Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.künfftiges zuvor vom Reich Christi verkündiget ist. Darumb so muß diß Gottes Wort seyn / oder kein anders wird können in aller Welt gezeiget werden / welches lauffet wider Gottes Vorsorge vnd Gütigkeit. Diß seynd alle solche Gedancken / die einen Heyden bewegen können / Gottes Wort nicht gar für Fabelwerck zu halten / die auch einen Christen in jhrer gefassten Meynung von Gottes Wort gar fein bekräfftigen / aber doch erwecken sie nicht denn nur einen menschlichen Glauben vnd Beyfall. Wir erfahren aber / daß vnser Gewissen durch eine noch grössere Krafft eingenommen sey / also daß wir vns tausentmal lieber liessen tödten / als daß wir solten läugnen / daß das erkante Gottes Wort nicht solte Gottes Wort seyn. Das rühret her auß einem höhern Grund / als bißher erzehlet / nemblich auß einem göttlichen Zeugnüß / vnd göttlicher Vberweisung im Gewissen. Vnd solches ist noth / weil der Glaube / den wir haben / von dem Worte Gottes / daß es sey ein Wort Gottes / der Grund ist aller andern Glaubensbekantnüssen. Solte nun schlüpffrige oder nur menschliche Gewißheit seyn / darauff vnser Glaubenserkäntnüß sich gründet / so würde auch aller Glaube nur menschliche Gewißheit / vnd nicht ein göttlicher Glaube seyn. Efficax virtus Sp. S. in verbo.Nun fragt sich / was das sey / das die Gewissen also hart überzeuget vnd einnimpt / daß sie nicht anders können als Gottes Wort für Gottes Wort halten. Johannes im 5. Cap. seiner ersten Epistel 1 Joh. 5, 6.spricht: Der Geist bezeuget / daß Geist Warheit sey. Der Geist / der das Wort offenbaret vnd redet / der gibt zugleich dem Wort Nachtruck / daß mans für Gottes Wort halten muß. Das hat sich also befunden in Christo vnd seinen Predigten. Er Joh. 5, 36. 37.spricht Johan. 5. Ich habe ein grösser Zeugnüß / denn Johannis Zeugnüß. Denn die Werck / die mir der Vatter gegeben hat / daß ich sie vollende / dieselben Werck / künfftiges zuvor vom Reich Christi verkündiget ist. Darumb so muß diß Gottes Wort seyn / oder kein anders wird können in aller Welt gezeiget werden / welches lauffet wider Gottes Vorsorge vnd Gütigkeit. Diß seynd alle solche Gedancken / die einen Heyden bewegen können / Gottes Wort nicht gar für Fabelwerck zu halten / die auch einen Christen in jhrer gefassten Meynung von Gottes Wort gar fein bekräfftigen / aber doch erwecken sie nicht denn nur einen menschlichen Glauben vnd Beyfall. Wir erfahren aber / daß vnser Gewissen durch eine noch grössere Krafft eingenommen sey / also daß wir vns tausentmal lieber liessen tödten / als daß wir solten läugnen / daß das erkante Gottes Wort nicht solte Gottes Wort seyn. Das rühret her auß einem höhern Grund / als bißher erzehlet / nemblich auß einem göttlichen Zeugnüß / vnd göttlicher Vberweisung im Gewissen. Vnd solches ist noth / weil der Glaube / den wir haben / von dem Worte Gottes / daß es sey ein Wort Gottes / der Grund ist aller andern Glaubensbekantnüssen. Solte nun schlüpffrige oder nur menschliche Gewißheit seyn / darauff vnser Glaubenserkäntnüß sich gründet / so würde auch aller Glaube nur menschliche Gewißheit / vnd nicht ein göttlicher Glaube seyn. Efficax virtus Sp. S. in verbo.Nun fragt sich / was das sey / das die Gewissen also hart überzeuget vnd einnimpt / daß sie nicht anders können als Gottes Wort für Gottes Wort halten. Johannes im 5. Cap. seiner ersten Epistel 1 Joh. 5, 6.spricht: Der Geist bezeuget / daß Geist Warheit sey. Der Geist / der das Wort offenbaret vnd redet / der gibt zugleich dem Wort Nachtruck / daß mans für Gottes Wort halten muß. Das hat sich also befunden in Christo vnd seinen Predigten. Er Joh. 5, 36. 37.spricht Johan. 5. Ich habe ein grösser Zeugnüß / denn Johannis Zeugnüß. Denn die Werck / die mir der Vatter gegeben hat / daß ich sie vollende / dieselben Werck / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0366" n="346"/> künfftiges zuvor vom Reich Christi verkündiget ist. Darumb so muß diß Gottes Wort seyn / oder kein anders wird können in aller Welt gezeiget werden / welches lauffet wider Gottes Vorsorge vnd Gütigkeit.</p> <p>Diß seynd alle solche Gedancken / die einen Heyden bewegen können / Gottes Wort nicht gar für Fabelwerck zu halten / die auch einen Christen in jhrer gefassten Meynung von Gottes Wort gar fein bekräfftigen / aber doch erwecken sie nicht denn nur einen menschlichen Glauben vnd Beyfall. Wir erfahren aber / daß vnser Gewissen durch eine noch grössere Krafft eingenommen sey / also daß wir vns tausentmal lieber liessen tödten / als daß wir solten läugnen / daß das erkante Gottes Wort nicht solte Gottes Wort seyn. Das rühret her auß einem höhern Grund / als bißher erzehlet / nemblich auß einem göttlichen Zeugnüß / vnd göttlicher Vberweisung im Gewissen. Vnd solches ist noth / weil der Glaube / den wir haben / von dem Worte Gottes / daß es sey ein Wort Gottes / der Grund ist aller andern Glaubensbekantnüssen. Solte nun schlüpffrige oder nur menschliche Gewißheit seyn / darauff vnser Glaubenserkäntnüß sich gründet / so würde auch aller Glaube nur menschliche Gewißheit / vnd nicht ein göttlicher Glaube seyn.</p> <note place="left">Efficax virtus Sp. S. in verbo.</note> <p>Nun fragt sich / was das sey / das die Gewissen also hart überzeuget vnd einnimpt / daß sie nicht anders können als Gottes Wort für Gottes Wort halten. Johannes im 5. Cap. seiner ersten Epistel <note place="left">1 Joh. 5, 6.</note>spricht: Der Geist bezeuget / daß Geist Warheit sey. Der Geist / der das Wort offenbaret vnd redet / der gibt zugleich dem Wort Nachtruck / daß mans für Gottes Wort halten muß. Das hat sich also befunden in Christo vnd seinen Predigten. Er <note place="left">Joh. 5, 36. 37.</note>spricht Johan. 5. Ich habe ein grösser Zeugnüß / denn Johannis Zeugnüß. Denn die Werck / die mir der Vatter gegeben hat / daß ich sie vollende / dieselben Werck / </p> </div> </body> </text> </TEI> [346/0366]
künfftiges zuvor vom Reich Christi verkündiget ist. Darumb so muß diß Gottes Wort seyn / oder kein anders wird können in aller Welt gezeiget werden / welches lauffet wider Gottes Vorsorge vnd Gütigkeit.
Diß seynd alle solche Gedancken / die einen Heyden bewegen können / Gottes Wort nicht gar für Fabelwerck zu halten / die auch einen Christen in jhrer gefassten Meynung von Gottes Wort gar fein bekräfftigen / aber doch erwecken sie nicht denn nur einen menschlichen Glauben vnd Beyfall. Wir erfahren aber / daß vnser Gewissen durch eine noch grössere Krafft eingenommen sey / also daß wir vns tausentmal lieber liessen tödten / als daß wir solten läugnen / daß das erkante Gottes Wort nicht solte Gottes Wort seyn. Das rühret her auß einem höhern Grund / als bißher erzehlet / nemblich auß einem göttlichen Zeugnüß / vnd göttlicher Vberweisung im Gewissen. Vnd solches ist noth / weil der Glaube / den wir haben / von dem Worte Gottes / daß es sey ein Wort Gottes / der Grund ist aller andern Glaubensbekantnüssen. Solte nun schlüpffrige oder nur menschliche Gewißheit seyn / darauff vnser Glaubenserkäntnüß sich gründet / so würde auch aller Glaube nur menschliche Gewißheit / vnd nicht ein göttlicher Glaube seyn.
Nun fragt sich / was das sey / das die Gewissen also hart überzeuget vnd einnimpt / daß sie nicht anders können als Gottes Wort für Gottes Wort halten. Johannes im 5. Cap. seiner ersten Epistel spricht: Der Geist bezeuget / daß Geist Warheit sey. Der Geist / der das Wort offenbaret vnd redet / der gibt zugleich dem Wort Nachtruck / daß mans für Gottes Wort halten muß. Das hat sich also befunden in Christo vnd seinen Predigten. Er spricht Johan. 5. Ich habe ein grösser Zeugnüß / denn Johannis Zeugnüß. Denn die Werck / die mir der Vatter gegeben hat / daß ich sie vollende / dieselben Werck /
1 Joh. 5, 6.
Joh. 5, 36. 37.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/366 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/366>, abgerufen am 16.02.2025. |