Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.die Liebe / müssen wir nun vnsere Augen kehren / vnd dieselbe erkennen vnd annehmen lernen / als die Hauptpflicht vnsererThema. Christlichen Schuldigkeit. Gut ists / so mans erkennet / besser ists / so mans auch annimbt. GOtt gebe dazu Krafft vnd Gnade / in Christo Jesu / Amen. WEnn Paulus im 13. Cap. an die Römer / die ChristenI. De dilectionis debito. gründlich vnterrichtet hat / wofür sie die Obrigkeit halten / vnd wie sie dieselbe ehren sollen / schliesset er dieselbe Lehre mit solcher Erinnerung: So gebt nun jederman wasV. 7. jhr schuldig seyd / Schoß dem der Schoß gebüret / Zoll dem der Zoll gebüret / Furcht dem die Furcht gebüret / Ehre dem die Ehre gebüret. Darauff hebet sich an vnsere heutige Lection: Seyd niemand nichts schuldig / denn daßV. 8. jhr euch vnter einander liebet. Damit wird all das gut / das ein Christ auff Erden einem anderen Menschen erzeigen kan / in zween Hauffen getheilet / in schuldige Pflicht / vnd Liebesübung. Von schuldiger Pflicht spricht der Geist: Seyd niemand nichts schuldig. Also vorhin: Gebt jederman was jhr schuldig seyd. Schoß vnd Zoll / Ehre / Furcht vnd Gehorsam ist eine schuldige Pflicht / der Obrigkeit gebürend. Wer damit der Obrigkeit begegnet / hat nicht ein sonderlich Werck gethan / er ists schuldig / vnd wird mit Recht vnd Gewalt dazu angehalten. Eben also / wann du jemand mit einer Geldschuld verhafftet / bistu von Rechts wegen schuldig / es abzutragen / wilstu nicht / kanstu mit Recht vnd Gewalt dazu getrieben werden / daß du müssest. Doch erfodert der H. Geist von Christen / daß sie alle schuldige Pflicht mit willigem Gemüthe abtragen / vnd nicht warten / biß sie mit Gewalt dazu gezwungen werden. Gebt jederman was jhr die Liebe / müssen wir nun vnsere Augen kehren / vnd dieselbe erkennen vnd annehmen lernen / als die Hauptpflicht vnsererThema. Christlichen Schuldigkeit. Gut ists / so mans erkennet / besser ists / so mans auch annimbt. GOtt gebe dazu Krafft vnd Gnade / in Christo Jesu / Amen. WEnn Paulus im 13. Cap. an die Römer / die ChristenI. De dilectionis debito. gründlich vnterrichtet hat / wofür sie die Obrigkeit halten / vnd wie sie dieselbe ehren sollen / schliesset er dieselbe Lehre mit solcher Erinnerung: So gebt nun jederman wasV. 7. jhr schuldig seyd / Schoß dem der Schoß gebüret / Zoll dem der Zoll gebüret / Furcht dem die Furcht gebüret / Ehre dem die Ehre gebüret. Darauff hebet sich an vnsere heutige Lection: Seyd niemand nichts schuldig / denn daßV. 8. jhr euch vnter einander liebet. Damit wird all das gut / das ein Christ auff Erden einem anderen Menschen erzeigen kan / in zween Hauffen getheilet / in schuldige Pflicht / vnd Liebesübung. Von schuldiger Pflicht spricht der Geist: Seyd niemand nichts schuldig. Also vorhin: Gebt jederman was jhr schuldig seyd. Schoß vnd Zoll / Ehre / Furcht vnd Gehorsam ist eine schuldige Pflicht / der Obrigkeit gebürend. Wer damit der Obrigkeit begegnet / hat nicht ein sonderlich Werck gethan / er ists schuldig / vnd wird mit Recht vnd Gewalt dazu angehalten. Eben also / wann du jemand mit einer Geldschuld verhafftet / bistu von Rechts wegen schuldig / es abzutragen / wilstu nicht / kanstu mit Recht vnd Gewalt dazu getrieben werden / daß du müssest. Doch erfodert der H. Geist von Christen / daß sie alle schuldige Pflicht mit willigem Gemüthe abtragen / vnd nicht warten / biß sie mit Gewalt dazu gezwungen werden. Gebt jederman was jhr <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0301" n="281"/> die Liebe / müssen wir nun vnsere Augen kehren / vnd dieselbe erkennen vnd annehmen lernen / als die Hauptpflicht vnserer<note place="right">Thema.</note> Christlichen Schuldigkeit. Gut ists / so mans erkennet / besser ists / so mans auch annimbt. GOtt gebe dazu Krafft vnd Gnade / in Christo Jesu / Amen.</p> <p>WEnn Paulus im 13. Cap. an die Römer / die Christen<note place="right">I. De dilectionis debito.</note> gründlich vnterrichtet hat / wofür sie die Obrigkeit halten / vnd wie sie dieselbe ehren sollen / schliesset er dieselbe Lehre mit solcher Erinnerung: So gebt nun jederman was<note place="right">V. 7.</note> jhr schuldig seyd / Schoß dem der Schoß gebüret / Zoll dem der Zoll gebüret / Furcht dem die Furcht gebüret / Ehre dem die Ehre gebüret. Darauff hebet sich an vnsere heutige Lection: Seyd niemand nichts schuldig / denn daß<note place="right">V. 8.</note> jhr euch vnter einander liebet. Damit wird all das gut / das ein Christ auff Erden einem anderen Menschen erzeigen kan / in zween Hauffen getheilet / in schuldige Pflicht / vnd Liebesübung.</p> <p>Von schuldiger Pflicht spricht der Geist: Seyd niemand nichts schuldig. Also vorhin: Gebt jederman was jhr schuldig seyd. Schoß vnd Zoll / Ehre / Furcht vnd Gehorsam ist eine schuldige Pflicht / der Obrigkeit gebürend. Wer damit der Obrigkeit begegnet / hat nicht ein sonderlich Werck gethan / er ists schuldig / vnd wird mit Recht vnd Gewalt dazu angehalten. Eben also / wann du jemand mit einer Geldschuld verhafftet / bistu von Rechts wegen schuldig / es abzutragen / wilstu nicht / kanstu mit Recht vnd Gewalt dazu getrieben werden / daß du müssest. Doch erfodert der H. Geist von Christen / daß sie alle schuldige Pflicht mit willigem Gemüthe abtragen / vnd nicht warten / biß sie mit Gewalt dazu gezwungen werden. Gebt jederman was jhr </p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0301]
die Liebe / müssen wir nun vnsere Augen kehren / vnd dieselbe erkennen vnd annehmen lernen / als die Hauptpflicht vnserer Christlichen Schuldigkeit. Gut ists / so mans erkennet / besser ists / so mans auch annimbt. GOtt gebe dazu Krafft vnd Gnade / in Christo Jesu / Amen.
Thema. WEnn Paulus im 13. Cap. an die Römer / die Christen gründlich vnterrichtet hat / wofür sie die Obrigkeit halten / vnd wie sie dieselbe ehren sollen / schliesset er dieselbe Lehre mit solcher Erinnerung: So gebt nun jederman was jhr schuldig seyd / Schoß dem der Schoß gebüret / Zoll dem der Zoll gebüret / Furcht dem die Furcht gebüret / Ehre dem die Ehre gebüret. Darauff hebet sich an vnsere heutige Lection: Seyd niemand nichts schuldig / denn daß jhr euch vnter einander liebet. Damit wird all das gut / das ein Christ auff Erden einem anderen Menschen erzeigen kan / in zween Hauffen getheilet / in schuldige Pflicht / vnd Liebesübung.
I. De dilectionis debito.
V. 7.
V. 8. Von schuldiger Pflicht spricht der Geist: Seyd niemand nichts schuldig. Also vorhin: Gebt jederman was jhr schuldig seyd. Schoß vnd Zoll / Ehre / Furcht vnd Gehorsam ist eine schuldige Pflicht / der Obrigkeit gebürend. Wer damit der Obrigkeit begegnet / hat nicht ein sonderlich Werck gethan / er ists schuldig / vnd wird mit Recht vnd Gewalt dazu angehalten. Eben also / wann du jemand mit einer Geldschuld verhafftet / bistu von Rechts wegen schuldig / es abzutragen / wilstu nicht / kanstu mit Recht vnd Gewalt dazu getrieben werden / daß du müssest. Doch erfodert der H. Geist von Christen / daß sie alle schuldige Pflicht mit willigem Gemüthe abtragen / vnd nicht warten / biß sie mit Gewalt dazu gezwungen werden. Gebt jederman was jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/301 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/301>, abgerufen am 16.02.2025. |