Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.ben stehet / daß er nach dem Abendmal den Lobgesang gesprochen. So aber jemand die Gabe hat / daß er auch mit Zung vnd Munde seinem GOtt singen kan / ists jhm eine Schande / seinen Mund mit Lobgesängen nit wollen auffthun. Die müssen schamrot stehen / wann sie hören / wie die redlose Vögelein / nach jhrer art / auß einguß vnd stifftung jhres Schöpffers singen / vnd darinnen jhren Schöpffer preisen. So sey es nun / wie Paulus saget: Ich will Psalmen singen1. Cor. 14, 15 im Geist / ich will auch Psalmen singen im Verstand; das ist / mit solcher Stimme / daß es andere können hören vnd verstehen. Singet GOtt mit dem Munde / vnd spielet jhm im Hertzen / das ist eine art der himlischen Gemüther. Sihe / das schwere Erd-viehe / als Ochsen vnd Esel / singen nicht / sondern die himlische Vögel / die vnter dem Himmel schweben. Je mehr dein Hertz von der Erd erhaben / je lieber es Gott singet mit Hertz vnd Munde / das bringet ein geruhiges Gemüth. Es spricht Jacobus: Leidet jemand vnter euch / der bete; ist jemand gutesJac. 5, 13. muths / der singe Psalmen. Das hat einen Schein / als schickt sichs nicht / in Trübsal zu fingen. Aber so wenig dir verbotten bey gutem Muth zu beten, so wenig ist dir verbotten / in Trawrigkeit zu singen. Ja es kan ein andächtig Gesang kaum zu einer Zeit besser klingen / als zur Zeit der Trübsal. David hat Psalmen gestellet / vnd mit frölichem Munde gesungen / wenn jhn schon vmbgeben Leiden ohne Zahl. Denn es seyn die Psalmen vnd geistliche Lieder nicht allein ein solch Werck / darin man GOtt preiset vnd lobet für seine Wolthat; sondern auch ein Mittel deß H. Geistes / damit er in Nöthen das Hertz tröstet / vnd grossen Vnmuth vnd Schrecken stillet. Wie denn die Erfahrung bezeuget / daß fromme Hertzen im Gefängnüß vnd Marter mit Psalmen sich erquickt haben. Es sey nun Frewd oder Leid / so singet doch dem HERRN ben stehet / daß er nach dem Abendmal den Lobgesang gesprochen. So aber jemand die Gabe hat / daß er auch mit Zung vnd Munde seinem GOtt singen kan / ists jhm eine Schande / seinen Mund mit Lobgesängen nit wollen auffthun. Die müssen schamrot stehen / wann sie hören / wie die redlose Vögelein / nach jhrer art / auß einguß vnd stifftung jhres Schöpffers singen / vnd darinnen jhren Schöpffer preisen. So sey es nun / wie Paulus saget: Ich will Psalmen singen1. Cor. 14, 15 im Geist / ich will auch Psalmen singen im Verstand; das ist / mit solcher Stimme / daß es andere können hören vnd verstehen. Singet GOtt mit dem Munde / vnd spielet jhm im Hertzen / das ist eine art der himlischen Gemüther. Sihe / das schwere Erd-viehe / als Ochsen vnd Esel / singen nicht / sondern die himlische Vögel / die vnter dem Himmel schweben. Je mehr dein Hertz von der Erd erhaben / je lieber es Gott singet mit Hertz vnd Munde / das bringet ein geruhiges Gemüth. Es spricht Jacobus: Leidet jemand vnter euch / der bete; ist jemand gutesJac. 5, 13. muths / der singe Psalmen. Das hat einen Schein / als schickt sichs nicht / in Trübsal zu fingen. Aber so wenig dir verbotten bey gutem Muth zu beten, so wenig ist dir verbotten / in Trawrigkeit zu singen. Ja es kan ein andächtig Gesang kaum zu einer Zeit besser klingen / als zur Zeit der Trübsal. David hat Psalmen gestellet / vnd mit frölichem Munde gesungen / wenn jhn schon vmbgeben Leiden ohne Zahl. Denn es seyn die Psalmen vnd geistliche Lieder nicht allein ein solch Werck / darin man GOtt preiset vnd lobet für seine Wolthat; sondern auch ein Mittel deß H. Geistes / damit er in Nöthen das Hertz tröstet / vnd grossen Vnmuth vnd Schrecken stillet. Wie denn die Erfahrung bezeuget / daß fromme Hertzen im Gefängnüß vnd Marter mit Psalmen sich erquickt haben. Es sey nun Frewd oder Leid / so singet doch dem HERRN <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0337" n="317"/> ben stehet / daß er nach dem Abendmal den Lobgesang gesprochen.</p> <p>So aber jemand die Gabe hat / daß er auch mit Zung vnd Munde seinem GOtt singen kan / ists jhm eine Schande / seinen Mund mit Lobgesängen nit wollen auffthun. Die müssen schamrot stehen / wann sie hören / wie die redlose Vögelein / nach jhrer art / auß einguß vnd stifftung jhres Schöpffers singen / vnd darinnen jhren Schöpffer preisen.</p> <p>So sey es nun / wie Paulus saget: Ich will Psalmen singen<note place="right">1. Cor. 14, 15</note> im Geist / ich will auch Psalmen singen im Verstand; das ist / mit solcher Stimme / daß es andere können hören vnd verstehen. Singet GOtt mit dem Munde / vnd spielet jhm im Hertzen / das ist eine art der himlischen Gemüther. Sihe / das schwere Erd-viehe / als Ochsen vnd Esel / singen nicht / sondern die himlische Vögel / die vnter dem Himmel schweben. Je mehr dein Hertz von der Erd erhaben / je lieber es Gott singet mit Hertz vnd Munde / das bringet ein geruhiges Gemüth. Es spricht Jacobus: Leidet jemand vnter euch / der bete; ist jemand gutes<note place="right">Jac. 5, 13.</note> muths / der singe Psalmen. Das hat einen Schein / als schickt sichs nicht / in Trübsal zu fingen. Aber so wenig dir verbotten bey gutem Muth zu beten, so wenig ist dir verbotten / in Trawrigkeit zu singen. Ja es kan ein andächtig Gesang kaum zu einer Zeit besser klingen / als zur Zeit der Trübsal. David hat Psalmen gestellet / vnd mit frölichem Munde gesungen / wenn jhn schon vmbgeben Leiden ohne Zahl. Denn es seyn die Psalmen vnd geistliche Lieder nicht allein ein solch Werck / darin man GOtt preiset vnd lobet für seine Wolthat; sondern auch ein Mittel deß H. Geistes / damit er in Nöthen das Hertz tröstet / vnd grossen Vnmuth vnd Schrecken stillet. Wie denn die Erfahrung bezeuget / daß fromme Hertzen im Gefängnüß vnd Marter mit Psalmen sich erquickt haben.</p> <p>Es sey nun Frewd oder Leid / so singet doch dem HERRN </p> </div> </body> </text> </TEI> [317/0337]
ben stehet / daß er nach dem Abendmal den Lobgesang gesprochen.
So aber jemand die Gabe hat / daß er auch mit Zung vnd Munde seinem GOtt singen kan / ists jhm eine Schande / seinen Mund mit Lobgesängen nit wollen auffthun. Die müssen schamrot stehen / wann sie hören / wie die redlose Vögelein / nach jhrer art / auß einguß vnd stifftung jhres Schöpffers singen / vnd darinnen jhren Schöpffer preisen.
So sey es nun / wie Paulus saget: Ich will Psalmen singen im Geist / ich will auch Psalmen singen im Verstand; das ist / mit solcher Stimme / daß es andere können hören vnd verstehen. Singet GOtt mit dem Munde / vnd spielet jhm im Hertzen / das ist eine art der himlischen Gemüther. Sihe / das schwere Erd-viehe / als Ochsen vnd Esel / singen nicht / sondern die himlische Vögel / die vnter dem Himmel schweben. Je mehr dein Hertz von der Erd erhaben / je lieber es Gott singet mit Hertz vnd Munde / das bringet ein geruhiges Gemüth. Es spricht Jacobus: Leidet jemand vnter euch / der bete; ist jemand gutes muths / der singe Psalmen. Das hat einen Schein / als schickt sichs nicht / in Trübsal zu fingen. Aber so wenig dir verbotten bey gutem Muth zu beten, so wenig ist dir verbotten / in Trawrigkeit zu singen. Ja es kan ein andächtig Gesang kaum zu einer Zeit besser klingen / als zur Zeit der Trübsal. David hat Psalmen gestellet / vnd mit frölichem Munde gesungen / wenn jhn schon vmbgeben Leiden ohne Zahl. Denn es seyn die Psalmen vnd geistliche Lieder nicht allein ein solch Werck / darin man GOtt preiset vnd lobet für seine Wolthat; sondern auch ein Mittel deß H. Geistes / damit er in Nöthen das Hertz tröstet / vnd grossen Vnmuth vnd Schrecken stillet. Wie denn die Erfahrung bezeuget / daß fromme Hertzen im Gefängnüß vnd Marter mit Psalmen sich erquickt haben.
1. Cor. 14, 15
Jac. 5, 13. Es sey nun Frewd oder Leid / so singet doch dem HERRN
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/337 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/337>, abgerufen am 16.02.2025. |