Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Wenn der Mensch nach dem Glauben in Christo Jesu betrachtet wird / da gehets besser an. Denn ein wiedergeborner Christ trägt zum Nechsten ein wolgeneigtes Gemüth / jhm jmmer gutes vnd nimmer böses zu thun. Wenn aber im Werck nicht alles folgen will / ist doch das Gemüth vnd der Wille Gott angenehm in Christo Jesu. Denn ein solcher Christ reiniget sich täglich in dem Blut Jesu Christi / dadurch wird aller Mangel erstattet. Das ist denn die Vrsach / warumb insonderheit Paulus auff die Liebe dringet. Denn die Liebe ist das Band der Vollkommenheit. Weil durch die Liebe alle Tugenden zur Vollkommenheit gebracht werden / vnd ohn die Liebe keine Tugend rechtschaffen ist / muß man in übung der Tugend insonderheit nach der Liebe trachten. Wenn einer freundlich / sanfftmütig / gutthätig vnd demütig wäre / vnd hätte keine Liebe dabey / wäre er ein Heuchler. Darumb über alles ziehet die Liebe an. Dieses seynd nun die Zierkleider der wiedergebornen Christen / damit sie nach der Ermahnung deß H. Geistes sollen geschmücket seyn: Ziehet an hertzliches Erbarmen / Freundligkeit vnd Gütigkeit / Demuth vnd Niedrigkeit / Sanfftmuth vnd Gedult; über alles aber ziehet an die Liebe. Wer nun ist wiedergeboren / vnd durch Christi Blut von Sünden gereiniget / der vergesse auch nicht anzunehmen den eigentlichen Habit der Christen / hertzliches Erbarmen / Freundligkeit / Demuth / Sanfftmuth / Gedult / vnd über alles die Liebe. Was mit vielen Worten hie von Paulo gesaget / das deutet derselbe Apostel an mit einem Worte / in der Epistel an die Philipper Phil. 4, 5.am 4. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschen; vnd zeiget zugleich / wie diese Tugenden sollen geübet werden gegen jederman / arm vnd reich / jung vnd alt / hoch vnd niedrig / bekant vnd vnbekant. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschen. Wenn der Mensch nach dem Glauben in Christo Jesu betrachtet wird / da gehets besser an. Denn ein wiedergeborner Christ trägt zum Nechsten ein wolgeneigtes Gemüth / jhm jmmer gutes vnd nimmer böses zu thun. Wenn aber im Werck nicht alles folgen will / ist doch das Gemüth vnd der Wille Gott angenehm in Christo Jesu. Denn ein solcher Christ reiniget sich täglich in dem Blut Jesu Christi / dadurch wird aller Mangel erstattet. Das ist denn die Vrsach / warumb insonderheit Paulus auff die Liebe dringet. Denn die Liebe ist das Band der Vollkommenheit. Weil durch die Liebe alle Tugenden zur Vollkommenheit gebracht werden / vnd ohn die Liebe keine Tugend rechtschaffen ist / muß man in übung der Tugend insonderheit nach der Liebe trachten. Wenn einer freundlich / sanfftmütig / gutthätig vnd demütig wäre / vnd hätte keine Liebe dabey / wäre er ein Heuchler. Darumb über alles ziehet die Liebe an. Dieses seynd nun die Zierkleider der wiedergebornen Christen / damit sie nach der Ermahnung deß H. Geistes sollen geschmücket seyn: Ziehet an hertzliches Erbarmen / Freundligkeit vnd Gütigkeit / Demuth vnd Niedrigkeit / Sanfftmuth vnd Gedult; über alles aber ziehet an die Liebe. Wer nun ist wiedergeboren / vnd durch Christi Blut von Sünden gereiniget / der vergesse auch nicht anzunehmen den eigentlichen Habit der Christen / hertzliches Erbarmen / Freundligkeit / Demuth / Sanfftmuth / Gedult / vnd über alles die Liebe. Was mit vielen Worten hie von Paulo gesaget / das deutet derselbe Apostel an mit einem Worte / in der Epistel an die Philipper Phil. 4, 5.am 4. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschẽ; vnd zeiget zugleich / wie diese Tugenden sollen geübet werden gegen jederman / arm vnd reich / jung vnd alt / hoch vnd niedrig / bekant vnd vnbekant. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0330" n="310"/> Wenn der Mensch nach dem Glauben in Christo Jesu betrachtet wird / da gehets besser an. Denn ein wiedergeborner Christ trägt zum Nechsten ein wolgeneigtes Gemüth / jhm jmmer gutes vnd nimmer böses zu thun. Wenn aber im Werck nicht alles folgen will / ist doch das Gemüth vnd der Wille Gott angenehm in Christo Jesu. Denn ein solcher Christ reiniget sich täglich in dem Blut Jesu Christi / dadurch wird aller Mangel erstattet.</p> <p>Das ist denn die Vrsach / warumb insonderheit Paulus auff die Liebe dringet. Denn die Liebe ist das Band der Vollkommenheit. Weil durch die Liebe alle Tugenden zur Vollkommenheit gebracht werden / vnd ohn die Liebe keine Tugend rechtschaffen ist / muß man in übung der Tugend insonderheit nach der Liebe trachten. Wenn einer freundlich / sanfftmütig / gutthätig vnd demütig wäre / vnd hätte keine Liebe dabey / wäre er ein Heuchler. Darumb über alles ziehet die Liebe an.</p> <p>Dieses seynd nun die Zierkleider der wiedergebornen Christen / damit sie nach der Ermahnung deß H. Geistes sollen geschmücket seyn: Ziehet an hertzliches Erbarmen / Freundligkeit vnd Gütigkeit / Demuth vnd Niedrigkeit / Sanfftmuth vnd Gedult; über alles aber ziehet an die Liebe. Wer nun ist wiedergeboren / vnd durch Christi Blut von Sünden gereiniget / der vergesse auch nicht anzunehmen den eigentlichen Habit der Christen / hertzliches Erbarmen / Freundligkeit / Demuth / Sanfftmuth / Gedult / vnd über alles die Liebe.</p> <p>Was mit vielen Worten hie von Paulo gesaget / das deutet derselbe Apostel an mit einem Worte / in der Epistel an die Philipper <note place="left">Phil. 4, 5.</note>am 4. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschẽ; vnd zeiget zugleich / wie diese Tugenden sollen geübet werden gegen jederman / arm vnd reich / jung vnd alt / hoch vnd niedrig / bekant vnd vnbekant. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0330]
Wenn der Mensch nach dem Glauben in Christo Jesu betrachtet wird / da gehets besser an. Denn ein wiedergeborner Christ trägt zum Nechsten ein wolgeneigtes Gemüth / jhm jmmer gutes vnd nimmer böses zu thun. Wenn aber im Werck nicht alles folgen will / ist doch das Gemüth vnd der Wille Gott angenehm in Christo Jesu. Denn ein solcher Christ reiniget sich täglich in dem Blut Jesu Christi / dadurch wird aller Mangel erstattet.
Das ist denn die Vrsach / warumb insonderheit Paulus auff die Liebe dringet. Denn die Liebe ist das Band der Vollkommenheit. Weil durch die Liebe alle Tugenden zur Vollkommenheit gebracht werden / vnd ohn die Liebe keine Tugend rechtschaffen ist / muß man in übung der Tugend insonderheit nach der Liebe trachten. Wenn einer freundlich / sanfftmütig / gutthätig vnd demütig wäre / vnd hätte keine Liebe dabey / wäre er ein Heuchler. Darumb über alles ziehet die Liebe an.
Dieses seynd nun die Zierkleider der wiedergebornen Christen / damit sie nach der Ermahnung deß H. Geistes sollen geschmücket seyn: Ziehet an hertzliches Erbarmen / Freundligkeit vnd Gütigkeit / Demuth vnd Niedrigkeit / Sanfftmuth vnd Gedult; über alles aber ziehet an die Liebe. Wer nun ist wiedergeboren / vnd durch Christi Blut von Sünden gereiniget / der vergesse auch nicht anzunehmen den eigentlichen Habit der Christen / hertzliches Erbarmen / Freundligkeit / Demuth / Sanfftmuth / Gedult / vnd über alles die Liebe.
Was mit vielen Worten hie von Paulo gesaget / das deutet derselbe Apostel an mit einem Worte / in der Epistel an die Philipper am 4. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschẽ; vnd zeiget zugleich / wie diese Tugenden sollen geübet werden gegen jederman / arm vnd reich / jung vnd alt / hoch vnd niedrig / bekant vnd vnbekant. Ewer Lindigkeit lasset kund seyn allen Menschen.
Phil. 4, 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/330 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/330>, abgerufen am 16.02.2025. |