Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du / drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest. Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand. Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben1. In specie. / Nun steiget Paulus auch weiter herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung /V. 6. 7. 8. Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du / drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest. Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand. Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben1. In specie. / Nun steiget Paulus auch weiter herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung /V. 6. 7. 8. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0267" n="247"/> Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du / drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest.</p> <p>Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand.</p> <p>Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben<note place="right">1. In specie.</note> / Nun steiget Paulus auch weiter herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung /<note place="right">V. 6. 7. 8.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0267]
Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du / drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest.
Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand.
Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben / Nun steiget Paulus auch weiter herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung /
1. In specie.
V. 6. 7. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/267 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/267>, abgerufen am 16.02.2025. |