Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.ey wie jhm will; dann es ist doch Christi Stimm vnnd Krafft / es ruffe Christus auß eygnem Munde / oder durch einen Ertz Engel; so ist doch dieses hie gewiß angedeutet / daß die Zukunfft Christi werde vber alle maß prächtig seyn. Wann ein Herr zu Felde ziehet / läßt er sich sehen vnd hören / mit Trabanten / Trompeten vnnd Büchsen: Also auch Christus. Dreyerley wirdt genennet: Feldgeschrey / Stimme deß Ertzengels / Posaune Gottes. Die Menge der Engel / alle Himmlische Heerscharen werden die Vortraber seyn / vnd werden ein Feldgeschrey anheben / ein starck Geschrey / wie man etwa zu Felde Lärmen blaset. Dann es wirdt doch der HERR auff dißmal den letzten Angriffe aller seiner Feinden thun. Wir dörffen es nicht errathen / was diß für ein Stimm wird seyn / es ist schon offenbahret dem heyligen Johanni / derselbe hatte es vns wieder offenbaret / vnnd schreibt am 19. Capitel also: Ich höret eine Stimme einer grossen Schaar / vnd alsApoc. 19, 6. 7. 1. eine Stimm grosser Wasser / vnd als eine Stimm starcker Donner / die sprachen: Halleluja / Halleluja; dann der Allmächtige GOTThat das Reich eingenommen. Halleluja. Lasset vns frewen vnd frölich seyn / vnd jhm die Ehre geben. Halleluja. Dann die Hochzeit deß Lambs ist kommen / vnnd sein Weib hat sich bereytet. Halleluja. Heyl vnd Preiß / Ehr vnd Krafft / sey GOtt vnserm HERRN. Halleluja. Halleluja. Es wirdt vnter den lieben Engeln ein vberauß grosses Frolocken seyn / wann sie nun sehen / wie die Boßheit soll gedämpffet / vertilget / vnnd die Kinder GOttes erfreyet werden: Da wirdt seyn Jubiliren vnnd Glückwünschen: Hawe an / Hawe an / es ist reiff zur Erndte. Es ist ja hohe Zeit: Heyl / Preiß / Ehr vnnd Krafft sey GOtt vnserm HERRN. ey wie jhm will; dann es ist doch Christi Stimm vnnd Krafft / es ruffe Christus auß eygnem Munde / oder durch einen Ertz Engel; so ist doch dieses hie gewiß angedeutet / daß die Zukunfft Christi werde vber alle maß prächtig seyn. Wann ein Herr zu Felde ziehet / läßt er sich sehen vnd hören / mit Trabanten / Trompeten vnnd Büchsen: Also auch Christus. Dreyerley wirdt genennet: Feldgeschrey / Stim̃e deß Ertzengels / Posaune Gottes. Die Menge der Engel / alle Himmlische Heerscharen werden die Vortraber seyn / vnd werden ein Feldgeschrey anheben / ein starck Geschrey / wie man etwa zu Felde Lärmen blaset. Dann es wirdt doch der HERR auff dißmal den letzten Angriffe aller seiner Feinden thun. Wir dörffen es nicht errathen / was diß für ein Stimm wird seyn / es ist schon offenbahret dem heyligen Johanni / derselbe hatte es vns wieder offenbaret / vnnd schreibt am 19. Capitel also: Ich höret eine Stimme einer grossen Schaar / vnd alsApoc. 19, 6. 7. 1. eine Stimm grosser Wasser / vnd als eine Stimm starcker Donner / die sprachen: Halleluja / Halleluja; dann der Allmächtige GOTThat das Reich eingenommen. Halleluja. Lasset vns frewen vnd frölich seyn / vnd jhm die Ehre geben. Halleluja. Dann die Hochzeit deß Lambs ist kommen / vnnd sein Weib hat sich bereytet. Halleluja. Heyl vnd Preiß / Ehr vnd Krafft / sey GOtt vnserm HERRN. Halleluja. Halleluja. Es wirdt vnter den lieben Engeln ein vberauß grosses Frolocken seyn / wann sie nun sehen / wie die Boßheit soll gedämpffet / vertilget / vnnd die Kinder GOttes erfreyet werden: Da wirdt seyn Jubiliren vnnd Glückwünschen: Hawe an / Hawe an / es ist reiff zur Erndte. Es ist ja hohe Zeit: Heyl / Preiß / Ehr vnnd Krafft sey GOtt vnserm HERRN. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0537" n="521"/> ey wie jhm will; dann es ist doch Christi Stimm vnnd Krafft / es ruffe Christus auß eygnem Munde / oder durch einen Ertz Engel; so ist doch dieses hie gewiß angedeutet / daß die Zukunfft Christi werde vber alle maß prächtig seyn. Wann ein Herr zu Felde ziehet / läßt er sich sehen vnd hören / mit Trabanten / Trompeten vnnd Büchsen: Also auch Christus. Dreyerley wirdt genennet: Feldgeschrey / Stim̃e deß Ertzengels / Posaune Gottes. Die Menge der Engel / alle Himmlische Heerscharen werden die Vortraber seyn / vnd werden ein Feldgeschrey anheben / ein starck Geschrey / wie man etwa zu Felde Lärmen blaset. Dann es wirdt doch der HERR auff dißmal den letzten Angriffe aller seiner Feinden thun. Wir dörffen es nicht errathen / was diß für ein Stimm wird seyn / es ist schon offenbahret dem heyligen Johanni / derselbe hatte es vns wieder offenbaret / vnnd schreibt am 19. Capitel also: Ich höret eine Stimme einer grossen Schaar / vnd als<note place="right">Apoc. 19, 6. 7. 1.</note> eine Stimm grosser Wasser / vnd als eine Stimm starcker Donner / die sprachen: Halleluja / Halleluja; dann der Allmächtige GOTThat das Reich eingenommen. Halleluja. Lasset vns frewen vnd frölich seyn / vnd jhm die Ehre geben. Halleluja. Dann die Hochzeit deß Lambs ist kommen / vnnd sein Weib hat sich bereytet. Halleluja. Heyl vnd Preiß / Ehr vnd Krafft / sey GOtt vnserm HERRN. Halleluja. Halleluja. Es wirdt vnter den lieben Engeln ein vberauß grosses Frolocken seyn / wann sie nun sehen / wie die Boßheit soll gedämpffet / vertilget / vnnd die Kinder GOttes erfreyet werden: Da wirdt seyn Jubiliren vnnd Glückwünschen: Hawe an / Hawe an / es ist reiff zur Erndte. Es ist ja hohe Zeit: Heyl / Preiß / Ehr vnnd Krafft sey GOtt vnserm HERRN.</p> </div> </body> </text> </TEI> [521/0537]
ey wie jhm will; dann es ist doch Christi Stimm vnnd Krafft / es ruffe Christus auß eygnem Munde / oder durch einen Ertz Engel; so ist doch dieses hie gewiß angedeutet / daß die Zukunfft Christi werde vber alle maß prächtig seyn. Wann ein Herr zu Felde ziehet / läßt er sich sehen vnd hören / mit Trabanten / Trompeten vnnd Büchsen: Also auch Christus. Dreyerley wirdt genennet: Feldgeschrey / Stim̃e deß Ertzengels / Posaune Gottes. Die Menge der Engel / alle Himmlische Heerscharen werden die Vortraber seyn / vnd werden ein Feldgeschrey anheben / ein starck Geschrey / wie man etwa zu Felde Lärmen blaset. Dann es wirdt doch der HERR auff dißmal den letzten Angriffe aller seiner Feinden thun. Wir dörffen es nicht errathen / was diß für ein Stimm wird seyn / es ist schon offenbahret dem heyligen Johanni / derselbe hatte es vns wieder offenbaret / vnnd schreibt am 19. Capitel also: Ich höret eine Stimme einer grossen Schaar / vnd als eine Stimm grosser Wasser / vnd als eine Stimm starcker Donner / die sprachen: Halleluja / Halleluja; dann der Allmächtige GOTThat das Reich eingenommen. Halleluja. Lasset vns frewen vnd frölich seyn / vnd jhm die Ehre geben. Halleluja. Dann die Hochzeit deß Lambs ist kommen / vnnd sein Weib hat sich bereytet. Halleluja. Heyl vnd Preiß / Ehr vnd Krafft / sey GOtt vnserm HERRN. Halleluja. Halleluja. Es wirdt vnter den lieben Engeln ein vberauß grosses Frolocken seyn / wann sie nun sehen / wie die Boßheit soll gedämpffet / vertilget / vnnd die Kinder GOttes erfreyet werden: Da wirdt seyn Jubiliren vnnd Glückwünschen: Hawe an / Hawe an / es ist reiff zur Erndte. Es ist ja hohe Zeit: Heyl / Preiß / Ehr vnnd Krafft sey GOtt vnserm HERRN.
Apoc. 19, 6. 7. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/537 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/537>, abgerufen am 16.02.2025. |