Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Ratio: quia est [fremdsprachliches Material]. Der Apostel Paulus weiß die Trunckenheit recht zu tituliren / vnd nennt es ein vnordentlich / wüstes / heiloses Wesen. Sauffet euch nit voll Weins / darauß ein vnordentlich Wesen folget / oder darin ein heyloses Wesen steckt. Dann man sihet / wie Lutherus in seinen Glossen redet / daß die Trunckenbold wilde / freche / vnverschampte / vnd allerding vngezogen seyn / mit Worten / Schreyen / Geberden / vnd dergleichen. Der weise Salomon Prov. 20. 1.in Sprüchworten am 20. Capitel redet also davon. Der Wein macht lose Leute / vnd starck Getränck macht wilde / wer dazu Lust hat / wird nimmermehr weise. Weise seyn ist / wann man auffs künfftige Ende denckt / vnd sich nach demselben schickt; die nun Lust haben zu Vollerey / bedencken kein Ende / sie dencken nicht recht an GOtt / an kein künfftiges Gericht / wollen es nicht zu Hertzen fassen / daher werden sie nimmer weise / so lange sie zur Vollerey lust haben; sondern werden lose wilde Leuthe / vnd das so viel mehr / wie mehr sie der Vollerey nachlauffen. Ein Vollsauffer erfüllet seinen Leib / weil er meynt / darin wolle er [fremdsprachliches Material]. Chrysost.den Leib ergetzen / er betreugt sich aber / Vollerey ist ein heyloses Wesen / dardurch dem Leibe kein Heyl / sondern Vnheyl zugefüget wird / vnd der Seelen darneben. Ein Vollsauffer vergreifft sich an GOtt / an seinem Nächsten / an sich selbsten. Er versündiget sich an GOtt; ich will nicht sagen vom Vngehorsamb / da er das Wort deß HERRN auß den Augen schlägt: Sauffet euch nicht voll Weins. Ich gibe den Vollsäuffern nur das zu bedencken / daß sie durch Vollerey Gott die Thür vor der Nasen zuschliessen / daß er nicht zu jhnen einkehre; dann hie recht vnnd wol in acht zu nehmen der Gegensatz / der geistlichen vnnd leiblichen Vollerey; ehe Paulus saget: Werdet voll Geistes; ermahnet er zuvor / daß wir vns nicht voll Weins sauffen; vnnd hat mit solchem Gegensatz genug angedeutet / daß Ratio: quia est [fremdsprachliches Material]. Der Apostel Paulus weiß die Trunckenheit recht zu tituliren / vnd neñt es ein vnordentlich / wüstes / heiloses Wesen. Sauffet euch nit voll Weins / darauß ein vnordentlich Wesen folget / oder darin ein heyloses Wesen steckt. Dann man sihet / wie Lutherus in seinen Glossen redet / daß die Trunckenbold wilde / freche / vnverschampte / vnd allerding vngezogen seyn / mit Worten / Schreyen / Geberden / vnd dergleichen. Der weise Salomon Prov. 20. 1.in Sprüchworten am 20. Capitel redet also davon. Der Wein macht lose Leute / vnd starck Getränck macht wilde / wer dazu Lust hat / wird nimmermehr weise. Weise seyn ist / wann man auffs künfftige Ende denckt / vnd sich nach demselben schickt; die nun Lust haben zu Vollerey / bedencken kein Ende / sie dencken nicht recht an GOtt / an kein künfftiges Gericht / wollen es nicht zu Hertzen fassen / daher werden sie nimmer weise / so lange sie zur Vollerey lust haben; sondern werden lose wilde Leuthe / vnd das so viel mehr / wie mehr sie der Vollerey nachlauffen. Ein Vollsauffer erfüllet seinen Leib / weil er meynt / darin wolle er [fremdsprachliches Material]. Chrysost.den Leib ergetzen / er betreugt sich aber / Vollerey ist ein heyloses Wesen / dardurch dem Leibe kein Heyl / sondern Vnheyl zugefüget wird / vnd der Seelen darneben. Ein Vollsauffer vergreifft sich an GOtt / an seinem Nächsten / an sich selbsten. Er versündiget sich an GOtt; ich will nicht sagen vom Vngehorsamb / da er das Wort deß HERRN auß den Augen schlägt: Sauffet euch nicht voll Weins. Ich gibe den Vollsäuffern nur das zu bedencken / daß sie durch Vollerey Gott die Thür vor der Nasen zuschliessen / daß er nicht zu jhnen einkehre; dann hie recht vnnd wol in acht zu nehmen der Gegensatz / der geistlichen vnnd leiblichen Vollerey; ehe Paulus saget: Werdet voll Geistes; ermahnet er zuvor / daß wir vns nicht voll Weins sauffen; vnnd hat mit solchem Gegensatz genug angedeutet / daß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0430" n="414"/> <note place="left">Ratio: quia est <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.</note> <p>Der Apostel Paulus weiß die Trunckenheit recht zu tituliren / vnd neñt es ein vnordentlich / wüstes / heiloses Wesen. Sauffet euch nit voll Weins / darauß ein vnordentlich Wesen folget / oder darin ein heyloses Wesen steckt. Dann man sihet / wie Lutherus in seinen Glossen redet / daß die Trunckenbold wilde / freche / vnverschampte / vnd allerding vngezogen seyn / mit Worten / Schreyen / Geberden / vnd dergleichen. Der weise Salomon <note place="left">Prov. 20. 1.</note>in Sprüchworten am 20. Capitel redet also davon. Der Wein macht lose Leute / vnd starck Getränck macht wilde / wer dazu Lust hat / wird nimmermehr weise. Weise seyn ist / wann man auffs künfftige Ende denckt / vnd sich nach demselben schickt; die nun Lust haben zu Vollerey / bedencken kein Ende / sie dencken nicht recht an GOtt / an kein künfftiges Gericht / wollen es nicht zu Hertzen fassen / daher werden sie nimmer weise / so lange sie zur Vollerey lust haben; sondern werden lose wilde Leuthe / vnd das so viel mehr / wie mehr sie der Vollerey nachlauffen. Ein Vollsauffer erfüllet seinen Leib / weil er meynt / darin wolle er <note place="left"><foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>. Chrysost.</note>den Leib ergetzen / er betreugt sich aber / Vollerey ist ein heyloses Wesen / dardurch dem Leibe kein Heyl / sondern Vnheyl zugefüget wird / vnd der Seelen darneben.</p> <p>Ein Vollsauffer vergreifft sich an GOtt / an seinem Nächsten / an sich selbsten. Er versündiget sich an GOtt; ich will nicht sagen vom Vngehorsamb / da er das Wort deß HERRN auß den Augen schlägt: Sauffet euch nicht voll Weins. Ich gibe den Vollsäuffern nur das zu bedencken / daß sie durch Vollerey Gott die Thür vor der Nasen zuschliessen / daß er nicht zu jhnen einkehre; dann hie recht vnnd wol in acht zu nehmen der Gegensatz / der geistlichen vnnd leiblichen Vollerey; ehe Paulus saget: Werdet voll Geistes; ermahnet er zuvor / daß wir vns nicht voll Weins sauffen; vnnd hat mit solchem Gegensatz genug angedeutet / daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [414/0430]
Der Apostel Paulus weiß die Trunckenheit recht zu tituliren / vnd neñt es ein vnordentlich / wüstes / heiloses Wesen. Sauffet euch nit voll Weins / darauß ein vnordentlich Wesen folget / oder darin ein heyloses Wesen steckt. Dann man sihet / wie Lutherus in seinen Glossen redet / daß die Trunckenbold wilde / freche / vnverschampte / vnd allerding vngezogen seyn / mit Worten / Schreyen / Geberden / vnd dergleichen. Der weise Salomon in Sprüchworten am 20. Capitel redet also davon. Der Wein macht lose Leute / vnd starck Getränck macht wilde / wer dazu Lust hat / wird nimmermehr weise. Weise seyn ist / wann man auffs künfftige Ende denckt / vnd sich nach demselben schickt; die nun Lust haben zu Vollerey / bedencken kein Ende / sie dencken nicht recht an GOtt / an kein künfftiges Gericht / wollen es nicht zu Hertzen fassen / daher werden sie nimmer weise / so lange sie zur Vollerey lust haben; sondern werden lose wilde Leuthe / vnd das so viel mehr / wie mehr sie der Vollerey nachlauffen. Ein Vollsauffer erfüllet seinen Leib / weil er meynt / darin wolle er den Leib ergetzen / er betreugt sich aber / Vollerey ist ein heyloses Wesen / dardurch dem Leibe kein Heyl / sondern Vnheyl zugefüget wird / vnd der Seelen darneben.
Prov. 20. 1.
_ . Chrysost. Ein Vollsauffer vergreifft sich an GOtt / an seinem Nächsten / an sich selbsten. Er versündiget sich an GOtt; ich will nicht sagen vom Vngehorsamb / da er das Wort deß HERRN auß den Augen schlägt: Sauffet euch nicht voll Weins. Ich gibe den Vollsäuffern nur das zu bedencken / daß sie durch Vollerey Gott die Thür vor der Nasen zuschliessen / daß er nicht zu jhnen einkehre; dann hie recht vnnd wol in acht zu nehmen der Gegensatz / der geistlichen vnnd leiblichen Vollerey; ehe Paulus saget: Werdet voll Geistes; ermahnet er zuvor / daß wir vns nicht voll Weins sauffen; vnnd hat mit solchem Gegensatz genug angedeutet / daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/430 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/430>, abgerufen am 16.02.2025. |