Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.der HERR. So nun deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstet jhn / so träncke jhn. Wenn du das thust / so wirst du fewrige Kolen auff sein Haupt samlen. Laß dich nicht das böse überwinden / sondern überwinde das böse mit gutem. Die Haupt Regel bestehet darin: Habt Friede mit allenV. 18. Menschen / ists müglich / so viel an euch ist. Fried ist ein seltzam Wildbrät / wer es hat / der halt es fest; fliehet es von dir / so lauff jhm nach. Wie sollen wirs aber machen / daß wir Friede finden vnd erhalten. Erstlich / Fleissiget euch der EhrbarkeitV. 17. gegen jederman. Man muß thun für jederman was ehrbar / vnd niemand verdrießlich ist. Zum andern / Rächet euch selberV. 17. 19. nicht / vnd vergeltet niemand böses mit bösem. Wann einer seinem Widersacher nicht gewachsen ist / vnd kan nichts anders thun / so flucht vnd schilt er. Denen schreyet Gottes Geist zu: Segnet die euch verfolgen / segnet vnd fluchet nicht. Wer aber meynet / er wisse vnd habe noch so viel / daß er seinem Widersacher vergelten könne; der spricht: Ich will jhn wol finden / ich will jhm einschencken / als er mir zugetruncken hat. Wenig gedencken daran / was hie geschrieben stehet: Vergeltet nicht böses mit bösem / rächet euch selber nicht. Doch wer Friede liebet / muß sich so weit überwinden / daß er böses mit bösem nicht vergelte. Zum dritten / gibt der H. Geist den Friedliebenden auch diesen Rath: So deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstetV. 20. jhn / so träncke jhn. Womit du jhm kanst dienen / damit diene jhm. Also muß ein Friedfertiger nicht allein vom bösen sich enthalten / sondern muß über das seinem Widersacher auch noch alles liebes vnd gutes thun. Merckt aber auch / was der H. Geist für Vrsachen euch zu der HERR. So nun deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstet jhn / so träncke jhn. Wenn du das thust / so wirst du fewrige Kolen auff sein Haupt samlen. Laß dich nicht das böse überwinden / sondern überwinde das böse mit gutem. Die Haupt Regel bestehet darin: Habt Friede mit allenV. 18. Menschen / ists müglich / so viel an euch ist. Fried ist ein seltzam Wildbrät / wer es hat / der halt es fest; fliehet es von dir / so lauff jhm nach. Wie sollen wirs aber machen / daß wir Friede finden vnd erhalten. Erstlich / Fleissiget euch der EhrbarkeitV. 17. gegen jederman. Man muß thun für jederman was ehrbar / vnd niemand verdrießlich ist. Zum andern / Rächet euch selberV. 17. 19. nicht / vnd vergeltet niemand böses mit bösem. Wann einer seinem Widersacher nicht gewachsen ist / vnd kan nichts anders thun / so flucht vnd schilt er. Denen schreyet Gottes Geist zu: Segnet die euch verfolgen / segnet vnd fluchet nicht. Wer aber meynet / er wisse vnd habe noch so viel / daß er seinem Widersacher vergelten könne; der spricht: Ich will jhn wol finden / ich will jhm einschencken / als er mir zugetruncken hat. Wenig gedencken daran / was hie geschrieben stehet: Vergeltet nicht böses mit bösem / rächet euch selber nicht. Doch wer Friede liebet / muß sich so weit überwinden / daß er böses mit bösem nicht vergelte. Zum dritten / gibt der H. Geist den Friedliebenden auch diesen Rath: So deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstetV. 20. jhn / so träncke jhn. Womit du jhm kanst dienen / damit diene jhm. Also muß ein Friedfertiger nicht allein vom bösen sich enthalten / sondern muß über das seinem Widersacher auch noch alles liebes vnd gutes thun. Merckt aber auch / was der H. Geist für Vrsachen euch zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0293" n="273"/> der HERR. So nun deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstet jhn / so träncke jhn. Wenn du das thust / so wirst du fewrige Kolen auff sein Haupt samlen. Laß dich nicht das böse überwinden / sondern überwinde das böse mit gutem.</p> <p>Die Haupt Regel bestehet darin: Habt Friede mit allen<note place="right">V. 18.</note> Menschen / ists müglich / so viel an euch ist. Fried ist ein seltzam Wildbrät / wer es hat / der halt es fest; fliehet es von dir / so lauff jhm nach. Wie sollen wirs aber machen / daß wir Friede finden vnd erhalten. Erstlich / Fleissiget euch der Ehrbarkeit<note place="right">V. 17.</note> gegen jederman. Man muß thun für jederman was ehrbar / vnd niemand verdrießlich ist. Zum andern / Rächet euch selber<note place="right">V. 17. 19.</note> nicht / vnd vergeltet niemand böses mit bösem. Wann einer seinem Widersacher nicht gewachsen ist / vnd kan nichts anders thun / so flucht vnd schilt er. Denen schreyet Gottes Geist zu: Segnet die euch verfolgen / segnet vnd fluchet nicht. Wer aber meynet / er wisse vnd habe noch so viel / daß er seinem Widersacher vergelten könne; der spricht: Ich will jhn wol finden / ich will jhm einschencken / als er mir zugetruncken hat. Wenig gedencken daran / was hie geschrieben stehet: Vergeltet nicht böses mit bösem / rächet euch selber nicht. Doch wer Friede liebet / muß sich so weit überwinden / daß er böses mit bösem nicht vergelte. Zum dritten / gibt der H. Geist den Friedliebenden auch diesen Rath: So deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstet<note place="right">V. 20.</note> jhn / so träncke jhn. Womit du jhm kanst dienen / damit diene jhm. Also muß ein Friedfertiger nicht allein vom bösen sich enthalten / sondern muß über das seinem Widersacher auch noch alles liebes vnd gutes thun.</p> <p>Merckt aber auch / was der H. Geist für Vrsachen euch zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [273/0293]
der HERR. So nun deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstet jhn / so träncke jhn. Wenn du das thust / so wirst du fewrige Kolen auff sein Haupt samlen. Laß dich nicht das böse überwinden / sondern überwinde das böse mit gutem.
Die Haupt Regel bestehet darin: Habt Friede mit allen Menschen / ists müglich / so viel an euch ist. Fried ist ein seltzam Wildbrät / wer es hat / der halt es fest; fliehet es von dir / so lauff jhm nach. Wie sollen wirs aber machen / daß wir Friede finden vnd erhalten. Erstlich / Fleissiget euch der Ehrbarkeit gegen jederman. Man muß thun für jederman was ehrbar / vnd niemand verdrießlich ist. Zum andern / Rächet euch selber nicht / vnd vergeltet niemand böses mit bösem. Wann einer seinem Widersacher nicht gewachsen ist / vnd kan nichts anders thun / so flucht vnd schilt er. Denen schreyet Gottes Geist zu: Segnet die euch verfolgen / segnet vnd fluchet nicht. Wer aber meynet / er wisse vnd habe noch so viel / daß er seinem Widersacher vergelten könne; der spricht: Ich will jhn wol finden / ich will jhm einschencken / als er mir zugetruncken hat. Wenig gedencken daran / was hie geschrieben stehet: Vergeltet nicht böses mit bösem / rächet euch selber nicht. Doch wer Friede liebet / muß sich so weit überwinden / daß er böses mit bösem nicht vergelte. Zum dritten / gibt der H. Geist den Friedliebenden auch diesen Rath: So deinen Feind hungert / so speise jhn / dürstet jhn / so träncke jhn. Womit du jhm kanst dienen / damit diene jhm. Also muß ein Friedfertiger nicht allein vom bösen sich enthalten / sondern muß über das seinem Widersacher auch noch alles liebes vnd gutes thun.
V. 18.
V. 17.
V. 17. 19.
V. 20. Merckt aber auch / was der H. Geist für Vrsachen euch zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/293 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/293>, abgerufen am 16.02.2025. |