Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Solte diß auch wol Fabelwerck seyn? Zur bösen Sache gehöret eine gute Salbe; kluge Köpffe können dem Dinge einen Schein geben. Es ist keine Religion so vngeschliffen / sie weiß einen Schein der Warheit für zuwenden / soltens auch Träume / betriegliche Gesichte / falsche Wunderwercke / oder klügliche ertichte Fabeln seyn. / wie man solches sihet an Heyden / Juden vnd Türcken. Solt denn vnser Glaubensbekantnüß nicht besser seyn? Gewißlich 1. Cor. 1, 23.ist der gecreutzigter JEsus den Juden ein Ergernüß gewesen / den klugen Heyden eine Thorheit. Sie haben die Predigt von Sveton. in Ner. non. 16. Christiani, genus hominum superstitionis novae ac maleficae. Act. 26, 24.Christo für eine klüglich ertichte Fabel gehalten. Wie denn bey Heydnischen Scribenten die Christen den Namen haben / daß sie heissen aberglaubige Leute. Da Paulus in einer Verantwortung gedenckt deß Todes vnd der Aufferstehung Christi / vnd der Krafft seines Evangelij / muß er hören / daß der Römische Landpfleger zu jhm saget: Paule du rasest / die grosse Kunst macht dich rasend.

Solte nun dem also seyn / wären wir vnglückselige Leute. Es bezeuget aber Petrus das Gegentheil. Wir haben nicht den klugen oder klüglich erdichten Fabeln gefolget / da wir euch kund gethan haben die Krafft vnd Zukunfft vnsers HERRN JEsu Christi. Es soll niemand meynen / daß entweder die Aposteln von jhnen selbst ein Evangelium erdacht / andere zu verführen; oder daß sie von andern mit klüglich ertichten Fabeln verführet seyn.

Fundamentum certitudinis revelatio divina.

Dessen müssen wir gewiß seyn. Drumb führet vns Petrus auff einen gewissen Grund / nemblich auff die göttliche Offenbarung / denn diß allein kan den Glauben gründen. Wie die Sonne ohne Sonne nicht erkant vnd gesehen wird; so weiß ich ohn GOtt nichts von GOtt / GOtt muß sich selbst offenbaren. Was man auß menschlicher Vernunfft vnd Erfahrung hat / mag eine Wissenschafft geben / aber einen Glauben kan es nicht machen; dazu muß GOtt selbst kommen / als die höchste vntriegliche Warheit / sintemal vnmüglich ist / daß Gott liegen kan.

Solte diß auch wol Fabelwerck seyn? Zur bösen Sache gehöret eine gute Salbe; kluge Köpffe können dem Dinge einen Schein geben. Es ist keine Religion so vngeschliffen / sie weiß einen Schein der Warheit für zuwenden / soltens auch Träume / betriegliche Gesichte / falsche Wunderwercke / oder klügliche ertichte Fabeln seyn. / wie man solches sihet an Heyden / Juden vnd Türcken. Solt denn vnser Glaubensbekantnüß nicht besser seyn? Gewißlich 1. Cor. 1, 23.ist der gecreutzigter JEsus den Juden ein Ergernüß gewesen / den klugen Heyden eine Thorheit. Sie haben die Predigt von Sveton. in Ner. nõ. 16. Christiani, genus hominum superstitionis novae ac maleficae. Act. 26, 24.Christo für eine klüglich ertichte Fabel gehalten. Wie denn bey Heydnischen Scribenten die Christen den Namen haben / daß sie heissen aberglaubige Leute. Da Paulus in einer Verantwortung gedenckt deß Todes vnd der Aufferstehung Christi / vnd der Krafft seines Evangelij / muß er hören / daß der Römische Landpfleger zu jhm saget: Paule du rasest / die grosse Kunst macht dich rasend.

Solte nun dem also seyn / wären wir vnglückselige Leute. Es bezeuget aber Petrus das Gegentheil. Wir haben nicht den klugen oder klüglich erdichten Fabeln gefolget / da wir euch kund gethan haben die Krafft vnd Zukunfft vnsers HERRN JEsu Christi. Es soll niemand meynen / daß entweder die Aposteln von jhnen selbst ein Evangelium erdacht / andere zu verführen; oder daß sie von andern mit klüglich ertichten Fabeln verführet seyn.

Fundamentum certitudinis revelatio divina.

Dessen müssen wir gewiß seyn. Drumb führet vns Petrus auff einen gewissen Grund / nemblich auff die göttliche Offenbarung / denn diß allein kan den Glauben gründen. Wie die Sonne ohne Sonne nicht erkant vnd gesehen wird; so weiß ich ohn GOtt nichts von GOtt / GOtt muß sich selbst offenbaren. Was man auß menschlicher Vernunfft vnd Erfahrung hat / mag eine Wissenschafft geben / aber einen Glauben kan es nicht machen; dazu muß GOtt selbst kommen / als die höchste vntriegliche Warheit / sintemal vnmüglich ist / daß Gott liegen kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0346" n="326"/>
        <p>Solte diß auch wol Fabelwerck seyn? Zur bösen Sache gehöret eine gute Salbe;                      kluge Köpffe können dem Dinge einen Schein geben. Es ist keine Religion so                      vngeschliffen / sie weiß einen Schein der Warheit für zuwenden / soltens auch                      Träume / betriegliche Gesichte / falsche Wunderwercke / oder klügliche ertichte                      Fabeln seyn. / wie man solches sihet an Heyden / Juden vnd Türcken. Solt denn                      vnser Glaubensbekantnüß nicht besser seyn? Gewißlich <note place="left">1. Cor. 1, 23.</note>ist der gecreutzigter JEsus den Juden ein Ergernüß                      gewesen / den klugen Heyden eine Thorheit. Sie haben die Predigt von <note place="left">Sveton. in Ner. no&#x0303;. 16. Christiani, genus                          hominum superstitionis novae ac maleficae. Act. 26, 24.</note>Christo für                      eine klüglich ertichte Fabel gehalten. Wie denn bey Heydnischen Scribenten die                      Christen den Namen haben / daß sie heissen aberglaubige Leute. Da Paulus in                      einer Verantwortung gedenckt deß Todes vnd der Aufferstehung Christi / vnd der                      Krafft seines Evangelij / muß er hören / daß der Römische Landpfleger zu jhm                      saget: Paule du rasest / die grosse Kunst macht dich rasend.</p>
        <p>Solte nun dem also seyn / wären wir vnglückselige Leute. Es bezeuget aber Petrus                      das Gegentheil. Wir haben nicht den klugen oder klüglich erdichten Fabeln                      gefolget / da wir euch kund gethan haben die Krafft vnd Zukunfft vnsers HERRN                      JEsu Christi. Es soll niemand meynen / daß entweder die Aposteln von jhnen                      selbst ein Evangelium erdacht / andere zu verführen; oder daß sie von andern mit                      klüglich ertichten Fabeln verführet seyn.</p>
        <note place="left">Fundamentum certitudinis revelatio divina.</note>
        <p>Dessen müssen wir gewiß seyn. Drumb führet vns Petrus auff einen gewissen Grund /                      nemblich auff die göttliche Offenbarung / denn diß allein kan den Glauben                      gründen. Wie die Sonne ohne Sonne nicht erkant vnd gesehen wird; so weiß ich ohn                      GOtt nichts von GOtt / GOtt muß sich selbst offenbaren. Was man auß menschlicher                      Vernunfft vnd Erfahrung hat / mag eine Wissenschafft geben / aber einen Glauben                      kan es nicht machen; dazu muß GOtt selbst kommen / als die höchste vntriegliche                      Warheit / sintemal vnmüglich ist / daß Gott liegen kan.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0346] Solte diß auch wol Fabelwerck seyn? Zur bösen Sache gehöret eine gute Salbe; kluge Köpffe können dem Dinge einen Schein geben. Es ist keine Religion so vngeschliffen / sie weiß einen Schein der Warheit für zuwenden / soltens auch Träume / betriegliche Gesichte / falsche Wunderwercke / oder klügliche ertichte Fabeln seyn. / wie man solches sihet an Heyden / Juden vnd Türcken. Solt denn vnser Glaubensbekantnüß nicht besser seyn? Gewißlich ist der gecreutzigter JEsus den Juden ein Ergernüß gewesen / den klugen Heyden eine Thorheit. Sie haben die Predigt von Christo für eine klüglich ertichte Fabel gehalten. Wie denn bey Heydnischen Scribenten die Christen den Namen haben / daß sie heissen aberglaubige Leute. Da Paulus in einer Verantwortung gedenckt deß Todes vnd der Aufferstehung Christi / vnd der Krafft seines Evangelij / muß er hören / daß der Römische Landpfleger zu jhm saget: Paule du rasest / die grosse Kunst macht dich rasend. 1. Cor. 1, 23. Sveton. in Ner. nõ. 16. Christiani, genus hominum superstitionis novae ac maleficae. Act. 26, 24. Solte nun dem also seyn / wären wir vnglückselige Leute. Es bezeuget aber Petrus das Gegentheil. Wir haben nicht den klugen oder klüglich erdichten Fabeln gefolget / da wir euch kund gethan haben die Krafft vnd Zukunfft vnsers HERRN JEsu Christi. Es soll niemand meynen / daß entweder die Aposteln von jhnen selbst ein Evangelium erdacht / andere zu verführen; oder daß sie von andern mit klüglich ertichten Fabeln verführet seyn. Dessen müssen wir gewiß seyn. Drumb führet vns Petrus auff einen gewissen Grund / nemblich auff die göttliche Offenbarung / denn diß allein kan den Glauben gründen. Wie die Sonne ohne Sonne nicht erkant vnd gesehen wird; so weiß ich ohn GOtt nichts von GOtt / GOtt muß sich selbst offenbaren. Was man auß menschlicher Vernunfft vnd Erfahrung hat / mag eine Wissenschafft geben / aber einen Glauben kan es nicht machen; dazu muß GOtt selbst kommen / als die höchste vntriegliche Warheit / sintemal vnmüglich ist / daß Gott liegen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/346
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/346>, abgerufen am 25.11.2024.