Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Diß ist ein gemeine Gnad / daran sich halten muß ein jeglicherDiscrepantia. der gedenckt selig zu werden / doch erscheinet dieselbe viel grösser / wann sie auch den Heyden mitgetheylet wird. Dann wie grösser die Gefahr ist / je herrlicher ist auch die Erquickung. Es haben gewißlich dieselbe die in der Christenheit aufferzogen werden / einen grossen Vortheyl für denen / die daraussen seyn / sie hören täglich GOttes Wort / stehen im Bund der Gnaden / jhr Same ist heylig vnd gesegnet nach der Verheissung: Ich will dein Gott seyn / vnd deines Samens GOtt. Die armen Heyden aber seynEph. 2, 12. todt in Sünden / haben jhren Wandel in den Lüsten deß Fleisches / vnter dem Fürsten der Finsternuß / vnd wissen nichts bessers: Sie seyn ohn Christo / frembd vnd ausser der Burgerschafft Israel / vnd Frembd von dem Testament der Verheissung. Daher sie keine Hoffnung haben / vnd seyn ohne GOtt in der Welt. Wann nun GOtt der reich ist von Barmhertzigkeit sie auß solchem Jammer versetzet in das Reich seines Sohns / vnd sie wiedergebühret / daß sie seyn in Christo JEsu / daß auch die / die weylandV. 13. 18. 19. ferne waren von der Gnad / nahe kommen durch das Blut Christi / also daß sie haben sampt vns einen Zugang in einem Geist zum Vatter / da sie nicht mehr seyn Gäste vnnd Frembdling im Reich GOttes / sondern Burger mit den Heyligen vnd GOttesEph. 3, [8]. Haußgenossen. Das ist ein vnaußgründliche Gnade / vnd vnaußforschlicher Reichthumb Christi. Dann wie einer mag von Glück sagen / der im Schiffbruch errettet wird / da viel andere in derselben Noth von dem wilden Meer verschlungen seyn: Also mag der singen von Grund vnd Barmhertzigkeit / der auß der Heydenschafft bekehret ist / als welcher dem ewigen Verderben entrunnen / darinnen viel tausent versincken / vnnd ersauffen müssen ewiglich. Dieses ist / daß Paulum treibet zur Dancksagung für seineGratia quo major, hoc magis pel- Epheser / wann er die Epistel an jhnen also anhebet: Gelobet sey Diß ist ein gemeine Gnad / daran sich halten muß ein jeglicherDiscrepãtia. der gedenckt selig zu werden / doch erscheinet dieselbe viel grösser / wann sie auch den Heyden mitgetheylet wird. Dann wie grösser die Gefahr ist / je herrlicher ist auch die Erquickung. Es haben gewißlich dieselbe die in der Christenheit aufferzogen werden / einen grossen Vortheyl für denen / die daraussen seyn / sie hören täglich GOttes Wort / stehen im Bund der Gnaden / jhr Same ist heylig vnd gesegnet nach der Verheissung: Ich will dein Gott seyn / vnd deines Samens GOtt. Die armen Heyden aber seynEph. 2, 12. todt in Sünden / haben jhren Wandel in den Lüsten deß Fleisches / vnter dem Fürsten der Finsternuß / vnd wissen nichts bessers: Sie seyn ohn Christo / frembd vnd ausser der Burgerschafft Israel / vnd Frembd von dem Testament der Verheissung. Daher sie keine Hoffnung haben / vnd seyn ohne GOtt in der Welt. Wann nun GOtt der reich ist von Barmhertzigkeit sie auß solchem Jammer versetzet in das Reich seines Sohns / vnd sie wiedergebühret / daß sie seyn in Christo JEsu / daß auch die / die weylandV. 13. 18. 19. ferne waren von der Gnad / nahe kommen durch das Blut Christi / also daß sie haben sampt vns einen Zugang in einem Geist zum Vatter / da sie nicht mehr seyn Gäste vnnd Frembdling im Reich GOttes / sondern Burger mit den Heyligen vnd GOttesEph. 3, [8]. Haußgenossen. Das ist ein vnaußgründliche Gnade / vnd vnaußforschlicher Reichthumb Christi. Dann wie einer mag von Glück sagen / der im Schiffbruch errettet wird / da viel andere in derselben Noth von dem wilden Meer verschlungen seyn: Also mag der singen von Grund vnd Barmhertzigkeit / der auß der Heydenschafft bekehret ist / als welcher dem ewigen Verderben entrunnen / darinnen viel tausent versincken / vnnd ersauffen müssen ewiglich. Dieses ist / daß Paulum treibet zur Dancksagung für seineGratia quò major, hoc magis pel- Epheser / wann er die Epistel an jhnen also anhebet: Gelobet sey <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0405" n="389"/> <p>Diß ist ein gemeine Gnad / daran sich halten muß ein jeglicher<note place="right">Discrepãtia.</note> der gedenckt selig zu werden / doch erscheinet dieselbe viel grösser / wann sie auch den Heyden mitgetheylet wird. Dann wie grösser die Gefahr ist / je herrlicher ist auch die Erquickung. Es haben gewißlich dieselbe die in der Christenheit aufferzogen werden / einen grossen Vortheyl für denen / die daraussen seyn / sie hören täglich GOttes Wort / stehen im Bund der Gnaden / jhr Same ist heylig vnd gesegnet nach der Verheissung: Ich will dein Gott seyn / vnd deines Samens GOtt. Die armen Heyden aber seyn<note place="right">Eph. 2, 12.</note> todt in Sünden / haben jhren Wandel in den Lüsten deß Fleisches / vnter dem Fürsten der Finsternuß / vnd wissen nichts bessers: Sie seyn ohn Christo / frembd vnd ausser der Burgerschafft Israel / vnd Frembd von dem Testament der Verheissung. Daher sie keine Hoffnung haben / vnd seyn ohne GOtt in der Welt.</p> <p>Wann nun GOtt der reich ist von Barmhertzigkeit sie auß solchem Jammer versetzet in das Reich seines Sohns / vnd sie wiedergebühret / daß sie seyn in Christo JEsu / daß auch die / die weyland<note place="right">V. 13. 18. 19.</note> ferne waren von der Gnad / nahe kommen durch das Blut Christi / also daß sie haben sampt vns einen Zugang in einem Geist zum Vatter / da sie nicht mehr seyn Gäste vnnd Frembdling im Reich GOttes / sondern Burger mit den Heyligen vnd GOttes<note place="right">Eph. 3, <supplied>8</supplied>.</note> Haußgenossen. Das ist ein vnaußgründliche Gnade / vnd vnaußforschlicher Reichthumb Christi. Dann wie einer mag von Glück sagen / der im Schiffbruch errettet wird / da viel andere in derselben Noth von dem wilden Meer verschlungen seyn: Also mag der singen von Grund vnd Barmhertzigkeit / der auß der Heydenschafft bekehret ist / als welcher dem ewigen Verderben entrunnen / darinnen viel tausent versincken / vnnd ersauffen müssen ewiglich.</p> <p>Dieses ist / daß Paulum treibet zur Dancksagung für seine<note place="right">Gratia quò major, hoc magis pel-</note> Epheser / wann er die Epistel an jhnen also anhebet: Gelobet sey </p> </div> </body> </text> </TEI> [389/0405]
Diß ist ein gemeine Gnad / daran sich halten muß ein jeglicher der gedenckt selig zu werden / doch erscheinet dieselbe viel grösser / wann sie auch den Heyden mitgetheylet wird. Dann wie grösser die Gefahr ist / je herrlicher ist auch die Erquickung. Es haben gewißlich dieselbe die in der Christenheit aufferzogen werden / einen grossen Vortheyl für denen / die daraussen seyn / sie hören täglich GOttes Wort / stehen im Bund der Gnaden / jhr Same ist heylig vnd gesegnet nach der Verheissung: Ich will dein Gott seyn / vnd deines Samens GOtt. Die armen Heyden aber seyn todt in Sünden / haben jhren Wandel in den Lüsten deß Fleisches / vnter dem Fürsten der Finsternuß / vnd wissen nichts bessers: Sie seyn ohn Christo / frembd vnd ausser der Burgerschafft Israel / vnd Frembd von dem Testament der Verheissung. Daher sie keine Hoffnung haben / vnd seyn ohne GOtt in der Welt.
Discrepãtia.
Eph. 2, 12. Wann nun GOtt der reich ist von Barmhertzigkeit sie auß solchem Jammer versetzet in das Reich seines Sohns / vnd sie wiedergebühret / daß sie seyn in Christo JEsu / daß auch die / die weyland ferne waren von der Gnad / nahe kommen durch das Blut Christi / also daß sie haben sampt vns einen Zugang in einem Geist zum Vatter / da sie nicht mehr seyn Gäste vnnd Frembdling im Reich GOttes / sondern Burger mit den Heyligen vnd GOttes Haußgenossen. Das ist ein vnaußgründliche Gnade / vnd vnaußforschlicher Reichthumb Christi. Dann wie einer mag von Glück sagen / der im Schiffbruch errettet wird / da viel andere in derselben Noth von dem wilden Meer verschlungen seyn: Also mag der singen von Grund vnd Barmhertzigkeit / der auß der Heydenschafft bekehret ist / als welcher dem ewigen Verderben entrunnen / darinnen viel tausent versincken / vnnd ersauffen müssen ewiglich.
V. 13. 18. 19.
Eph. 3, 8. Dieses ist / daß Paulum treibet zur Dancksagung für seine Epheser / wann er die Epistel an jhnen also anhebet: Gelobet sey
Gratia quò major, hoc magis pel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/405 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/405>, abgerufen am 16.02.2025. |