Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.mit wir nicht allein Wiederstand thun können / sondern auch nach wol außgerichter Sachen den Sieg davon tragen. Solche Betrachtung treibet vns abermahl in Harnisch / dann wir kämpffen nicht vmb Geld vnnd Gut / sondern vmb das Reich GOttes / vnd die ewige Seligkeit / darumb müssen wir nicht faul seyn / wir wissen nicht wann das böse Stündlein kompt / wann die Anfechtung soll gestärcket werden / darumb müssen wir stäts bereyt seyn. III. Origo fortitudinis Christianae.III. Werden wir gewiesen auff den Vrsprung vnser Stärcke in diesem Streit. Mit vnser Macht ist nichts gethan / wir seynd gar bald verlohren / Menschen Macht wieder den Satan ist nicht anders als ein Zischen der Fliegen. Der Apostel aber spricht: V. 10.Seyd starck meine Brüder / seyd starck in dem HERREN / vnd in der Macht seiner Stärcke. Darumb ist der Grund vnser Stärcke / die starcke Krafft Gottes / vnnd wir seynd starck in vnnd durch den HERRN. Dann die Vereinigung mit Gott macht vns theilhafftig Göttlicher Natur. Wie Gottgerecht ist / also wer mit Gott vereiniget ist / wird auch gerecht / wie Gott heylig ist / also wer mit Gott vereiniget ist wird auch heylig: Eben also wer mit dem starcken Gott vereiniget ist / der ist auch starck in Gott vnnd mit Gott. Daher werden vnsere Waffen genennet / Waffen Gottes: Wann der Apostel sagt: Ziehet an den Harnisch GOttes / die gantze Armatur Gottes / das ist / alles was wir auß Gott zu vnser Stärcke empfangen können. Auff diese Stärcke gründete sich David / da er den Goliath angriff / vnd sprach / du kommest zu mir mit Spieß vnd Stangen / ich aber komme zu dir in der Krafft / vnd in dem Namen deß HERRN Zebaots. Daher muß der Mensch in dem geistlichen Streit nicht auff sich sehen / nicht auff seine Stärcke oder Schwachheit / sondern auff die starcke Krafft Gottes / vnnd dasselbige von Gott mit stätigem Seufftzen erbitten. mit wir nicht allein Wiederstand thun können / sondern auch nach wol außgerichter Sachen den Sieg davon tragen. Solche Betrachtung treibet vns abermahl in Harnisch / dann wir kämpffen nicht vmb Geld vnnd Gut / sondern vmb das Reich GOttes / vnd die ewige Seligkeit / darumb müssen wir nicht faul seyn / wir wissen nicht wann das böse Stündlein kompt / wann die Anfechtung soll gestärcket werden / darumb müssen wir stäts bereyt seyn. III. Origo fortitudinis Christianae.III. Werden wir gewiesen auff den Vrsprung vnser Stärcke in diesem Streit. Mit vnser Macht ist nichts gethan / wir seynd gar bald verlohren / Menschen Macht wieder den Satan ist nicht anders als ein Zischen der Fliegen. Der Apostel aber spricht: V. 10.Seyd starck meine Brüder / seyd starck in dem HERREN / vnd in der Macht seiner Stärcke. Darumb ist der Grund vnser Stärcke / die starcke Krafft Gottes / vnnd wir seynd starck in vnnd durch den HERRN. Dann die Vereinigung mit Gott macht vns theilhafftig Göttlicher Natur. Wie Gottgerecht ist / also wer mit Gott vereiniget ist / wird auch gerecht / wie Gott heylig ist / also wer mit Gott vereiniget ist wird auch heylig: Eben also wer mit dem starcken Gott vereiniget ist / der ist auch starck in Gott vnnd mit Gott. Daher werden vnsere Waffen genennet / Waffen Gottes: Wann der Apostel sagt: Ziehet an den Harnisch GOttes / die gantze Armatur Gottes / das ist / alles was wir auß Gott zu vnser Stärcke empfangen können. Auff diese Stärcke gründete sich David / da er den Goliath angriff / vnd sprach / du kommest zu mir mit Spieß vnd Stangen / ich aber komme zu dir in der Krafft / vnd in dem Namen deß HERRN Zebaots. Daher muß der Mensch in dem geistlichen Streit nicht auff sich sehen / nicht auff seine Stärcke oder Schwachheit / sondern auff die starcke Krafft Gottes / vnnd dasselbige von Gott mit stätigem Seufftzen erbitten. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0448" n="432"/> mit wir nicht allein Wiederstand thun können / sondern auch nach wol außgerichter Sachen den Sieg davon tragen.</p> <note place="left">Suppeditat Arg. 2.</note> <p>Solche Betrachtung treibet vns abermahl in Harnisch / dann wir kämpffen nicht vmb Geld vnnd Gut / sondern vmb das Reich GOttes / vnd die ewige Seligkeit / darumb müssen wir nicht faul seyn / wir wissen nicht wann das böse Stündlein kompt / wann die Anfechtung soll gestärcket werden / darumb müssen wir stäts bereyt seyn.</p> <note place="left">III. Origo fortitudinis Christianae.</note> <p>III. Werden wir gewiesen auff den Vrsprung vnser Stärcke in diesem Streit. Mit vnser Macht ist nichts gethan / wir seynd gar bald verlohren / Menschen Macht wieder den Satan ist nicht anders als ein Zischen der Fliegen. Der Apostel aber spricht: <note place="left">V. 10.</note>Seyd starck meine Brüder / seyd starck in dem HERREN / vnd in der Macht seiner Stärcke. Darumb ist der Grund vnser Stärcke / die starcke Krafft Gottes / vnnd wir seynd starck in vnnd durch den HERRN. Dann die Vereinigung mit Gott macht vns theilhafftig Göttlicher Natur. Wie Gottgerecht ist / also wer mit Gott vereiniget ist / wird auch gerecht / wie Gott heylig ist / also wer mit Gott vereiniget ist wird auch heylig: Eben also wer mit dem starcken Gott vereiniget ist / der ist auch starck in Gott vnnd mit Gott. Daher werden vnsere Waffen genennet / Waffen Gottes: Wann der Apostel sagt: Ziehet an den Harnisch GOttes / die gantze Armatur Gottes / das ist / alles was wir auß Gott zu vnser Stärcke empfangen können. Auff diese Stärcke gründete sich David / da er den Goliath angriff / vnd sprach / du kommest zu mir mit Spieß vnd Stangen / ich aber komme zu dir in der Krafft / vnd in dem Namen deß HERRN Zebaots. Daher muß der Mensch in dem geistlichen Streit nicht auff sich sehen / nicht auff seine Stärcke oder Schwachheit / sondern auff die starcke Krafft Gottes / vnnd dasselbige von Gott mit stätigem Seufftzen erbitten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [432/0448]
mit wir nicht allein Wiederstand thun können / sondern auch nach wol außgerichter Sachen den Sieg davon tragen.
Solche Betrachtung treibet vns abermahl in Harnisch / dann wir kämpffen nicht vmb Geld vnnd Gut / sondern vmb das Reich GOttes / vnd die ewige Seligkeit / darumb müssen wir nicht faul seyn / wir wissen nicht wann das böse Stündlein kompt / wann die Anfechtung soll gestärcket werden / darumb müssen wir stäts bereyt seyn.
III. Werden wir gewiesen auff den Vrsprung vnser Stärcke in diesem Streit. Mit vnser Macht ist nichts gethan / wir seynd gar bald verlohren / Menschen Macht wieder den Satan ist nicht anders als ein Zischen der Fliegen. Der Apostel aber spricht: Seyd starck meine Brüder / seyd starck in dem HERREN / vnd in der Macht seiner Stärcke. Darumb ist der Grund vnser Stärcke / die starcke Krafft Gottes / vnnd wir seynd starck in vnnd durch den HERRN. Dann die Vereinigung mit Gott macht vns theilhafftig Göttlicher Natur. Wie Gottgerecht ist / also wer mit Gott vereiniget ist / wird auch gerecht / wie Gott heylig ist / also wer mit Gott vereiniget ist wird auch heylig: Eben also wer mit dem starcken Gott vereiniget ist / der ist auch starck in Gott vnnd mit Gott. Daher werden vnsere Waffen genennet / Waffen Gottes: Wann der Apostel sagt: Ziehet an den Harnisch GOttes / die gantze Armatur Gottes / das ist / alles was wir auß Gott zu vnser Stärcke empfangen können. Auff diese Stärcke gründete sich David / da er den Goliath angriff / vnd sprach / du kommest zu mir mit Spieß vnd Stangen / ich aber komme zu dir in der Krafft / vnd in dem Namen deß HERRN Zebaots. Daher muß der Mensch in dem geistlichen Streit nicht auff sich sehen / nicht auff seine Stärcke oder Schwachheit / sondern auff die starcke Krafft Gottes / vnnd dasselbige von Gott mit stätigem Seufftzen erbitten.
V. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/448 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/448>, abgerufen am 16.02.2025. |