? So ein Arbeiter liebet / vnd nicht gerne verlieret seinen verdienten Lohn / ob er schon schlecht vnd gering ist; warumb wolten wir dahinden lassen vnsern thewer verdienten Lohn; welcher nicht durch vnser Thun / sondern durch Gottes Arbeit verdienet vnd erworben ist. Lässestu das dahinden / wird nicht Gottes Schweiß / Blut vnd Todt von dir gering geachtet? Lässet sichs ein Lauffer vnd Kämpffer sawer werden / nur daß er eine geringschätzige jrrdische Krone davon trage; die doch noch vngewiß ist: Solten wir denn so faul seyn / vnd vns entziehen lassen eine so hoch thewre himlische Krone / dazu wir schon beruffen seyn? Sihe / lieber Christ / es hanget an diesem Kleinot das allerhöchste Gut vnd Glückseligkeit / so du es erreichest; so du es aber verlierest / so hanget daran das grösseste Vnglück / vnd ewige Verderben. Hie ist nichts mittelmässiges / sondern der höchste Gegensatz. Es möchte noch wol einer begehren Gott den Himmel zu lassen / wenn er nur deß zeitlichen Lebens geniessen könte. Aber hie ist kein Mittel. Entweder die allerhöchste Seligkeit / oder das eusserste ewige Verderben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0385" n="365"/> <p>Achtet es nicht / meine Lieben / für einen geringen Verlust / das Kleinot verlieren / welches vns fürhält die himlische Beruffung Gottes in Christo Jesu. Es ist eine Krone der Gerechtigkeit<note place="right">2. Tim. 4, 8.</note> / damit GOtt reichlich belohnen wird alle / die nach der Gerechtigkeit gestrebet. Es ist eine Krone der Ehren / damit GOtt<note place="right">1. Pet. 5, 4.</note> seine Kinder ehren vnd zieren wird / als Könige vnd Hohepriester in Gottes Reich. Es ist eine Krone deß Lebens / das ewige Leben<note place="right">Apoc. 2, 10.</note> selbst. Eine Krone / daran geflochten hat die Heilige Dreyfaltigkeit. Die gantze Heilige Dreyfaltigkeit hat Blumen gelesen zu diesem Krantz / damit deine Seele soll gezieret vnd ergetzet werden. Niemand misset gern seinen Lohn. Was macht / daß ein Soldat sein Leben dahin gibt / als daß er gedenckt etwas zu gewinnen? Was macht / daß ein Taglöhner deß Tages Last vnd Hitze trägt / als daß er gedenckt sein Brodt zu suchen? Entziehe einem Soldaten seinen Vnterhalt / hat er auch lust zu fechten? Entziehe einem Arbeiter seinen Lohn / solt er auch lust haben / mit schwercr Arbeit sich weiter abzumatten? So ein Arbeiter liebet / vnd nicht gerne verlieret seinen verdienten Lohn / ob er schon schlecht vnd gering ist; warumb wolten wir dahinden lassen vnsern thewer verdienten Lohn; welcher nicht durch vnser Thun / sondern durch Gottes Arbeit verdienet vnd erworben ist. Lässestu das dahinden / wird nicht Gottes Schweiß / Blut vnd Todt von dir gering geachtet? Lässet sichs ein Lauffer vnd Kämpffer sawer werden / nur daß er eine geringschätzige jrrdische Krone davon trage; die doch noch vngewiß ist: Solten wir denn so faul seyn / vnd vns entziehen lassen eine so hoch thewre himlische Krone / dazu wir schon beruffen seyn? Sihe / lieber Christ / es hanget an diesem Kleinot das allerhöchste Gut vnd Glückseligkeit / so du es erreichest; so du es aber verlierest / so hanget daran das grösseste Vnglück / vnd ewige Verderben. Hie ist nichts mittelmässiges / sondern der höchste Gegensatz. Es möchte noch wol einer begehren Gott den Himmel zu lassen / wenn er nur deß zeitlichen Lebens geniessen könte. Aber hie ist kein Mittel. Entweder die allerhöchste Seligkeit / oder das eusserste ewige Verderben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [365/0385]
Achtet es nicht / meine Lieben / für einen geringen Verlust / das Kleinot verlieren / welches vns fürhält die himlische Beruffung Gottes in Christo Jesu. Es ist eine Krone der Gerechtigkeit / damit GOtt reichlich belohnen wird alle / die nach der Gerechtigkeit gestrebet. Es ist eine Krone der Ehren / damit GOtt seine Kinder ehren vnd zieren wird / als Könige vnd Hohepriester in Gottes Reich. Es ist eine Krone deß Lebens / das ewige Leben selbst. Eine Krone / daran geflochten hat die Heilige Dreyfaltigkeit. Die gantze Heilige Dreyfaltigkeit hat Blumen gelesen zu diesem Krantz / damit deine Seele soll gezieret vnd ergetzet werden. Niemand misset gern seinen Lohn. Was macht / daß ein Soldat sein Leben dahin gibt / als daß er gedenckt etwas zu gewinnen? Was macht / daß ein Taglöhner deß Tages Last vnd Hitze trägt / als daß er gedenckt sein Brodt zu suchen? Entziehe einem Soldaten seinen Vnterhalt / hat er auch lust zu fechten? Entziehe einem Arbeiter seinen Lohn / solt er auch lust haben / mit schwercr Arbeit sich weiter abzumatten? So ein Arbeiter liebet / vnd nicht gerne verlieret seinen verdienten Lohn / ob er schon schlecht vnd gering ist; warumb wolten wir dahinden lassen vnsern thewer verdienten Lohn; welcher nicht durch vnser Thun / sondern durch Gottes Arbeit verdienet vnd erworben ist. Lässestu das dahinden / wird nicht Gottes Schweiß / Blut vnd Todt von dir gering geachtet? Lässet sichs ein Lauffer vnd Kämpffer sawer werden / nur daß er eine geringschätzige jrrdische Krone davon trage; die doch noch vngewiß ist: Solten wir denn so faul seyn / vnd vns entziehen lassen eine so hoch thewre himlische Krone / dazu wir schon beruffen seyn? Sihe / lieber Christ / es hanget an diesem Kleinot das allerhöchste Gut vnd Glückseligkeit / so du es erreichest; so du es aber verlierest / so hanget daran das grösseste Vnglück / vnd ewige Verderben. Hie ist nichts mittelmässiges / sondern der höchste Gegensatz. Es möchte noch wol einer begehren Gott den Himmel zu lassen / wenn er nur deß zeitlichen Lebens geniessen könte. Aber hie ist kein Mittel. Entweder die allerhöchste Seligkeit / oder das eusserste ewige Verderben.
2. Tim. 4, 8.
1. Pet. 5, 4.
Apoc. 2, 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/385 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/385>, abgerufen am 16.02.2025. |