Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.den Verderber. Wer vngedültig ist / vnd wider GOtt murret / der meistert seinen Schöpffer / vnd will den Herrscher aller Welt lehren / wie er vns regieren soll; das ist eben / als wann der Thon seinem Meister wolte fürschreiben / wie er jhn bearbeiten soll. Esaiae am 45. Cap. Wehe dem / der mit seinem SchöpfferEsa. 45, 9. hadert / nemblich / der Scherben mit dem Töpffer deß Thons. Spricht auch der Thon zu seinem Töpffer: Was machstu? Du beweisest deine Hände nicht an deinem Werck? Drumb ists ein vngereimbtes Ding / wider GOtt murren / vnd bringt kein Vortheil: Denn wehe dem / der mit seinem Schöpffer hadert. Hätten die Kinder Israel sich Gottes Willen gefallen lassen / wären sie bald auß aller Mühe gerissen; weil sie aber wider GOtt murreten / machten sie jhnen jhr Creutz nur schwerer / vnd musten deß zu längere Jahre in der Wüsten bleiben / biß sie auffgerieben wurden; wie im 78. Psalm geschrieben stehet: GOTT ließ sie dahin sterben / daß siePsal. 78, 35. nichts erlangeten / vnd musten jhr Lebenlang geplaget seyn. Also erzürnet man GOtt mit Vngedult vnd murren / vnd machet man sich das Creutz nur grösser. Darumb soll ein jeglicher zu frieden seyn mit dem Glück / das GOtt bescheret; vnd mit dem bißlein Brodts / das der himlische Vatter vns in die Hand schneidet. Wir haben gesehen / nicht allein was das für Laster seyn / dieIII. Confirmatur, historiam Israelitarum esse typican. der H. Geist hie an den Kindern Israel gestraffet / sondern auch / wie vns solche Exempel zur Warnung fürgeschrieben seyn. Damit wir aber diese Warnungs Exempel nicht gering achten / saget Paulus nochmahl: Solches alles wiederfuhr jhnen zumV. 11. Fürbilde. Es ist aber geschrieben vns zur Warnung / auff welche das Ende der Welt kommen ist. Die Kirche Gottes wird getheilet in zween Hauffen / der erste Hauffe machet den Verderber. Wer vngedültig ist / vnd wider GOtt murret / der meistert seinen Schöpffer / vnd will den Herrscher aller Welt lehren / wie er vns regieren soll; das ist eben / als wann der Thon seinem Meister wolte fürschreiben / wie er jhn bearbeiten soll. Esaiae am 45. Cap. Wehe dem / der mit seinem SchöpfferEsa. 45, 9. hadert / nemblich / der Scherben mit dem Töpffer deß Thons. Spricht auch der Thon zu seinem Töpffer: Was machstu? Du beweisest deine Hände nicht an deinem Werck? Drumb ists ein vngereimbtes Ding / wider GOtt murren / vnd bringt kein Vortheil: Denn wehe dem / der mit seinem Schöpffer hadert. Hätten die Kinder Israel sich Gottes Willen gefallen lassen / wären sie bald auß aller Mühe gerissen; weil sie aber wider GOtt murreten / machten sie jhnen jhr Creutz nur schwerer / vnd musten deß zu längere Jahre in der Wüsten bleiben / biß sie auffgerieben wurden; wie im 78. Psalm geschrieben stehet: GOTT ließ sie dahin sterben / daß siePsal. 78, 35. nichts erlangeten / vnd musten jhr Lebenlang geplaget seyn. Also erzürnet man GOtt mit Vngedult vnd murren / vnd machet man sich das Creutz nur grösser. Darumb soll ein jeglicher zu frieden seyn mit dem Glück / das GOtt bescheret; vnd mit dem bißlein Brodts / das der himlische Vatter vns in die Hand schneidet. Wir haben gesehen / nicht allein was das für Laster seyn / dieIII. Confirmatur, historiam Israelitarum esse typicã. der H. Geist hie an den Kindern Israel gestraffet / sondern auch / wie vns solche Exempel zur Warnung fürgeschrieben seyn. Damit wir aber diese Warnungs Exempel nicht gering achten / saget Paulus nochmahl: Solches alles wiederfuhr jhnen zumV. 11. Fürbilde. Es ist aber geschrieben vns zur Warnung / auff welche das Ende der Welt kommen ist. Die Kirche Gottes wird getheilet in zween Hauffen / der erste Hauffe machet <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0205" n="189"/> den Verderber. Wer vngedültig ist / vnd wider GOtt murret / der meistert seinen Schöpffer / vnd will den Herrscher aller Welt lehren / wie er vns regieren soll; das ist eben / als wann der Thon seinem Meister wolte fürschreiben / wie er jhn bearbeiten soll. Esaiae am 45. Cap. Wehe dem / der mit seinem Schöpffer<note place="right">Esa. 45, 9.</note> hadert / nemblich / der Scherben mit dem Töpffer deß Thons. Spricht auch der Thon zu seinem Töpffer: Was machstu? Du beweisest deine Hände nicht an deinem Werck? Drumb ists ein vngereimbtes Ding / wider GOtt murren / vnd bringt kein Vortheil: Denn wehe dem / der mit seinem Schöpffer hadert. Hätten die Kinder Israel sich Gottes Willen gefallen lassen / wären sie bald auß aller Mühe gerissen; weil sie aber wider GOtt murreten / machten sie jhnen jhr Creutz nur schwerer / vnd musten deß zu längere Jahre in der Wüsten bleiben / biß sie auffgerieben wurden; wie im 78. Psalm geschrieben stehet: GOTT ließ sie dahin sterben / daß sie<note place="right">Psal. 78, 35.</note> nichts erlangeten / vnd musten jhr Lebenlang geplaget seyn. Also erzürnet man GOtt mit Vngedult vnd murren / vnd machet man sich das Creutz nur grösser. Darumb soll ein jeglicher zu frieden seyn mit dem Glück / das GOtt bescheret; vnd mit dem bißlein Brodts / das der himlische Vatter vns in die Hand schneidet.</p> <p>Wir haben gesehen / nicht allein was das für Laster seyn / die<note place="right">III. Confirmatur, historiam Israelitarum esse typicã.</note> der H. Geist hie an den Kindern Israel gestraffet / sondern auch / wie vns solche Exempel zur Warnung fürgeschrieben seyn. Damit wir aber diese Warnungs Exempel nicht gering achten / saget Paulus nochmahl: Solches alles wiederfuhr jhnen zum<note place="right">V. 11.</note> Fürbilde. Es ist aber geschrieben vns zur Warnung / auff welche das Ende der Welt kommen ist. Die Kirche Gottes wird getheilet in zween Hauffen / der erste Hauffe machet </p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
den Verderber. Wer vngedültig ist / vnd wider GOtt murret / der meistert seinen Schöpffer / vnd will den Herrscher aller Welt lehren / wie er vns regieren soll; das ist eben / als wann der Thon seinem Meister wolte fürschreiben / wie er jhn bearbeiten soll. Esaiae am 45. Cap. Wehe dem / der mit seinem Schöpffer hadert / nemblich / der Scherben mit dem Töpffer deß Thons. Spricht auch der Thon zu seinem Töpffer: Was machstu? Du beweisest deine Hände nicht an deinem Werck? Drumb ists ein vngereimbtes Ding / wider GOtt murren / vnd bringt kein Vortheil: Denn wehe dem / der mit seinem Schöpffer hadert. Hätten die Kinder Israel sich Gottes Willen gefallen lassen / wären sie bald auß aller Mühe gerissen; weil sie aber wider GOtt murreten / machten sie jhnen jhr Creutz nur schwerer / vnd musten deß zu längere Jahre in der Wüsten bleiben / biß sie auffgerieben wurden; wie im 78. Psalm geschrieben stehet: GOTT ließ sie dahin sterben / daß sie nichts erlangeten / vnd musten jhr Lebenlang geplaget seyn. Also erzürnet man GOtt mit Vngedult vnd murren / vnd machet man sich das Creutz nur grösser. Darumb soll ein jeglicher zu frieden seyn mit dem Glück / das GOtt bescheret; vnd mit dem bißlein Brodts / das der himlische Vatter vns in die Hand schneidet.
Esa. 45, 9.
Psal. 78, 35. Wir haben gesehen / nicht allein was das für Laster seyn / die der H. Geist hie an den Kindern Israel gestraffet / sondern auch / wie vns solche Exempel zur Warnung fürgeschrieben seyn. Damit wir aber diese Warnungs Exempel nicht gering achten / saget Paulus nochmahl: Solches alles wiederfuhr jhnen zum Fürbilde. Es ist aber geschrieben vns zur Warnung / auff welche das Ende der Welt kommen ist. Die Kirche Gottes wird getheilet in zween Hauffen / der erste Hauffe machet
III. Confirmatur, historiam Israelitarum esse typicã.
V. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/205 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/205>, abgerufen am 16.02.2025. |