Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Eben dasselbe meynet Paulus auch mit diesen Worten: O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Er redet von der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes / wann nemblich ein Mensch nachdenckt der Weißheit Gottes in seinen Gerichten vnd Wercken. Solche Weißheit in der Erkäntnüß Gottes wird vns fürgestellet / als ein vnerforschlicher Schatz vnd ein tieffer Abgrund / da man nicht kan zum Ende kommen. Vnd ist die Meynung: Wann man der Weißheit Gottes in seinen Wercken vnd Gerichten nachdencket / findet man einen tieffen vnerschöpfflichen vnerforschlichen Schatz. Gottes Werck seynd so wunderbar / daß sie nicht können zu grund erkant werden. In seiner Regierung ruhet solch ein Reichthumb der Weißheit / welcher weder zu gründen noch zu messen ist. Also werden wir geführet zu einer vngründlichen vnerforschlichen Tieffe / darinnen ein solcher Schatz der Weißheit liget / der nimmermehr zu grund kan erkant oder erforschet werden: wie mehr man suchet / wie mehr man findet; wie tieffer man sich hinein lässt / wie tieffer man hinein sincket. Wann wir haben etwas gefasset von Gottes Gerichten / vnd meynen / wir habens nun gefunden; so haben wir kaum den anfang ersehen / vnd ist noch übrig ein vnendlicher Abgrund / voller Weißheit vnd Gerechtigkeit / zu welcher Erkäntnüß wir nicht können gelangen. O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Wie gar vnbegreifflich seynd seine Gerichte / vnd vnerforschlich seine Wege! Diß findet sich / wann wir erstlich in gemein Gottes Wege vnd Wercke in seinen Creaturen betrachten; vnd hernach ein jeglicher auff sich selbst kompt / vnd bedenckt nur / wie jhn GOtt so wunderlich die Zeit seines Lebens über geführet hat. Wann vns nun etwas fürkompt / darinnen wir vns nicht richten können / vnd nicht begreiffen / wie es mit Gottes Güte überein komme; so ge- Eben dasselbe meynet Paulus auch mit diesen Worten: O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Er redet von der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes / wann nemblich ein Mensch nachdenckt der Weißheit Gottes in seinen Gerichten vnd Wercken. Solche Weißheit in der Erkäntnüß Gottes wird vns fürgestellet / als ein vnerforschlicher Schatz vnd ein tieffer Abgrund / da man nicht kan zum Ende kommen. Vnd ist die Meynung: Wann man der Weißheit Gottes in seinen Wercken vnd Gerichten nachdencket / findet man einen tieffen vnerschöpfflichen vnerforschlichen Schatz. Gottes Werck seynd so wunderbar / daß sie nicht können zu grund erkant werden. In seiner Regierung ruhet solch ein Reichthumb der Weißheit / welcher weder zu gründen noch zu messen ist. Also werden wir geführet zu einer vngründlichen vnerforschlichen Tieffe / darinnen ein solcher Schatz der Weißheit liget / der nimmermehr zu grund kan erkant oder erforschet werden: wie mehr man suchet / wie mehr man findet; wie tieffer man sich hinein lässt / wie tieffer man hinein sincket. Wann wir haben etwas gefasset von Gottes Gerichten / vnd meynen / wir habens nun gefunden; so haben wir kaum den anfang ersehen / vnd ist noch übrig ein vnendlicher Abgrund / voller Weißheit vnd Gerechtigkeit / zu welcher Erkäntnüß wir nicht können gelangen. O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Wie gar vnbegreifflich seynd seine Gerichte / vnd vnerforschlich seine Wege! Diß findet sich / wann wir erstlich in gemein Gottes Wege vnd Wercke in seinen Creaturen betrachten; vnd hernach ein jeglicher auff sich selbst kompt / vnd bedenckt nur / wie jhn GOtt so wunderlich die Zeit seines Lebens über geführet hat. Wann vns nun etwas fürkompt / darinnen wir vns nicht richten können / vnd nicht begreiffen / wie es mit Gottes Güte überein komme; so ge- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0022" n="6"/> <p>Eben dasselbe meynet Paulus auch mit diesen Worten: O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Er redet von der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes / wann nemblich ein Mensch nachdenckt der Weißheit Gottes in seinen Gerichten vnd Wercken. Solche Weißheit in der Erkäntnüß Gottes wird vns fürgestellet / als ein vnerforschlicher Schatz vnd ein tieffer Abgrund / da man nicht kan zum Ende kommen. Vnd ist die Meynung: Wann man der Weißheit Gottes in seinen Wercken vnd Gerichten nachdencket / findet man einen tieffen vnerschöpfflichen vnerforschlichen Schatz. Gottes Werck seynd so wunderbar / daß sie nicht können zu grund erkant werden. In seiner Regierung ruhet solch ein Reichthumb der Weißheit / welcher weder zu gründen noch zu messen ist. Also werden wir geführet zu einer vngründlichen vnerforschlichen Tieffe / darinnen ein solcher Schatz der Weißheit liget / der nimmermehr zu grund kan erkant oder erforschet werden: wie mehr man suchet / wie mehr man findet; wie tieffer man sich hinein lässt / wie tieffer man hinein sincket. Wann wir haben etwas gefasset von Gottes Gerichten / vnd meynen / wir habens nun gefunden; so haben wir kaum den anfang ersehen / vnd ist noch übrig ein vnendlicher Abgrund / voller Weißheit vnd Gerechtigkeit / zu welcher Erkäntnüß wir nicht können gelangen. O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Wie gar vnbegreifflich seynd seine Gerichte / vnd vnerforschlich seine Wege!</p> <p>Diß findet sich / wann wir erstlich in gemein Gottes Wege vnd Wercke in seinen Creaturen betrachten; vnd hernach ein jeglicher auff sich selbst kompt / vnd bedenckt nur / wie jhn GOtt so wunderlich die Zeit seines Lebens über geführet hat. Wann vns nun etwas fürkompt / darinnen wir vns nicht richten können / vnd nicht begreiffen / wie es mit Gottes Güte überein komme; so ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0022]
Eben dasselbe meynet Paulus auch mit diesen Worten: O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Er redet von der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes / wann nemblich ein Mensch nachdenckt der Weißheit Gottes in seinen Gerichten vnd Wercken. Solche Weißheit in der Erkäntnüß Gottes wird vns fürgestellet / als ein vnerforschlicher Schatz vnd ein tieffer Abgrund / da man nicht kan zum Ende kommen. Vnd ist die Meynung: Wann man der Weißheit Gottes in seinen Wercken vnd Gerichten nachdencket / findet man einen tieffen vnerschöpfflichen vnerforschlichen Schatz. Gottes Werck seynd so wunderbar / daß sie nicht können zu grund erkant werden. In seiner Regierung ruhet solch ein Reichthumb der Weißheit / welcher weder zu gründen noch zu messen ist. Also werden wir geführet zu einer vngründlichen vnerforschlichen Tieffe / darinnen ein solcher Schatz der Weißheit liget / der nimmermehr zu grund kan erkant oder erforschet werden: wie mehr man suchet / wie mehr man findet; wie tieffer man sich hinein lässt / wie tieffer man hinein sincket. Wann wir haben etwas gefasset von Gottes Gerichten / vnd meynen / wir habens nun gefunden; so haben wir kaum den anfang ersehen / vnd ist noch übrig ein vnendlicher Abgrund / voller Weißheit vnd Gerechtigkeit / zu welcher Erkäntnüß wir nicht können gelangen. O eine Tieffe deß Reichthumbs / beyde der Weißheit vnd Erkäntnüß Gottes! Wie gar vnbegreifflich seynd seine Gerichte / vnd vnerforschlich seine Wege!
Diß findet sich / wann wir erstlich in gemein Gottes Wege vnd Wercke in seinen Creaturen betrachten; vnd hernach ein jeglicher auff sich selbst kompt / vnd bedenckt nur / wie jhn GOtt so wunderlich die Zeit seines Lebens über geführet hat. Wann vns nun etwas fürkompt / darinnen wir vns nicht richten können / vnd nicht begreiffen / wie es mit Gottes Güte überein komme; so ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/22 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/22>, abgerufen am 16.02.2025. |