wird aufferstehen ein geistlicher Leib. 1. Cor. 15. Daher welcher Christ in diesem Leben blind oder taub gewesen / wird sehent vnd wol hörent wieder auffstehen; wer lahm / kranck vnd schmertzhafftig gewesen / wirdt in der Aufferstehung gerad vnnd herrlich werden. Hätte Paulus gesagt / vnsere Leibe sollen der Sonnen gleich werden / hätte er viel gesaget. Aber sihe noch viel ein grössers: Christus JEsus wird vnsern jetzt nichtigen Leib verklären / daß erCorpora nostra similia corpori Christi secundun quale, non secundum quantum, i. e. non secundum gradus. 1. Cor. 25, 23. 41. ähnlich werde seinem verklärten Leibe. Wer kan die Herrligkeit begreiffen? Es bleibt hie der Vnderscheyd / daß Christus den Vorzug in der Herrligkeit behalte / wie die Sonne vnter allen Sternen. Dann Christus ist der Erstling / vnnd von seiner Fülle müssen wir alle nehmen. Ein andere Klarheit hat die Sonne / ein andere Klarheit hat der Mond / ein andere Klarheit haben die Sterne. Dann ein Stern vbertrifft den andern nach der Klarheit. Also auch die Aufferstehung der Todten / wie Paulus bezeuget / im vorerwehntem 15. Cap. der ersten an die Corinther.
Damit wir nicht sagen / es sey vnmüglich / oder aber es werde nur eine geringe Verklärung seyn / setzet Paulus hinzu; daß es Christus thun werde / nach der Würckung / damit er kan auch alle Ding jhm vnterthan machen. Es ist ChristoPsal, 8, 7. 1. Cor. 15, 27. alles vnter die Füsse gethan / also auch der Staub vnserer Leiber / vnd der Todt. Bedenck aber / wo du kanst / was das für eine Verklärung vnd Herrligkeit seyn wird / welche Gottes Sohn würcken wird / vns jhm ähnlich zu machen; vnd wird solches würcken / nach der Krafft vnd Würckung / damit er allen Dingen als ein HERR gebieten kan. Vnd eben hie wird er seine herrliche Krafft vnnd sein Vermögen sehen lassen.
Da haben wir nun auch die Fußstapffen / vnnd das Ende im Lauff der Heyligen. Denselbigen zu folgen / haben wir grosse Vrsach.
wird aufferstehen ein geistlicher Leib. 1. Cor. 15. Daher welcher Christ in diesem Leben blind oder taub gewesen / wird sehent vnd wol hörent wieder auffstehen; wer lahm / kranck vnd schmertzhafftig gewesen / wirdt in der Aufferstehung gerad vnnd herrlich werden. Hätte Paulus gesagt / vnsere Leibe sollen der Sonnen gleich werden / hätte er viel gesaget. Aber sihe noch viel ein grössers: Christus JEsus wird vnsern jetzt nichtigen Leib verklären / daß erCorpora nostra similia corpori Christi secundũ quale, non secundum quantum, i. e. non secundum gradus. 1. Cor. 25, 23. 41. ähnlich werde seinem verklärten Leibe. Wer kan die Herrligkeit begreiffen? Es bleibt hie der Vnderscheyd / daß Christus den Vorzug in der Herrligkeit behalte / wie die Sonne vnter allen Sternen. Dann Christus ist der Erstling / vnnd von seiner Fülle müssen wir alle nehmen. Ein andere Klarheit hat die Sonne / ein andere Klarheit hat der Mond / ein andere Klarheit haben die Sterne. Dann ein Stern vbertrifft den andern nach der Klarheit. Also auch die Aufferstehung der Todten / wie Paulus bezeuget / im vorerwehntem 15. Cap. der ersten an die Corinther.
Damit wir nicht sagen / es sey vnmüglich / oder aber es werde nur eine geringe Verklärung seyn / setzet Paulus hinzu; daß es Christus thun werde / nach der Würckung / damit er kan auch alle Ding jhm vnterthan machen. Es ist ChristoPsal, 8, 7. 1. Cor. 15, 27. alles vnter die Füsse gethan / also auch der Staub vnserer Leiber / vnd der Todt. Bedenck aber / wo du kanst / was das für eine Verklärung vnd Herrligkeit seyn wird / welche Gottes Sohn würcken wird / vns jhm ähnlich zu machen; vnd wird solches würcken / nach der Krafft vnd Würckung / damit er allen Dingen als ein HERR gebieten kan. Vnd eben hie wird er seine herrliche Krafft vnnd sein Vermögen sehen lassen.
Da haben wir nun auch die Fußstapffen / vnnd das Ende im Lauff der Heyligen. Denselbigen zu folgen / haben wir grosse Vrsach.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0501"n="485"/>
wird aufferstehen ein geistlicher Leib. 1. Cor. 15. Daher welcher Christ in diesem Leben blind oder taub gewesen / wird sehent vnd wol hörent wieder auffstehen; wer lahm / kranck vnd schmertzhafftig gewesen / wirdt in der Aufferstehung gerad vnnd herrlich werden. Hätte Paulus gesagt / vnsere Leibe sollen der Sonnen gleich werden / hätte er viel gesaget. Aber sihe noch viel ein grössers: Christus JEsus wird vnsern jetzt nichtigen Leib verklären / daß er<noteplace="right">Corpora nostra similia corpori Christi secundũ quale, non secundum quantum, i. e. non secundum gradus. 1. Cor. 25, 23. 41.</note> ähnlich werde seinem verklärten Leibe. Wer kan die Herrligkeit begreiffen? Es bleibt hie der Vnderscheyd / daß Christus den Vorzug in der Herrligkeit behalte / wie die Sonne vnter allen Sternen. Dann Christus ist der Erstling / vnnd von seiner Fülle müssen wir alle nehmen. Ein andere Klarheit hat die Sonne / ein andere Klarheit hat der Mond / ein andere Klarheit haben die Sterne. Dann ein Stern vbertrifft den andern nach der Klarheit. Also auch die Aufferstehung der Todten / wie Paulus bezeuget / im vorerwehntem 15. Cap. der ersten an die Corinther.</p><p>Damit wir nicht sagen / es sey vnmüglich / oder aber es werde nur eine geringe Verklärung seyn / setzet Paulus hinzu; daß es Christus thun werde / nach der Würckung / damit er kan auch alle Ding jhm vnterthan machen. Es ist Christo<noteplace="right">Psal, 8, 7. 1. Cor. 15, 27.</note> alles vnter die Füsse gethan / also auch der Staub vnserer Leiber / vnd der Todt. Bedenck aber / wo du kanst / was das für eine Verklärung vnd Herrligkeit seyn wird / welche Gottes Sohn würcken wird / vns jhm ähnlich zu machen; vnd wird solches würcken / nach der Krafft vnd Würckung / damit er allen Dingen als ein HERR gebieten kan. Vnd eben hie wird er seine herrliche Krafft vnnd sein Vermögen sehen lassen.</p><p>Da haben wir nun auch die Fußstapffen / vnnd das Ende im Lauff der Heyligen. Denselbigen zu folgen / haben wir grosse Vrsach.</p></div></body></text></TEI>
[485/0501]
wird aufferstehen ein geistlicher Leib. 1. Cor. 15. Daher welcher Christ in diesem Leben blind oder taub gewesen / wird sehent vnd wol hörent wieder auffstehen; wer lahm / kranck vnd schmertzhafftig gewesen / wirdt in der Aufferstehung gerad vnnd herrlich werden. Hätte Paulus gesagt / vnsere Leibe sollen der Sonnen gleich werden / hätte er viel gesaget. Aber sihe noch viel ein grössers: Christus JEsus wird vnsern jetzt nichtigen Leib verklären / daß er ähnlich werde seinem verklärten Leibe. Wer kan die Herrligkeit begreiffen? Es bleibt hie der Vnderscheyd / daß Christus den Vorzug in der Herrligkeit behalte / wie die Sonne vnter allen Sternen. Dann Christus ist der Erstling / vnnd von seiner Fülle müssen wir alle nehmen. Ein andere Klarheit hat die Sonne / ein andere Klarheit hat der Mond / ein andere Klarheit haben die Sterne. Dann ein Stern vbertrifft den andern nach der Klarheit. Also auch die Aufferstehung der Todten / wie Paulus bezeuget / im vorerwehntem 15. Cap. der ersten an die Corinther.
Corpora nostra similia corpori Christi secundũ quale, non secundum quantum, i. e. non secundum gradus. 1. Cor. 25, 23. 41. Damit wir nicht sagen / es sey vnmüglich / oder aber es werde nur eine geringe Verklärung seyn / setzet Paulus hinzu; daß es Christus thun werde / nach der Würckung / damit er kan auch alle Ding jhm vnterthan machen. Es ist Christo alles vnter die Füsse gethan / also auch der Staub vnserer Leiber / vnd der Todt. Bedenck aber / wo du kanst / was das für eine Verklärung vnd Herrligkeit seyn wird / welche Gottes Sohn würcken wird / vns jhm ähnlich zu machen; vnd wird solches würcken / nach der Krafft vnd Würckung / damit er allen Dingen als ein HERR gebieten kan. Vnd eben hie wird er seine herrliche Krafft vnnd sein Vermögen sehen lassen.
Psal, 8, 7. 1. Cor. 15, 27. Da haben wir nun auch die Fußstapffen / vnnd das Ende im Lauff der Heyligen. Denselbigen zu folgen / haben wir grosse Vrsach.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/501>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.